Neueste Artikel - Seite 672
-
Streit um die Provision
Die Gegner des geplanten Provisionsdeckels bei Lebensversicherungen waren in einer Diskussion zwischen Politikern, Vertretern aus der Assekuranz sowie Verbraucherschützern in Berlin klar in der Mehrheit. Das lag allerdings auch daran, dass nur Vertreter von CDU und FDP mit am Tisch saßen. Der CDU-Finanzexperte Carsten Brodesser sagte, der Deckel habe in der vorliegenden Form keine Chance. Britta Langenberg von der Bürgerbewegung Finanzwende warb für eine Abschaffung des Provisionssystems. Statt der Vermittlung müsse die Beratung vergütet werden. Michael Heinz vom BVK hielt dagegen, dass die Menschen keine Honorarberatung wollten. … Lesen Sie mehr ›
-
VM NewsQuiz Nr. 57
„Tue Gutes und rede darüber” könnte in China bald hilfreich für das Wohlbefinden sein. Die chinesische Regierung plant, mit ihrem Sozialpunktesystem bereits 2020 an den Start zu gehen. Das bedeutet, dass ein Bürger für gute Taten belohnt und für vermeintlich schlechte Taten bestraft wird. Der Einzelne wird dadurch zur gläsernen Person. Für uns ist dieses System allein aus Gründen des Datenschutzes kaum vorstellbar, ganz zu schweigen von den politischen Widerständen gegen die Dauerüberwachung. Überraschend daher erscheint das Umfrageergebnis des Ergo-Risikoreports. Wie viel Prozent der Befragten einen Sozialpunkteplan wie in China hierzulande begrüßen würden, erfahren Sie im VM NewsQuiz Nr. 57. Wir […] … Lesen Sie mehr ›
-
DFV: Nach dem Hund kommt die Katze
Die Deutsche Familienversicherung zieht ein positives Zwischenfazit für die im Mai 2019 lancierten Tierpolicen: Nach den ersten sechs Wochen hatte das Frankfurter Unternehmen mehr als 1.000 Verträge mit 492.000 Euro Prämienvolumen in den Büchern. Das bislang auf Hunde beschränkte Angebot soll im Oktober auch auf Katzen ausgeweitet werden, schließlich will Firmenchef Stefan Knoll in der Tierversicherung bis Jahresende auf 6.000 Verträge kommen. Mit den Zuwächsen im Neugeschäft und bei den Bruttobeiträgen in den ersten sechs Monaten zeigt sich das Unternehmen zufrieden. Aufgrund der weiter gestiegenen Marketing- und Vertriebskosten bleibt der Versicherer aber bei der Prognose, das Gesamtjahr mit einem Verlust […] … Lesen Sie mehr ›
-
Mit Wow-Effekt in den Preiskrieg
Herbert Frommes Kolumne Noch ist die Allianz Direct nicht auf dem Markt. Aber der Konzern hat glaubhaft angekündigt, zur Erneuerungsrunde 2020 mit der runderneuerten Gesellschaft anzutreten, die bei ihren Kunden für einen „Wow-Effekt“ sorgen will. Die Allianz hat außerdem mehrfach erklärt, sich in Deutschland die Marktführerschaft in der Kfz-Versicherung wiederzuholen. Noch liegen mehr als drei Millionen versicherte Fahrzeuge zwischen der Allianz und dem aktuellen Marktführer HUK-Coburg. Aber das muss nicht so bleiben. So wie die beiden sich jetzt gerade aufstellen, läuft es direkt auf einen Preiskrieg hinaus. … Lesen Sie mehr ›
-
Lohrmanns Verunsicherung: Keine Rente für Fürsti
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Vorsorgekampagne hat unerwünschte Nebenwirkungen. … Lesen Sie mehr ›
-
Mit Snoopr zur Police für alle ungewöhnlichen Fälle
