Corona: Kein Ausschlussgrund in PKV oder BU

Mehrere Millionen Menschen haben sich inzwischen mindestens einmal mit dem Corona-Virus infiziert. Die Angst, dass einem aufgrund einer Covid-19-Infektion der Versicherungsschutz in der privaten Krankenversicherung (PKV) oder Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) verwehrt wird, ist groß. Herbert Schneidemann, Vorstandschef der Deutschen Aktuarvereinigung, sieht keinen Grund zur Panik. Eine Corona-Erkrankung sei an sich kein Ausschlussgrund, betonte er bei einem Pressegespräch. … Lesen Sie mehr ›

Bayerische nimmt Gewerbeversicherung ins Visier

Die Bayerische will ihr Engagement im Gewerbekundengeschäft ausbauen. Selbstständige, Freiberufler und mittelständische Unternehmen rücken in diesem Jahr in den Fokus der Münchener. „Das ist die Zielgruppe, in der es für uns das meiste Wachstumspotenzial gibt“, sagte Bayerische-Vorstand Martin Gräfer bei der Bilanzpressekonferenz des Versicherers. Kooperationen mit verschiedenen Partnern sollen beim forcierten Wachstum in dem Segment helfen. … Lesen Sie mehr ›

Was Viridium die Migration der Generali Leben kostet

Run-off-Spezialisten können Lebensversicherungsbestände günstiger und effizienter verwalten und damit den Kunden Vorteile bieten – das behaupten zumindest Run-off-Spezialisten. Tilo Dresig, Chef des Abwicklers Viridium, erläuterte bei einer SZ-Konferenz am Beispiel von Proxalto, der früheren Generali Leben, mit welch hohen Kosten die IT-Migration der Bestände verbunden ist. Dass sich das für die Kunden dennoch lohnt, bewiesen die nach der Transaktion gestiegenen Überschüsse und gesunkenen Stornoquoten, so Dresig. Eine Diskussion zeigte, dass es sehr auf den Einzelfall ankommt, ob interner oder externer Run-off besser ist. … Lesen Sie mehr ›

Der Klimawandel trifft Kranken- und Lebensversicherer

Welche Auswirkungen der Klimawandel auf Sachversicherer haben kann, haben zuletzt der Sturm „Bernd“ und die folgende Flutkatastrophe gezeigt. Die steigenden Temperaturen werden aber auch Folgen für Lebens- und Krankenversicherer haben, betont die Deutsche Aktuarvereinigung in einem aktuellen Papier. Mehr Tote durch Hitzewellen und mehr Infektionskrankheiten, die durch exotische Insekten übertragen werden, können bei Risikolebens- und Krankenversicherern zu höheren Zahlungen führen. … Lesen Sie mehr ›

Neue HR-Direktorin bei Euler Hermes

 Leute – Aktuelle Personalien  Der Kreditversicherer Euler Hermes ernennt Silke Grimm zur neuen Personalchefin für Euler Hermes Deutschland. Ihre bisherige Position als CFO wird im kommenden Jahr Philipp Dessevre übernehmen. Außerdem: Group Operating Officer Andrew Hill verlässt den Run-off-Experten Darag, und die Risikoanalysefirma Corelogic hat ihr Team für die DACH-Region mit Haroon Azizpour vergrößert. Zudem: BWV München, Allianz Suisse und Aviva. … Lesen Sie mehr ›

DAV: Höchstrechnungszins soll 2023 stabil bleiben

Die Versicherungsmathematiker der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) sehen nach der Absenkung des Höchstrechnungszinses Anfang kommenden Jahres keinen weiteren Änderungsbedarf im Jahr 2023. Zum 1. Januar 2022 soll die Obergrenze für Garantieversprechen der Lebensversicherer von 0,9 Prozent auf 0,25 Prozent sinken. Der Versichererverband GDV begrüßt den Vorschlag, hat aber noch Wünsche an die kommende Bundesregierung. Der Bund der Versicherten hält den Höchstrechnungszins für überflüssig. … Lesen Sie mehr ›

