Neueste Artikel - Seite 1043

  • Die Barmenia profitiert von der Digitalisierung

    Die Barmenia will im laufenden Jahr deutlich stärker als der Markt wachsen. Während die Branche mit einem Zuwachs der Beitragseinnahmen von unter 1 Prozent rechnet, geht der Wuppertaler Versicherer von einem Plus von 3,5 bis 4 Prozent aus. Insbesondere in der Schaden-/Unfallversicherung setzt die Barmenia auf die Digitalisierung. Die Umstellung auf papierlose Prozesse senkt die Kosten und ermöglicht es so, attraktive Produkte anzubieten, sagt Vorstandschef Andreas Eurich. … Lesen Sie mehr ›

  • Experten fordern Verbesserungen am IT-Sicherheitsgesetz

    Sachverständige aus Wissenschaft und Wirtschaft haben vor dem Innenausschuss des Bundestags Nachbesserungsbedarf am Entwurf des sogenannten IT-Sicherheitsgesetzes angemeldet. Kernpunkt des Gesetzes sind Meldepflichten für Unternehmen, die für die Infrastruktur besonders wichtig sind – darunter die Versicherer. Experten forderten Sanktionen falls Unternehmen sich nicht an die Meldepflicht halten. … Lesen Sie mehr ›

  • Schwierige Zukunft für Rückversicherer

    Trotz der schwierigen Marktlage haben die Rückversicherer im vergangenen Jahr gute Ergebnisse abgeliefert. Die Ratingagentur AM Best erwartet aber, dass das auf lange Sicht nicht so bleiben wird. Deswegen behalten die Analysten den negativen Ausblick für die Rückversicherungsbranche bei. … Lesen Sie mehr ›

  • Grobe Fahrlässigkeit: Fragwürdige Rechtsprechung

     Legal Eye – Die Rechtskolumne:  Damit grob fahrlässig handelnde Versicherungsnehmer nicht leer ausgehen, hat der Gesetzgeber 2009 das „Alles-oder-nichts-Prinzip“ gekippt. Seitdem muss der Versicherer bei grober Fahrlässigkeit zumindest einen Teil des Schadens ersetzen. Leider zeigt die Regelung nicht den gewünschten Effekt. Weil die Gerichte falsche Maßstäbe ansetzen, kommen sie immer häufiger zu dem Ergebnis, ein Versicherungsnehmer habe den Schaden grob fahrlässig herbeigeführt, so dass der Versicherer nicht den gesamten Schaden ersetzen muss. … Lesen Sie mehr ›

  • GDV: „Niklas“ verursacht 750 Mio. Euro Schaden

    Laut einer aktuellen Schätzung des GDV müssen die Versicherer in Deutschland rund 750 Mio. Euro für die Folgen des Sturms „Niklas“ zahlen. Obwohl er damit zu einem der schwersten Stürme der vergangenen Jahre zählt, liegen die Belastungen deutlich unter denen durch Sturm „Kyrill“ 2007. „Niklas“ hatte Ende März im gesamten Bundesgebiet für orkanartige Böen gesorgt. … Lesen Sie mehr ›

  • Digitalisierung und Industrie

     Was die Woche bringt:  An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Bilanzpressekonferenzen von VGH, Barmenia, Alte Leipziger und Hanse Merkur, Hauptversammlungen von Munich Re, Swiss Re und DVS sowie IBM-Versicherungskongress zur Digitalisierung. … Lesen Sie mehr ›

  • Life without profits

    Harte Zeiten für britische Lebensversicherungen nach dem sogenannten With Profits-Modell. Nach der Entscheidung von Standard Life, die Policen nicht mehr in Deutschland anzubieten, gibt es hierzulande mit Canada Life nur noch einen Anbieter. Der will zwar weitermachen. Aber Experten glauben nicht, dass sich der einst florierende Markt wieder erholen wird. … Lesen Sie mehr ›

  • Nicht vergessen: Mitarbeiter mitnehmen

    Herbert Fromme

     Herbert Frommes Kolumne:  Der Krach bei der Süddeutschen Krankenversicherung (SDK) zwischen dem Vorstand und zumindest einem Teil der Belegschaft ist noch nicht vorbei. Aber schon jetzt lassen sich einige Lehren aus dem Desaster ziehen. Die wichtigste: Wer eine traditionsbewusste, erfolgreiche Gesellschaft modernisieren will, muss die Belegschaft und den Vertrieb mitnehmen, sonst scheitert er. Und er muss sich für diese Aufgabe einen Vorstand suchen, der zumindest rudimentäre Kommunikationsgaben besitzt – auch im Umgang mit der Belegschaft. … Lesen Sie mehr ›