Finleaps neues Vergleichsportal Joonko steht gerade in den Startlöchern, um gegen die mächtige Konkurrenz des etablierten Anbieters Check24 anzutreten. Eine andere Suchmaschine hat bereits vor einem Jahr deutlich leiser die Arbeit aufgenommen und ist seitdem langsam, aber stetig gewachsen: Snoopr-Gründer Markus Heussen erläutert im Interview mit dem Versicherungsmonitor, warum sein Portal kein herkömmlicher „Vergleicher“, sondern eine Suchmaschine besonders für nicht-standardisierte Versicherungsprodukte ist, und warum künstliche Intelligenz für Snoopr zwar entscheidend ist, den menschlichen Vertrieb aber so schnell nicht ablösen wird. … Lesen Sie mehr ›
-
Versicherern fehlt eine Cyber-Richterskala
In der Cyberversicherung muss sich noch einiges tun, damit die Sparte künftig Erfolge liefert. Zu dem Schluss kommt eine Untersuchung der Ratingagentur Assekurata und der Strategie- und Kommunikationsberatung Instinctif Partners. Die Anbieter bräuchten dringend verlässliche Zahlen über Cyberbedrohungen und Schäden. Die Analysten sprechen sich für eine Art Cyber-Richterskala aus, die ähnlich wie bei Erdbeben die Schwere von Cybervorfällen anzeigt. Während die Anbieter im Vertrieb und bei Silent Cyber dazulernen müssen, sollten Privat- und Unternehmenskunden ihre Vorkehrungen in Sachen Cybersicherheit verbessern. … Lesen Sie mehr ›
-
Vodafone verkauft Autoversicherungen
Einer der größten Mobilfunkanbieter Deutschlands will künftig im Kfz-Versicherungsmarkt mitmischen. Vodafone Deutschland bietet in Kooperation mit dem Berliner Start-up Emil ein sogenanntes „Try-before-you-buy“-Modell an, das Elemente der Telematik mit einer Zahlung pro Kilometer verbindet. Wie die Autohersteller versucht jetzt ein Mobilfunkanbieter, die Schnittstelle zum Kunden zu besetzen – und nutzt dafür seine erheblichen Erfahrungen im Bereich Telematik und Fahrzeugsicherheit. … Lesen Sie mehr ›
-
Weiler: „Gehen davon aus, dass der Deckel kommt“
Viele Deutsche mittleren Alters fürchten um ihr Auskommen im Alter, auch weil sie aus ihrer Sicht zu wenig privat vorsorgen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage im Auftrag des GDV. Verbandspräsident Wolfgang Weiler forderte die Politik auf, die Ergebnisse ernst zu nehmen. Er machte sich für Nachbesserungen bei der Riester-Rente und für eine Entlastung der Betriebsrente stark. Die geplante säulenübergreifende Renteninformation begrüßte er angesichts der Unsicherheit der Menschen über ihr voraussichtliches Zusatzeinkommen. Weiler sagte zum geplanten Provisionsdeckel, dass die Assekuranz mit einer Umsetzung rechnet. An der kritischen Einstellung des Verbands zu dem Regierungsprojekt habe sich allerdings nichts geändert. … Lesen Sie mehr ›
-
HDI überarbeitet BU-Scoring
HDI Leben tut es der Zurich gleich. Die Talanx-Tochter hat ihr Bewertungssystem in der Berufsunfähigkeitsversicherung überarbeitet. Aus den bisherigen sieben Risikogruppen werden 15. Für einige Versicherungsnehmer führt das zu günstigeren Beiträgen, doch nicht jede Berufsgruppe profitiert vom neuen Scoringsystem. Grund für die Überarbeitung waren die veränderten Tätigkeitsfelder, die sich durch die Digitalisierung ergeben haben, so der Versicherer. Dadurch entstehen aber auch neue Risiken wie die wachsende Zahl von psychischen Erkrankungen. Bei HDI Leben wird das Thema zunehmend wichtiger und fließt deshalb auch in die neue Risikobewertung mit ein. Trotzdem soll der Fokus des Scorings auf der eigentlichen Tätigkeit liegen. … Lesen Sie mehr ›
-
Privatpatienten sind zufriedener
