Leute – Aktuelle Personalien Die HUK-Coburg hat die neue Einheit „Data Analytics“ gegründet und die Leitung Thomas Körzdörfer (Bild) übertragen. Das Unternehmen möchte seine datenbasierten Geschäftsmodelle ausbauen. Außerdem: Thinksurance verliert Technikvorstand Vasil Vasilev, und der Element-Vorstand besteht nicht mehr nur aus zwei Mitgliedern. Personelle Veränderungen gibt es auch bei Cogitanda, Xempus, Allianz sowie AGCS. Der ehemalige AGCS-Vorstand Hartmut Mai ist jetzt President von Cyberwrite. … Lesen Sie mehr ›
Rheinländer: Mit Onpier gegen Amazon
Versicherer sollten nach Ansicht von HUK-Coburg-Vorstand Jörg Rheinländer mehr kooperieren. Andernfalls würden ihnen externe Wettbewerber wie Amazon den Rang ablaufen, warnte er auf einer Fachkonferenz der Universität Leipzig. Um das zu verhindern, haben die Coburger gemeinsam mit HDI und LVM die Service-Plattform Onpier entwickelt. Rheinländer sprach über den aktuellen Stand der Plattform und gescheiterte Pläne. … Lesen Sie mehr ›
HUK-Coburg: Deutsche wollen weiter Auto fahren
Auch in Zukunft wollen sich die Deutschen vor allem mit dem Auto fortbewegen. Sie sehen es als die flexibelste und individuellste Art der Mobilität. Allerdings sorgt sich ein großer Teil um weiter steigende Kosten. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Autoversicherers HUK-Coburg unter mehr als 4.000 Befragten in allen 16 Bundesländern. Zwei Drittel sehen auch künftig im Auto das ideale Fortbewegungsmittel, sowohl in den Städten als auch auf dem Land. Dazu zählt auch das E-Auto. Was die Entwicklung der Mobilität in den kommenden fünf Jahren angeht, sehen viele Deutsche schwarz. … Lesen Sie mehr ›
HUK-Coburg: Würden auch über Tchibo versichern
Der neue Autoversicherer, den die HUK-Coburg zusammen mit Neodigital gründet, wird auch Anbietern aus versicherungsfremden Branchen ermöglichen, Autoversicherungen zu verkaufen. Das sagte HUK-Chef Klaus-Jürgen Heitmann bei der Bilanzpressekonferenz. „Wenn Tchibo sagt, ich möchte über meine Filialen Autoversicherung anbieten, wäre auch das grundsätzlich denkbar“, sagte er. Der neue Versicherer sei aktuell im Genehmigungsverfahren. Er kann sich auch Bestandsübernahmen bei Versicherern vorstellen, die künftig mit der neuen Gesellschaft arbeiten wollen. Die HUK ist mit 2021 zufrieden, auch wenn die Kfz-Prämie im Schnitt um drei Prozent gesunken ist. … Lesen Sie mehr ›
Wie geht es weiter mit der Elementarversicherung?
In die Debatte um eine obligatorische Elementarschadenversicherung kommt immer mehr Bewegung. Nachdem Munich Re-Chef Joachim Wenning für ein Opt-out-Modell als Alternative zur expliziten Versicherungspflicht geworben hat, stellt HUK-Vorstand Jörg Rheinländer eine vom GDV erdachte Alternative vor: Nur extreme Ereignisse könnten verpflichtend und mit hohen Selbstbehalten abgesichert werden, zwischen sehr hohen Schäden und den niedrigen sei Raum für eine privatwirtschaftliche Lösung. Das Ifo-Institut plädiert für eine Pflichtversicherung – allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. … Lesen Sie mehr ›
Schadenregulierung muss hybrid bleiben
Von der Digitalisierung und dem Einsatz künstlicher Intelligenz in der Schadenverarbeitung versprechen sich Versicherer geringere Kosten und eine höhere Kundenzufriedenheit. Auf menschliche Mitarbeiter sollte die Schadenregulierung trotz aller Automatisierung dennoch niemals verzichten. Davon zeigten sich HUK-Coburg-Vorstand Jörg Rheinländer und DEVK-Vorstand Rüdiger Burg bei einer Digitalkonferenz des Versicherungsmonitors überzeugt. Viele Kunden legen auf einen menschlichen Ansprechpartner wert – und Versicherer würden bei zu viel Automatisierung wichtige Alleinstellungsmerkmale einbüßen. … Lesen Sie mehr ›
HUK: „Überzogene Forderungen zahlen wir nicht“
Versicherungsmonitor O-Ton Vor dem Hintergrund der Telematik in der Kfz-Versicherung wird immer wichtiger, wer die Hoheit über die Daten aus den Autos hat und wie es um deren Verfügbarkeit bestellt ist. Für den Bereitstellungsaufwand würde die HUK-Coburg den Autoherstellern Geld auf den Tisch legen, allerdings nur in angemessener Höhe, betont Vorstand Jörg Rheinländer im zweiten Teil des Podcast-Interviews mit dem Versicherungsmonitor. Rheinländer erläutert auch, welche Entwicklungen er bei der E-Mobilität und anderen Zukunftsthemen in der Kfz-Sparte erwartet – und warum er weiter wachsam auf Google und Amazon schaut. … Lesen Sie mehr ›
Rheinländer: „Kein Marketing-Gag, sondern DNA“
Versicherungsmonitor O-Ton 215 Mio. Euro erhalten die Kunden des Versicherers HUK-Coburg für das vergangene Jahr zurück, vor allem wegen geringerer Schäden in der Kfz-Sparte. Die Aktion sei kein Marketing-Gag, sondern bedingt durch die Rechtsform des Versicherungsvereins, betont Jörg Rheinländer im ersten Teil des Podcast-Interviews mit dem Versicherungsmonitor. Der für das Schaden- und Unfallgeschäft zuständige Vorstand erläutert auch, warum die Corona-Krise in absehbarer Zeit nicht zwangsläufig zu einem Schrumpfen der Kfz-Versicherung führt. … Lesen Sie mehr ›
HUK-Coburg: Befreit die Daten!