  • Lohrmanns Verunsicherung LXXXVIII

    cartoon_lohrmann_Schlaraffenland_premium

    An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Nicht alle schaffen es ins Big Data-Schlaraffenland. … Lesen Sie mehr ›

  • Milliardenschaden durch Cyberkriminelle

    Auf 51 Mrd. Euro beziffert eine neue Studie des Digitalverbands Bitkom den jährlichen Schaden durch Cyberattacken für die deutsche Wirtschaft. Fast ein Viertel der Summe entfällt demnach allein auf Umsatzeinbußen durch Plagiate. Banken und Versicherer gehören laut der Studie neben der Automobilindustrie und der Chemie- und Pharmabranche zu den beliebtesten Zielen von Hackern. Auch der Mittelstand sei besonders häufig betroffen. Hinter den Angriffen stecken offenbar in vielen Fällen die eigenen Mitarbeiter. … Lesen Sie mehr ›

  • Schmallenbach wird Chef in Aachen

    Generali Deutschland-Vorstand Christoph Schmallenbach wird nach Informationen von Versicherungsmonitor und Süddeutscher Zeitung Vorstandschef der Aachen Münchener Versicherungen in Aachen. Damit verlässt nach dem Vorstandsvorsitzenden Dietmar Meister, der Ende März in den Ruhestand ging, der zweite von drei Vorständen das Leitungsgremium der Generali in Deutschland. Bis Ende Mai will der neue Deutschlandchef Giovanni Liverani seinen Plan für die Gesamtreform der deutschen Generali-Gruppe vorlegen. … Lesen Sie mehr ›

  • Cosmos Direkt: Einbruch bei Einmalbeiträgen

    Die Prämieneinnahmen der Generali-Tochter Cosmos Direkt sind im vergangenen Jahr stark zurückgegangen. Weil der Versicherer sich mehr auf den Ertrag konzentrieren will, hat er die Verzinsung bei Einmalbeitragsprodukten stark zurückgefahren. Trotz des Umsatzeinbruchs hat das Unternehmen aber 2014 gut verdient. Cosmos Direkt-Chef Peter Stockhorst glaubt, dass die Zahl der Onlineabschlüsse in den kommenden Jahren stark steigen wird. … Lesen Sie mehr ›

  • Schmallenbach: Versicherer digital gar nicht schlecht

    Deutschland braucht eine breite gesellschaftliche Debatte über die Chancen und Risiken der Digitalisierung, findet Christoph Schmallenbach, Vorstand der Generali Deutschland. Die Versicherungswirtschaft muss sich ebenso wie andere Branchen auf die neuen Herausforderungen einstellen. Die Versicherer müssen sich aber mit dem, was sie bereits vorzuweisen haben, nicht verstecken, sagt Schmallenbach im Interview mit dem Versicherungsmonitor. Er verweist auf das Beispiel der Trusted German Insurance Cloud. … Lesen Sie mehr ›

  • Regierung hält sich bei Nahles-Rente bedeckt

    Abgeordnete der Grünen haben eine umfangreiche Anfrage zur Nahles-Rente gestellt, die von der Bunderegierung jetzt beantwortet wurde. Die Regierung teilt demnach nicht die Sorge, dass bestehende Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung (bAV) durch eine Umsetzung des Vorstoßes beschädigt werden könnten. Erneut betont die Regierung, dass es sich um einen Vorschlag handelt, der ergebnisoffen diskutiert wird. … Lesen Sie mehr ›

  • Gefahr für Geschäft und Leben

     Meinung am Mittwoch:  Die Zunahme politischer Krisenherde in aller Welt birgt auch viele Gefahren für Unternehmen und ihre Mitarbeiter. Eine gute Vorbereitung auf den Ernstfall ist unerlässlich. Auch bei der Versicherung gegen politische Risiken ist ein ganzheitlicher Ansatz gefragt. Um einen Flickenteppich aus Einzelverträgen zu vermeiden, sollten Unternehmen ihre globalen Risiken in einer Police bündeln. Auch Versicherer sollten ihre Policen zu politischen Gefahren in einer Organisation spartenübergreifend zusammenfassen. … Lesen Sie mehr ›