Die Zufriedenheit der Deutschen mit dem Gesundheitswesen ist nach wie vor groß, wenn auch etwas geringer als vor einem Jahr. Dabei ist die Stimmung bei den privat Versicherten besser als bei gesetzlich Versicherten. Das zeigt die aktuelle Studie der Continentale, der eine repräsentative Befragung von mehr als 1.300 Erwachsenen zugrunde liegt. Der Versicherer hat auch nach der Einstellung der Bevölkerung zur Altersvorsorge fragen lassen. Danach sind Immobilien die beliebteste Vorsorgeform, um den Lebensstandard im Alter halten zu können, gefolgt von der privaten Rentenversicherung. … Lesen Sie mehr ›
-
Leben-Ranking: Vier Versicherer nur „ausreichend“
Der Wissenschaftler Hermann Weinmann hat untersucht, welche deutschen Lebensversicherer betriebswirtschaftlich am besten aufgestellt sind und inwieweit sie die Kunden an ihrem Erfolg beteiligen. Am besten schneidet wie im Vorjahr der größte Anbieter Allianz Leben mit einer Note von 1,3 ab. Den größten Sprung hat die Nürnberger Leben gemacht, sie verbessert sich von 2,7 auf 1,7 und belegt zusammen mit Zurich Deutscher Herold den zweiten Platz. Schlusslicht der untersuchten zwölf größten Lebensversicherer ist die Debeka Leben. … Lesen Sie mehr ›
-
HUK: Telematik funktioniert nur mit großen Beständen
Entweder im großen Stil oder gar nicht – nach diesem Prinzip sollten Kfz-Versicherer laut HUK-Coburg-Chef Klaus-Jürgen Heitmann das Thema Telematik-Tarife angehen. Nach seiner Ansicht braucht es große Vertragsbestände, damit die Gesellschaften die gesammelten Daten der Autofahrer für die Tarif- und Prämienkalkulation verwenden können. Die HUK-Coburg will so schnell wie möglich einen sechsstelligen Bestand an Telematik-Policen erreichen, betonte Heitmann auf einer Konferenz in Köln. Im April dieses Jahres kam der Marktführer in der deutschen Kfz-Versicherung auf 75.000 Verträge. Damit lag er deutlich hinter der Allianz, die kurz darauf 90.000 Policen meldete. … Lesen Sie mehr ›
-
Deutsche bei digitaler Überwachung überraschend offen
Jeder Fünfte würde hierzulande die Einführung eines Sozialpunktesystems begrüßen, das die chinesische Regierung ab 2020 plant. Zu diesem Ergebnis kommt der Ergo Risikoreport 2019, den der Düsseldorfer Versicherer mit dem Max-Planck-Institut für Bildungsforschung erstellt hat. Auch wenn der Großteil der Befragten ein solches System erwartungsgemäß ablehnt, ist es bemerkenswert, dass es immerhin 20 Prozent gut finden und sich weitere zwölf Prozent unentschlossen zeigen. Für die Versicherer sind die Umfrageergebnisse interessant, vor allem mit Blick auf Telematik-Tarife und verhaltensbasierte Risikopolicen in der Lebensversicherung, die auf der Erfassung und Auswertung persönlicher Daten basieren. … Lesen Sie mehr ›
-
Digitale Services für umfassende Vorsorge im Alter
Meinung am Mittwoch Elektronische Patientenakte, ständiger Zugriff auf Gesundheitswerte, Übersichtlichkeit über Arztbriefe und Rezepte: Die neue, digitale Welt erleichtert den Versicherten jetzt schon den Umgang mit dem Gesundheitswesen erheblich. Doch stecken in den digitalen Angeboten von heute noch weitere Vorteile vor allem für die Vorsorge im Alter: Sie ermöglichen die Ausstellung von Bevollmächtigungen für Pflegebedarf, einen lückenlosen Überblick über Krankheitsverläufe über viele Jahre hinweg und weitere Patientendaten, um gerade im hohen Alter unmittelbar auf die Bedürfnisse der Patienten reagieren zu können. … Lesen Sie mehr ›