Neueste Artikel - Seite 388

  • Virtuelle Welten bieten neue Möglichkeiten

    Munich Re und Ergo haben für ihren Tech Radar wieder technologische Entwicklungen auf ihre Bedeutung für die Versicherungswirtschaft untersucht: Neu in der Liste für 2022 ist das Metaverse, das die physische Welt mit virtuellen Realitäten verbinden soll. Weitere Entwicklungen, die Versicherer im Auge behalten sollen, sind Kryptowährungen und auf der Blockchain basierende Smart Contracts. … Lesen Sie mehr ›

  • Frühwarnsysteme haben sich verbessert

    Versicherer und Pensionsfonds müssen feststellen können, ob sich ihre finanzielle Lage verschlechtert. Ist das der Fall, müssen die Unternehmen das unverzüglich bei der BaFin anzeigen. So regelt es das Gesetz im Paragraf 132 Versicherungsaufsichtsgesetz. Die Aufsicht hat geprüft, wie es um die Frühwarnsysteme der Versicherer steht, und kommt zu einem positiven Ergebnis. … Lesen Sie mehr ›

  • Eingelagertes Bargeld oft schlecht versichert

    Immer mehr Unternehmen lagern größere Bargeldbestände bei Wertdienstleistern ein. Diese Firmen sind aber oft nicht gut versichert gegen den Verlust des Geldes, moniert Franz Janssen, Partner bei der Anwaltskanzlei Taylor Wessing. Die Dienstleister nutzten oft Policen aus dem Werttransportbereich oder Verträge, die für die Bearbeitung von Geldbeträgen in Cash-Centern gedacht sind, um Kundengelder abzusichern. Im Schadenfall besteht die Gefahr, dass die Deckungen nicht greifen, warnt der Jurist. … Lesen Sie mehr ›

  • Wochenspot: Digitalisierung und Glyphosat-Klagen

     Wochenspot – der Podcast  Einmal in der Woche gibt es den Versicherungsmonitor auch zum Hören. In dieser Ausgabe diskutieren die Redakteurinnen Kaja Adchayan und Nina Nöthling über die Gründe für die nur langsam voranschreitende Digitalisierung bei deutschen Versicherern und in welchen Bereichen sie sich noch verbessern können. Außerdem geht es um die Klagen gegen den Chemie- und Pharmakonzern Bayer im Zusammenhang mit dem Unkrautvernichter Glyphosat. … Lesen Sie mehr ›

  • Nachhaltige Herausforderungen für Aktuare

    Das Megathema Nachhaltigkeit beschäftigt auch die Versicherungsmathematiker in der Lebensversicherung. Das zeigte eine Online-Veranstaltung der Brancheninitiative Infinma. Bei der Organisation des Sicherungsvermögens haben Gesellschaften drei verschiedene Möglichkeiten, sagte Christian Eck von der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV). Der DAV-Vorsitzende Herbert Schneidemann warnte vor Übertreibungen bei der Greenwashing-Debatte. … Lesen Sie mehr ›

  • Generali: Beförderung für Liverani und Lehmann

    Die Generali baut ihre Struktur weitreichend um. Dazu gehört die Einrichtung der neuen Geschäftseinheit Deutschland, Österreich und Schweiz. Sie wird künftig vom bisherigen Deutschland- und Österreich-Chef Giovanni Liverani geleitet. Neuer Landeschef in Deutschland wird Stefan Lehmann. Liveranis Dienstsitz bleibt München. Konzernchef Philippe Donnet will mit der neuen Struktur den Umbau des Konzerns stark beschleunigen. Ihm sitzt der knapp abgewehrte Angriff der Aktionärsopposition gegen seinen Kurs in den Knochen. … Lesen Sie mehr ›

  • Der JLT-Bestechungsskandal

    Der britische Makler JLT Specialty Limited ist bereits zum zweiten Mal von der britischen Finanzaufsicht zu einer Millionenstrafe verurteilt worden, weil die Gesellschaft keine ausreichenden Kontrollen gegen Finanzbetrug implementiert hat. Die Folge: JLT Specialty wurde in einen Bestechungsskandal verwickelt. Die FCA-Unterlagen zu dem Fall lesen sich wie ein Krimi, in dem es neben Bestechung auch um Erpressung und sehr viel Geld geht. … Lesen Sie mehr ›

  • Zurich überlässt anderen den Betrieb von Altsystemen

    Bei der Zurich Gruppe Deutschland verantworten künftig externe Anbieter zu großen Teilen den Betrieb der Altsysteme in der Lebens- sowie Schaden- und Unfallversicherung. Die Zurich-Mitarbeitenden, die bisher dafür zuständig waren, sollen sich primär um die Betreuung von strategischen Anwendungsprojekten kümmern. Dafür plant die Zurich Umschulungen und die Einstellung von neuem IT-Personal. … Lesen Sie mehr ›

