Neueste Artikel - Seite 690

  • Bentele wechselt innerhalb von AGCS

     Leute – Aktuelle Personalien  Der Industrieversicherer Allianz Global Corporate & Specialty verstärkt seine Einheit Alternative Risk Transfer, die individuelle, spartenübergreifende Verträge für Unternehmen anbietet. Christof Bentele übernimmt hierfür die neu geschaffene Position des Head of Global Client Management. AGCS hatte die Einheit vergangenes Jahr neu organisiert und das Geschäft mit Versicherungsverbriefungen wie Cat Bonds ausgelagert. Bentele war bislang für das Krisenmanagement-Team innerhalb der Haftpflichtversicherung verantwortlich. Außerdem: Die Bayerische Beamten Lebensversicherung bekommt einen neuen Aufsichtsrat, Optiopay erweitert das Führungsteam, Prosperity hat einen neuen CEO und Hepster einen neuen Chief Marketing Officer. … Lesen Sie mehr ›

  • Perseus: „Jeden Euro in Wachstum stecken“

    Perseus ist 2017 als Dienstleister für Cybersicherheit gestartet und hat sein Angebot vor Kurzem um einen Cyberschutzbrief für technische Expertise im Schadenfall ausgebaut. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor spricht Geschäftsführer Richard Renner darüber, wie Perseus seine Dienste den Versicherern schmackhaft macht und warum er ihnen keine direkte Konkurrenz machen will. Außerdem erläutert er, in welche Richtung sich das Geschäftsmodell von Perseus langfristig entwickeln wird. … Lesen Sie mehr ›

  • Beitrag für Betriebsrentenabsicherung sinkt

    Der Pensions-Sicherungs-Verein (PSV), der Betriebsrentenansprüche im Fall der Insolvenz des Arbeitgebers absichert, wird seinen Beitragssatz in diesem Jahr wahrscheinlich auf unter 2 Promille absenken. Das gab der Verein bei seiner Mitgliederversammlung in Köln bekannt. Ungemach droht dem PSV allerdings durch ein anstehendes Urteil des Europäischen Gerichtshofs. Dadurch könnte künftig auch die Insolvenzsicherung für Pensionskassenleistungen in den Zuständigkeitsbereich des Vereins fallen. … Lesen Sie mehr ›

  • E-Scooter-Verleih mit kostenloser Police

    Dott, ein niederländisches E-Scooter-Start-up, hat aktuell eine Finanzierungsrunde in Höhe von 34 Mio. Dollar (30 Mio. Euro) abgeschlossen. Geldgeber sind unter anderem die Medienhäuser Naspers aus Südafrika und das deutsche Unternehmen Axel Springer. Mit dem frischen Geld will Dott unter anderem nach Deutschland expandieren und Kunden aus Frankreich und Belgien kostenlosen Versicherungsschutz anbieten. Die Allianz fordert unterdessen eine separate Schadenstatistik für das junge Schadensegment. … Lesen Sie mehr ›

  • Nichtentlastung des CEO muss kein Fall für die D&O sein

     Legal Eye – Die Rechtskolumne  Für die Bayer AG entwickelt sich der Kauf des US-Konzerns Monsanto zunehmend zu einem unternehmerischen Debakel. In den USA sind tausende Haftungsprozesse wegen des Glyphosat enthaltenden Unkrautvernichters Roundup anhängig, und jüngste prozessuale Niederlagen ließen den Aktienkurs des Dax-Konzerns seit der Akquisition signifikant schrumpfen. Die Aktionäre begehrten auf und verweigerten dem Vorstandsvorsitzenden von Bayer auf der Hauptversammlung die Entlastung. Unter D&O-Aspekten ist das kein gutes Zeichen. … Lesen Sie mehr ›

  • Ex-Allianzer Knof geht zur Deutschen Bank

     Leute – Aktuelle Personalien  Manfred Knof, bis 2017 Deutschlandchef der Allianz, geht zur Deutschen Bank. Dort verantwortet er eine Ebene unter dem Vorstand das deutsche Privatkundengeschäft. Knof war vor zwei Jahren bei dem Versicherer ausgeschieden, weil es Differenzen mit Konzernchef Oliver Bäte gab. Jetzt will der 53-Jährige bei der Bank durchstarten, die vor einem strategischen Umbauprozess von bisher unbekannter Härte steht. Ganz fremd ist dem Juristen Knof die Bankenwelt nicht: Von 2003 bis 2005 leitete er das Privatkundengeschäft der Dresdner Bank, damals eine Tochter der Allianz. … Lesen Sie mehr ›

  • Daniel Schreiber: „Die Leute haben auf uns gewartet“

    Der Versicherer Lemonade gibt sich selbst 20 Jahre, um sein Geschäftsmodell durchzusetzen. Das sagt Gründer und Unternehmenschef Daniel Schreiber im Interview mit SZ und Versicherungsmonitor. Die großen, traditionellen Versicherer werden nicht so bald zusammenbrechen, haben aber langfristig keine Zukunft, glaubt Schreiber. Der Vertrieb soll auf digitale Wege und die Zusammenarbeit mit Banken beschränkt bleiben. Schreiber erläutert auch, warum drei Bots für Lemonade so wichtig sind – der Underwriting-Bot Maya, der Schadenbot Jim und der interne Bot Cooper. Hier die erweiterte Fassung des Interviews. … Lesen Sie mehr ›