Die Autofahrer sollten selbst bestimmen können, wer Zugriff auf ihre Daten haben darf, fordert HUK-Coburg-Vorstand Jörg Rheinländer bei der Online-Diskussion anlässlich des Verkehrsgerichtstags in Goslar. Uneigennützig ist das nicht, die Autoversicherer möchten auf Basis der Daten Telematik-Tarife und andere Serviceleistungen anbieten. Bisher hüten die Autohersteller ihren Datenschatz aber eifersüchtig – und wollen ihn nicht im großen Stil teilen. Neben den Versicherern gibt es auch noch eine ganze Reihe anderer Parteien, die sich dafür interessieren. … Lesen Sie mehr ›
Versicherer kämpfen um Relevanz
Den bisherigen Verlauf der Pandemie haben die deutschen Versicherer und Makler im Wesentlichen gut überstanden. Wollen die Unternehmen mit ihrem Geschäftsmodell auch in Zukunft Bestand haben, müssen sie aber sicherstellen, dass die Kunden sie weiter als relevant ansehen. Das war das Fazit einer Diskussionsrunde beim virtuellen Versicherungstag der Süddeutschen Zeitung. Wer keinen klar erkennbaren Kundennutzen aufweist, verliert, glaubt Jörg Rheinländer von der HUK-Coburg. Der Vorstand des größten deutschen Kfz-Versicherers fürchtet weniger die Konkurrenz aus der Branche als Wettbewerber von außen – allen voran die Autohersteller selbst. … Lesen Sie mehr ›
HUK-Coburg: Ohne Telematik kein Zugang zu Daten
Telematik-Tarife sind umstritten. Einige Kfz-Versicherer sehen keinen Mehrwert in den Policen, die Kunden für umsichtiges Fahrverhalten belohnen, weil es schon so viele andere Tarifmerkmale in der Sparte gibt. HUK-Coburg-Vorstand Jörg Rheinländer sieht das anders. Telematik-Policen bieten seiner Ansicht nach nicht nur ein neues Differenzierungsmerkmal, sondern sind wichtig, um der Politik zu zeigen, wofür Versicherer Daten aus Autos benötigen. Nur so sei das langfristige Ziel erreichbar, irgendwann ohne den Umweg über Blackboxes und Stecker direkt auf die Daten aus dem Auto zugreifen zu können. … Lesen Sie mehr ›
Gericht gibt HUK-Coburg gegen Check24 Recht
Check24 hat vor Gericht einen Schuss vor den Bug kassiert. Die Richter des Landgerichts Köln entschieden in mehreren Punkten gegen das Portal und kippten dessen „Nirgendwo günstiger Garantie“ und das Tarifnotensystem. Damit hat sich der Versicherer HUK-Coburg im Rechtsstreit durchgesetzt. Die Werbeaktion beschäftigt die Gerichte seit Jahren. Check24 teilte mit, der Werbespot und die Formulierungen kämen schon lange nicht mehr zum Einsatz. Das Vergleichsportal begrüße dennoch die richterliche Klärung, sagte eine Sprecherin. Einen Seitenhieb gegen die HUK gönnt sich Check24 dennoch. … Lesen Sie mehr ›
Versicherer feilen an Kfz-Telematik-Technik
Versicherungsmonitor-Analyse In der Autoversicherung sind Telematiktarife ein wichtiger Trend. Seit 2016 kommen immer mehr Anbieter mit solchen Datentarifen auf den Markt. Das verspricht neue Kontaktpunkte zum Kunden und soll durch moderne Technologie und Prämienrabatte insbesondere junge Fahrer ansprechen. Die Kfz-Riesen HUK-Coburg und Allianz waren früh aktiv, die Düsseldorfer Ergo ist erst vergleichsweise kurz im Markt unterwegs. Immer wieder werden auch Angebote gestartet und wieder eingestampft, wie gerade der Kilometertarif von Emil und Gothaer. Für unsere Analyse haben wir mit den wichtigsten Anbietern über Erfolge und Fehlschläge bei der Telematik gesprochen. … Lesen Sie mehr ›
HUK-Vorstand mit miesem Telematik-Score
Was wirklich wichtig ist Klatsch, Tratsch und die wirklich wichtigen Informationen über Unternehmen und Manager – das gibt es am Kaffeeautomaten, auf dem Flur und hier. Heute: Warum HUK-Coburg-Vorstand Jörg Rheinländer im Telematik-Tarif seines Versicherers nur 30 von 100 Punkten erreicht. … Lesen Sie mehr ›