Neueste Artikel - Seite 332
-
Brahm einstimmig gewählt
Leute – Aktuelle Personalien Debeka-Chef Thomas Brahm (Bild) wird zum 1. Januar 2023 neuer Vorsitzender des Verbands der privaten Krankenversicherung. Der 58-Jährige folgt auf Ralf Kantak, dem Vorstandsvorsitzenden der Süddeutschen Krankenversicherung, der dann in den Ruhestand geht. Brahm, der seit 2019 stellvertretender Vorsitzender ist, wurde am Donnerstagnachmittag von den Mitgliedern des Hauptausschusses einstimmig gewählt. … Lesen Sie mehr ›
-
Mehr Transparenz in der Bepreisung
Digitale Trends 2023 Lebensumstände und persönliche Gewohnheiten beeinflussen den Preis der eigenen Police, das ist klar. Doch wie stark der Bildungsgrad, die eigene Vorliebe für Zigaretten oder die Anzahl der Kinder wirklich das Risikoprofil eines Kunden prägen, verraten die Versicherer meist nicht. Das Wiener Insurtech Riskine will das ändern und mit seinen digitalen Tools mehr Transparenz in die Beratung bringen. … Lesen Sie mehr ›
-
Digitalisierung und Fachkräftemangel fordern die PKV
Der Fachkräftemangel macht den privaten Krankenversicherern (PKV) zunehmend Sorgen. Es wird für sie immer schwieriger, qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, wie eine aktuelle Studie des Beratungsunternehmens Deloitte zeigt. Gleichzeitig bleiben die Herausforderungen durch die Digitalisierung und die steigenden Kosten im Gesundheitswesen. Die Wachstumshoffnungen der Unternehmen liegen nach wie vor in der betrieblichen Krankenversicherung, bei Pflegezusatzpolicen sind sie skeptischer geworden. Der Wandel zum Gesundheitspartner der Versicherten bleibt schwer. … Lesen Sie mehr ›
-
Hohe Erwartungen an Versicherer beim Klima
Die Versicherungswirtschaft kann mit ihrer Risikoexpertise und ihren Beitragsmilliarden viel dazu beitragen, die Klimaziele doch noch zu erreichen. Das sagte Bundesbank-Vorständin Sabine Mauderer auf dem zweiten Nachhaltigkeitstag der Branche in Berlin. Der frühere österreichische Bundeskanzler und heutige Unternehmer Christian Kern warnte, dass Europa drohe, zwischen China und den USA zerrieben zu werden und forderte mehr Industriepolitik. Die Klimapolitik muss internationaler werden, sagte der klimapolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion Olaf in der Beek. … Lesen Sie mehr ›
-
Weg mit dem Dreck
Nachhaltigkeitsberichte Mit den neuen European Sustainable Reporting Standards (ESRS) setzt die Europäische Union einen Meilenstein in der Berichterstattung. Noch nie wurde weltweit in dieser Tiefe über die Nachhaltigkeitsbemühungen von Unternehmen berichtet. In einer neuen Serie nimmt der Nachhaltigkeitsexperte Carsten Zielke für den Versicherungsmonitor die Details des ESRS unter die Lupe. Im vierten Teil geht es um Umweltverschmutzung, Zirkularwirtschaft und den Schutz von Meeres- und Wasserressourcen. … Lesen Sie mehr ›
-
GDV legt CO2-Fußabdruck für Kapitalanlage vor
Exklusiv Der Versichererverband GDV hat erstmals für einen Teil seiner Kapitalanlage ermittelt, wie hoch die dadurch mitfinanzierten CO2-Emissionen ausfallen. Börsennotierte Aktien und Unternehmensanleihen beliefen sich 2021 demnach auf 22 Millionen Tonnen oder 71 Tonnen pro investierter Million Euro. Der Verband will sich an einer Senkung des Werts messen lassen. Allerdings erfasst er nur rund 20 Prozent der gesamten Kapitalanlagen der deutschen Erstversicherer. … Lesen Sie mehr ›
-
Aon mit Pensionsfonds gescheitert