  • Podcast: Lemonade-Chef Daniel Schreiber zum deutschen Markt

    Podcast O-Ton Mikrofon Microphone

     Versicherungsmonitor O-Ton  Daniel Schreiber ist sich sicher: Es gibt eine ganze Generation jüngerer Menschen, die auf einen Versicherer wie Lemonade gewartet hat. Er soll ein ganz neues Nutzererlebnis bringen, spielerisch daherkommen, gute Preise und schnelle Schadenregulierung bringen. Wie lange Lemonade den im Juni gestarteten Marktauftritt in Deutschland beibehält, weiß Schreiber nicht – wenn es nicht läuft, kann sich der Chef auch den Rückzug vorstellen. … Lesen Sie mehr ›

  • PSV nennt Beitragssatz

     Was die Woche bringt  An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Mitgliederversammlung des Pensions-Sicherungs-Vereins und Entscheidungen der Oberlandesgerichte Düsseldorf, Hamm und Köln … Lesen Sie mehr ›

  • Mit KI zu mehr Kundenzufriedenheit

    Moderne Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) haben großes Potenzial für die Versicherungswirtschaft, darin waren sich die Teilnehmer der Konferenz „Machine Intelligence Summit“ in Berlin einig. Linda Stannierder von der Marketingagentur Brandlab sagte, mit KI könnten Kunden passgenauer angesprochen werden. Das sei eine große Chance für eine Branche mit einem Vertrauensproblem. Technologie ist aber nur ein Instrument mit dem Zweck, eine höhere Kundenzufriedenheit zu erreichen, betonte Monika Schulze von der Zurich. Martin Micko vom Insurtech Omnius versprach Versicherern ein besseres Kundenerlebnis im Schadenmanagement, wenn sie das KI-basierte Programm des Insurtechs einsetzen. … Lesen Sie mehr ›

  • Munich Re legt Geschäftseinheiten zusammen

    Der Münchener Rückversicherer Munich Re hat sein Geschäft mit der fakultativen Rückversicherung und der Erstversicherung von Industriekunden zusammengelegt. Die neue Einheit, die seit 1. Juli 2019 unter dem Namen „Facultative and Corporate“ tätig ist, soll Expertenwissen bündeln und dem Kunden besser zugänglich machen. Außerdem will Munich Re die Risikosteuerung vereinheitlichen. Bislang wurden viele Entscheidungen in den einzelnen Ländern gefällt. Das soll nun konsistenter werden. Leiter der neuen Abteilung wird Alex Wettemann. … Lesen Sie mehr ›

  • Insurtech-Branche wird heterogener

    Bei den in Deutschland aktiven Insurtechs trennt sich zunehmend die Spreu vom Weizen. Von den 183 Gründungen seit dem Jahr 2000 haben 49 aufgegeben oder sind in andere Geschäftsfelder abgewandert. Unter den 134 verbliebenen Unternehmen gibt es außerdem einige, die auf Investoren hoffen, aber nicht am Marktgeschehen teilnehmen. Zu diesen Ergebnissen kommen der Berater Oliver Wyman und der Policenaufkäufer Policen Direkt in ihrer Studie „Insurtech-Radar Deutschland 2019“. Eine weitere Beobachtung: Vor einigen Jahren haben die meisten Insurtechs an der Kundenschnittstelle angegriffen, heute treten die meisten als Technologie-Dienstleister im Bereich Versicherungsbetrieb auf. … Lesen Sie mehr ›

  • VM NewsQuiz Nr. 47

    VM NewsQuiz 47 Versicherungsquiz Insurance Quiz

    Am falschen Ende sparen kann ganz schön teuer werden. Das gilt nicht nur für Investitionen in die Digitalisierung oder die Modernisierung der Technik, sondern auch für das Umgehen von Rechtsvorschriften. Die Folgen bei Missachtung können Nachzahlungen oder Bußgelder sein, wie bei der Provinzial Nordwest. Warum der öffentliche Versicherer befürchtet, mehrere Millionen Euro zahlen zu müssen, und viele weitere Antworten finden Sie im VM NewsQuiz Nr. 47. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! … Lesen Sie mehr ›

  • Finanzchef24 verliert Geschäftsführer

     Leute – Aktuelle Personalien  Das Gewerbeversicherungs-Vergleichsportal Finanzchef24 verliert mit Moritz Winter (Bild) erneut einen Geschäftsführer. Winter, 33, hat das Unternehmen Ende Juni verlassen, berichtete Finanz-Szene.de. Es soll Meinungsverschiedenheiten mit dem Co-Geschäftsführer Benjamin Papo gegeben haben. Papo dementierte das gegenüber dem Versicherungsmonitor. Außerdem: Mathias Zingg wird Marketingleiter bei der Baloise Schweiz. Er hatte zuvor den Schadenbereich geleitet. Bei Aspen Re tritt Julien Mollinier am Standort Zürich als Europachef an. Jonathan Hewitt übernimmt bei Trans Re die Leitung der neuen Europa-Zentrale in Luxemburg. … Lesen Sie mehr ›

  • Lohrmanns Verunsicherung: Gezwungen ökologisch

    cartoon_lohrmann_Trad_Klima_premium

    An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Klimawandel erreicht die Traditionsversicherung. … Lesen Sie mehr ›