  • Einigung über EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie

    Der Rat der EU und das europäische Parlament haben eine vorläufige Einigung über die von der Kommission vorgelegte Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung erzielt. Damit werden mehr Firmen als bisher verpflichtet, über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten Rede und Antwort zu stehen, auch Nicht-EU-Firmen werden erfasst. Versicherer werden davon ebenfalls betroffen sein. Allerdings gelten bestimmte Übergangsfristen, die Experten kritisch sehen. … Lesen Sie mehr ›

  • Sozialpartnermodell: Der Gesetzgeber ist am Zug

    Die Branche wartet mit Spannung auf den Start des Sozialpartnermodells beim Talanx-Konzern. Verträge zwischen Arbeitgeber, Gewerkschaften und Versicherer über die betriebliche Altersversorgung (bAV) stehen auch bereits, doch es fehlt noch an der Genehmigung. Die Zukunft liege aktuell in der Hand der Politik, sagte HDI-Vorstand Fabian von Löbbecke. Sie müsse wichtige Fragen der Regelungskompetenz zwischen Tarifvertrag und Versicherungsaufsichtsgesetz klären. Grundsätzlich sieht er das Ende der 100-Prozent-Garantie in der bAV gekommen. … Lesen Sie mehr ›

  • Wo sich Eiopa mehr Macht wünscht

    In ihrer Rede auf der Jahreskonferenz der europäischen Versicherungsaufsicht hatte Eiopa-Chefin Petra Hielkema es schon anklingen lassen: Sie wünscht sich mehr Befugnisse für die Behörde, insbesondere, wenn es um Probleme bei grenzüberschreitenden Versicherungsgeschäften geht. Bei der anschließenden Pressekonferenz ging sie ins Detail: Eiopa will bei Vor-Ort-Prüfungen von Versicherern dabei sein und auch Maßnahmen wie ein Neugeschäftsverbot durchsetzen können. Sich so viel Macht wie die Europäische Zentralbank zu wünschen, wäre aber illusorisch, glaubt Hielkema. … Lesen Sie mehr ›

  • Schadenabwicklung: Ein Sprung in die Zukunft

     Meinung am Mittwoch  Auf dem Weg zur Arbeit wird Ihr Wagen von einem anderen gestreift. Sofort meldet sich auf dem Display Ihr digitaler Schadenassistent: Er fragt nach, ob Sie verletzt sind, und führt Sie dann durch die weiteren Schritte. Nach sensorgestützter Prüfung der Fahrtüchtigkeit Ihres Wagens schlägt Ihnen das System zwei nahegelegene Reparaturwerkstätten vor und leitet Sie dann zur gewählten Werkstatt, wo ein ausgefüllter Reparaturauftrag wartet und ein Mietwagen auf Ihren Namen bereitsteht. Voilà: der Schadenprozess der Zukunft. Bis dahin ist es aber noch ein weiter Weg. … Lesen Sie mehr ›

  • Supreme Court weist Bayer-Revision ab

    Der Chemie- und Pharmakonzern Bayer ist mit seinem Antrag auf Revision vor dem obersten Gerichtshof der USA gescheitert. Dabei ging es um die krebserregende Wirkung des Unkrautvernichters „Roundup“. In der Vorinstanz hatte ein Berufungsgericht einem Mann rund 25 Mio. Dollar Schadenersatz zugesprochen, weil er das Mittel jahrelang genutzt hatte und danach an Krebs erkrankt war. Die Entscheidung des Supreme Courts zieht weitere Zahlungen für den Konzern und möglicherweise seine Versicherer nach sich. … Lesen Sie mehr ›

  • Zurich findet Nachfolger für Claudia Max

     Leute – Aktuelle Personalien  Oliver Schellenberger ist ab Oktober neuer Leiter der Vertriebssteuerung bei der Zurich Gruppe Deutschland. Er folgt auf Claudia Max, die seit April Chief Underwriting Officer der deutschen Zurich-Tochter ist. Die Nachfolge für seinen freiwerdenden Posten bei der Gothaer Beratungs- und Vertriebsservice GmbH ist geklärt. Personelle Neuigkeiten gibt es auch bei Axa XL, Allianz Direct, Provinzial, Willis Towers Watson und Loanboox. … Lesen Sie mehr ›

  • HRZ-Absenkung befeuert Nahles-Rente

    Der angekündigte Abschluss eines Sozialpartnermodells in der Chemiebranche ist nicht zuletzt ein Ergebnis der Absenkung des Höchstrechnungszinses (HRZ). Das zeigte eine Veranstaltung in Berlin. Solange die bisherigen Modelle noch funktionierten, habe der nötige Druck gefehlt, sagte Michael Mostert von der Gewerkschaft IG BCE. Rolf Schmachtenberg vom Bundesarbeitsministerium äußerte Sympathie für eine weitere Öffnung des Modells. In einigen Jahren könnten dann 80 Prozent der Beschäftigten erreicht werden. … Lesen Sie mehr ›