Neueste Artikel - Seite 656

  • MSG Nexinsure baut Schadenbearbeitung aus

    Das Hamburger Insurtech Claimsforce hat das IT- und Beratungsunternehmen MSG Nexinsure aus München als Partner gewonnen. Durch die Zusammenarbeit baut MSG Nexinsure sein Angebot im Bereich Schadenbearbeitung aus. Claimsforce bietet eine Plattform, über die komplizierte Schadenfälle digital abgewickelt werden können – und dazu eine Schnittstelle zum Kunden. Auf diese Services haben künftig auch Kunden von MSG Nexinsure Zugriff. Claimsforce ist außerdem mit anderen Anbietern im Gespräch. … Lesen Sie mehr ›

  • Ecclesia bündelt Verantwortung für Industriegeschäft

     Leute – Aktuelle Personalien  Der Detmolder Makler Ecclesia ist auf Expansionskurs und hat deshalb Dirk Meyer-Hetling vom Konkurrenten Marsh abgeworben. Bei seinem neuen Arbeitgeber trägt er die übergreifende Verantwortung für sieben Industriemaklerunternehmen der Gruppe. Außerdem: Die Allianz hat ihrer Tochter Esa neue Zuständigkeiten gegeben und in diesem Zusammenhang auch die Geschäftsführung erweitert. Und Chubb hat eine neue Position für das Property & Casualty Risk Management in Deutschland, Österreich und der Schweiz geschaffen. … Lesen Sie mehr ›

  • Ein etwas anderer Gedanke zum Führen

     Meinung am Mittwoch  Wenn die Marktentwicklung grundsätzliche Veränderungen bei einem Versicherer nötig macht, muss der Unternehmenschef handeln. Dabei sollte es sich an den Tugenden eines Feldherrn orientieren. Er muss das Unternehmen neu ausrichten und dabei gegen Widerstände ankämpfen. Für den Umbau benötigt er seine eigenen Truppen, die ihm loyal ergeben sind. Doch nicht alles, was die Versicherungswirtschaft über Jahre entwickelt hat, sollte dabei leichtfertig über Bord geworfen werden. … Lesen Sie mehr ›

  • Ikea startet Versicherungsangebot

    Der Möbelriese Ikea weitet sein Angebot aus und bietet online ab sofort eine Versicherung an. Die Police namens „Hemsäker“ kombiniert Hausrat- und Privathaftpflichtdeckung und ist zunächst nur in der Schweiz und in Singapur erhältlich. Der Ikea-Konzern hat offenbar damit begonnen, ein Ökosystem rund um das Thema Wohnen aufzubauen. Der Versicherer hinter der digitalen Police ist Iptiq, eine Tochtergesellschaft des Rückversicherers Swiss Re. Er sichert über die Zusammenarbeit den Zugang zu Millionen Ikea-Kunden. … Lesen Sie mehr ›

  • Berkshire erweitert europäisches Team

     Leute – Aktuelle Personalien  Der Industrieversicherer Berkshire Hathaway Specialty will sich auf dem europäischen Markt besser positionieren und baut sein Vorstandsteam aus: Daniel Weinmann ist neuer Head of Customer & Broker Engagement Deutschland. Die Versicherungsplattform Smart Insurtech AG erweitert zudem ihren Aufsichtsrat um einen Branchenkenner und einen Start-up-Gründer, während der Schadenabwickler Crawford & Company sich Prominenz an Bord holt: Die ehemalige Lloyd’s-Chefin Inga Beale ist ab sofort Mitglied des Verwaltungsrats. … Lesen Sie mehr ›

  • OLG Köln kippt Beitragserhöhung der Axa Kranken

    Der Bundesgerichtshof (BGH) muss sich erneut mit der Rechtmäßigkeit von Beitragserhöhungen in der privaten Krankenversicherung befassen. Das Oberlandesgericht Köln (OLG) hat entschieden, dass die Axa Krankenversicherung einem Kunden Beiträge zurückzahlen muss, weil die Begründung für eine Beitragsanpassung nicht ausreichend war. Ilja Ruvinskij, der Anwalt des Kunden, rechnet mit einer Strahlwirkung des Urteils auf die gesamte Branche. Die Axa geht davon aus, die Kunden korrekt informiert zu haben und hat Revision beim BGH eingelegt. … Lesen Sie mehr ›

  • Insurtech-Einhörner und andere Fabelwesen

     The Long View – Der Hintergrund  Prominente Investoren wetten darauf, dass sich mit maklerorientierten Insurtechs in Deutschland und Europa viel Geld verdienen lässt. Dabei handelt es sich in Wahrheit um eine mutige Wette auf eine massive Marktkonzentration. Die Einstufung als Einhorn mit einer Milliarden-Bewertung ist mit ambitionierten, aber keineswegs unmöglichen Annahmen verbunden. … Lesen Sie mehr ›