Exklusiv Der Makler Aon hat die Gesellschaft United Pensions Deutschland aufgelöst. Der Pensionsfonds sollte Unternehmen dabei helfen, Pensionsverpflichtungen auszulagern. Allerdings hat United Pensions nie den operativen Geschäftsbetrieb aufgenommen. Als Grund dafür nennt Aon die zwischenzeitlich geplante Fusion mit WTW und neue Regulierungsvorschriften. Jetzt zieht der Makler einen Schlussstrich – zumindest für United Pensions. … Lesen Sie mehr ›
-
Zehn Prozent plus für Rückdeckungen
Die Ratingagentur Fitch rechnet damit, dass die Preise für Rückdeckungen gegen Naturkatastrophenschäden in der Erneuerungsrunde zum 1. Januar 2023 um mehr als zehn Prozent steigen werden. Ein wesentlicher Treiber sind dabei die hohen Naturkatastrophenschäden des laufenden Jahres. Allerdings werden die höheren Preise nicht zu großen Gewinnsprüngen führen, denn die Rückversicherer werden vor allem im kommenden Jahr mit einer steigenden Schadeninflation zu kämpfen haben, erwarten die Analysten. … Lesen Sie mehr ›
-
US-Schauspielerin Amber Heard verklagt Versicherer
Die US-Schauspielerin Amber Heard muss ihrem Ex-Mann Johnny Depp nach dem im Juni beendeten Verleumdungsprozess 8,35 Mio. Dollar Schadensersatz zahlen. Einen Teil davon soll ihr Haftpflichtversicherer New York Marine and General Insurance übernehmen. Die Gesellschaft verweigert die Zahlung, sie wirft Heard vorsätzliches Handeln vor. Die 36-Jährige wiederum beschuldigt New York Marine, den Verpflichtungen als Versicherer nicht nachgekommen zu sein. … Lesen Sie mehr ›
-
Der Wandel im Kopf
Meinung am Mittwoch Der Klimagipfel COP27 hat es uns wieder gezeigt: Nachhaltigkeit erfordert einen grundlegenden Wandel – und zwar nicht nur in politischen und wirtschaftlichen Fragen, sondern auch im Kopf. Auch Unternehmen sollten, um mit der Komplexität von Klima-, Sozial- und Governance-Zielen (ESG) umzugehen, nicht nur stückchenweise Anpassungen von Zahlen, Versicherungssummen und Quantifizierungen vornehmen. Sie brauchen viel mehr: ein neues Mindset. … Lesen Sie mehr ›
-
Mahnke geht von Siemens zu MSIG
Leute – Aktuelle Personalien Siemens-Versicherungschef Alexander Mahnke verlässt den Konzern und wird Vorstandsmitglied bei MSIG Insurance Europe AG in Köln, der Europatochter des japanischen Versicherers. Dort wird Mahnke ab 1. März 2023 für den Bereich Vertrieb, Marketing und Kundenbeziehungen zuständig sein. Mahnke gibt auch seine Position als Vorsitzender des Gesamtverbandes der versicherungsnehmenden Wirtschaft auf. Der Terrorversicherer Extremus hat unterdessen den Nachfolger für den scheidenden Vorstandschef Thomas Leicht bekannt gegeben. … Lesen Sie mehr ›
-
One-Love-Binde: Ergo bleibt passiv
Seit Anfang dieses Jahres ist der Düsseldorfer Versicherer Ergo Kooperationspartner der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Doch mit der umstrittenen Weltmeisterschaft in Katar muss sich die Ergo nun vor allem unangenehmen Fragen zu der Zusammenarbeit mit dem Deutschen Fußballbund (DFB) stellen. Aktuellster Kritikpunkt: das Verbot der One-Love-Armbinden. Anders als der Lebensmittelhändler Rewe reagiert Ergo eher passiv auf die Entscheidung des DFB. … Lesen Sie mehr ›
-
Digitaler Wegweiser bei Krankheit im Ausland
Digitale Trends 2023 Die Düsseldorfer Ergo bietet Kunden in der Reisekrankenversicherung digitale Unterstützung beim Gang zum Arzt. Eine rasche Terminfindung ohne Sprachbarriere und eine Behandlung ohne finanzielle Vorleistung sollen die Kundenzufriedenheit und in der Folge den Umsatz steigern. Gleichzeitig verspricht sich der Versicherer deutlich niedrigere Kosten. Hinter dem Angebot steht das israelische Start-up Air Doctor. … Lesen Sie mehr ›