Kapitaldeckung ja, Staatsfonds nein

Die Pläne von SPD, Grünen und FDP für die Zukunft der Altersvorsorge in Deutschland stoßen in der Versicherungsbranche nur auf bedingte Zustimmung. Während es für die angestrebte teilweise Kapitaldeckung in der gesetzlichen Rentenversicherung und die Anlage des Geldes am Kapitalmarkt durchaus Applaus gibt, hagelt es Kritik für den angedachten staatlich verwalteten Altersvorsorgefonds. Ob die Koalitionspartner wirklich ein Ende der Riester-Rente anstreben, ist umstritten – die Wege, um die staatlich geförderte Altersvorsorge zu retten, sind es auch. … Lesen Sie mehr ›

DAV: Politik vernachlässigt Rentenphase

Die Vorschläge der Parteien für neue Ansätze in der Altersvorsorge lassen die Rentenphase weitgehend außen vor, kritisiert die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV). Vorschläge wie die Generationenrente beschränkten sich auf den Sparprozess, während die Auszahlung der eigentlich entscheidende Punkt sei, monierten die Aktuare auf einer Presseveranstaltung. Garantien blieben wichtig, allerdings sei der volle Beitragserhalt kaum mehr darstellbar. Die DAV stellte auch ihre neuen Tafeln für die Berufsunfähigkeitsversicherung vor, mit denen Unternehmen ihre Reservierung in dem Bereich überprüfen können. Zentrale Erkenntnis: Für junge Frauen ist das BU-Risiko deutlich gestiegen. … Lesen Sie mehr ›

Bayerische setzt auf Kooperationen

Die Bayerische hat das Jahr 2020 mit einem Anstieg der gebuchten Bruttobeiträge um 3 Prozent auf 625 Mio. Euro abgeschlossen, das Nachsteuerergebnis ging leicht auf 13,3 Mio. Euro zurück. Bis Mitte des Jahrzehnts will das Unternehmen ein Beitragsvolumen von 1 Mrd. Euro erreichen. Kooperationen wie die kürzlich vereinbarte Zusammenarbeit mit der Nürnberger spielen für die Münchener eine große Rolle. Für solche Projekte wünscht sich der Vorstand allerdings einen Abbau bestehender steuerlicher Hürden. Dringenden Handlungsbedarf sieht die Bayerische auch bei der Riester-Rente. … Lesen Sie mehr ›

Bayerische und Nürnberger machen gemeinsame Sache

Die Bayerische und die Nürnberger haben eine umfangreiche Kooperation vereinbart, bei der es um nachhaltige Altersvorsorge, Gesundheitsmanagement und gewerbliche Kompositversicherungen gehen soll. Die beiden Versicherer betonten, dass kleine und mittelgroße Gesellschaften nicht zwingend fusionieren müssten, um erfolgreich zu sein. In ausgewählten Feldern könnten Kooperationen „besondere Kräfte“ freisetzen, glaubt Bayerische-Chef Herbert Schneidemann. … Lesen Sie mehr ›

Bayerische-Vorstand Schneidemann wird DAV-Chef

 Leute – Aktuelle Personalien  Guido Bader, im Hauptberuf Vorstand der Stuttgarter Leben, gibt die Leitung der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) turnusgemäß ab. Nachfolger ist Herbert Schneidemann (Bild), Chef der Bayerischen. Zudem wurden vier Aktuarinnen in das Gremium gewählt, sodass die Frauenquote nun knapp ein Drittel beträgt. Eine neue Frau soll es künftig auch im Aufsichtsrat der Munich Re geben, und die Öffentliche Versicherung Braunschweig verliert einen Vorstand an den Hannoveraner Konkurrenten Concordia. … Lesen Sie mehr ›

Podcast O-Ton Mikrofon Microphone

Podcast: „Mit 625 Mio. Euro Prämie wettbewerbsfähig“

 Versicherungsmonitor O-Ton   Die Bayerische ist eher klein, aber deshalb nicht weniger wettbewerbsfähig, argumentieren die Vorstände Herbert Schneidemann und Martin Gräfer im O-Ton-Interview des Versicherungsmonitors. Zusammen mit Thomas Heigl leiten die beiden die Münchener Gruppe. Im Podcast sprechen sie über die Folgen der Pandemie für den Versicherer, warum auch ein Mittelständler bei der Digitalisierung vorne sein kann, welche Kooperationen sie angestoßen haben – und warum sie frisches Geld über Nachrangdarlehen holen. … Lesen Sie mehr ›