  • Fitch: Wie Lebengeschäft Rückversicherern hilft

    Die europäischen Rückversicherer Swiss Re, Munich Re, Scor und Hannover Rück haben vor allem deswegen so eine starke Position im Markt, weil sie nicht nur im Schaden- und Unfallbereich, sondern auch in der Lebens- und Krankenrückversicherung tätig sind, glaubt die Ratingagentur Fitch. Dadurch sparen sie Eigenkapital, verringern die Volatilität ihrer Erträge und erschließen sich neue Kundenkreise. Bei den Wachstumsaussichten der Sparte ist Fitch optimistischer als der Konkurrent A.M. Best. … Lesen Sie mehr ›

  • M&A-Aktivität auf Vier-Jahres-Hoch

    Weltweit gab es im vergangenen Jahr 419 Übernahmen und Fusionen in der Versicherungswirtschaft, berichtet die Anwaltskanzlei Clyde & Co. Das waren zehn Prozent mehr als 2018 und der höchste Wert der vergangenen vier Jahre. Befeuert wurde das Plus durch deutlich mehr Deals in Europa im ersten Halbjahr 2019. 2020 wird die Aktivität leicht zurückgehen, aber hoch bleiben, erwartet Clyde. Zu den Treibern gehören die Regulierung und der Wunsch nach technologischer Innovation. … Lesen Sie mehr ›

  • R+V wächst spartenübergreifend

    Der genossenschaftliche Versicherer R+V ist seinem ambitionierten Ziel, bis 2022 auf Prämieneinnahmen von 20 Mrd. Euro zu kommen, einen deutlichen Schritt nähergekommen. Das Wiesbadener Unternehmen erzielte vorläufigen Zahlen zufolge im vergangenen Jahr Beitragseinnahmen von 18,3 Mrd. Euro, ein Anstieg um 8,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders gut lief es in der Lebensversicherung, wo die R+V allerdings wie auch die Branche bei den laufenden Beiträgen weniger stark gewachsen ist als bei den Einmalbeiträgen. … Lesen Sie mehr ›

  • Häme und Lob für die Bertelsmann-Studie

    Die Studie der Bertelsmann Stiftung zu einem einheitlichen Krankenversicherungsmarkt in Deutschland und den damit verbundenen Einsparmöglichkeiten für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) hat eine Flut von Reaktionen ausgelöst. Die Kommentare sind dabei wenig überraschend: Die privaten Krankenversicherer (PKV) sowie Vertreter von Ärzten und Beamten lehnen die Planspiele zur Zusammenführung von PKV und GKV ab, die Anhänger der Bürgerversicherung sehen sich durch die Studie bestätigt. … Lesen Sie mehr ›

  • Cyberpolicen: „Nice to have“ oder unverzichtbar?

     Legal Eye – Die Rechtskolumne  Die Gefahr von Cyberangriffen zählt zu den größten Risiken, denen sich Unternehmen gegenüber sehen. In Anbetracht des enormen Schadenpotenzials stellt sich für Vorstände und Geschäftsführer zwangsläufig die Frage, ob und in welchem Umfang der Abschluss einer Cyberversicherung auch aus rechtlicher Sicht erforderlich ist. Bisher dürfte eine Pflicht zum Policenkauf nur in Ausnahmefällen bejaht werden. Das muss aber nicht so bleiben. … Lesen Sie mehr ›

  • Fonds Finanz scheitert mit Brancheninitiative

     Exklusiv  Der Plan des Münchener Maklerpools Fonds Finanz, die Software-Plattform Softfair in kleinen Paketen an viele Versicherer zu verkaufen, ist gescheitert. Fonds Finanz-Eigner Norbert Porazik hat Interessenten am Wochenende abgesagt. Offenbar hat er nicht genügend kaufwillige Versicherer gefunden. Porazik hatte im Mai 2019 erklärt, bis zu 100 Prozent der Tochter Softfair an Versicherer abgeben zu wollen und das als Brancheninitiative zur Digitalisierung bezeichnet. Jetzt könnten einige wenige Versicherer als Käufer zum Zuge kommen. … Lesen Sie mehr ›

  • Bertelsmann Stiftung legt bei PKV-Kritik nach

    Das Nebeneinander von gesetzlicher und privater Krankenversicherung fördert die Risikoselektion und schädigt die Solidargemeinschaft, findet die Bertelsmann Stiftung. Mit der Vorlage einer neuen Studie untermauert sie ihr Plädoyer für einen einheitlichen Krankenversicherungsmarkt in Deutschland. Nach der Studie könnte die gesetzliche Krankenversicherung von einer Eingliederung der Privatversicherten finanziell profitieren. Vor allem aber würde nach Überzeugung der Stiftung ein solcher Schritt den sozialen Zusammenhalt stärken. … Lesen Sie mehr ›

  • Allianz: Pandemien treffen vor allem Investments

    Pandemien wie die aktuelle Corona-Infektion treffen Versicherer stärker auf der Kapitalanlageseite als durch Versicherungsschäden. Das sagte Allianz-Risikochef Tom Wilson im Interview mit SZ und Versicherungsmonitor. Die Allianz ist sowohl auf der Schaden- und Unfallseite als auch bei den Lebens- und Krankenversicherern betroffen, vor allem aber bei den Investments. Am Corona-Virus beunruhigt Wilson vor allem die Infektionsrate, die deutlich höher ist als bei Sars. … Lesen Sie mehr ›