Eine große Mehrheit der Menschen in wichtigen europäischen Märkten befürchtet, dass künstliche Intelligenz (KI) Arbeitsplätze kosten und die Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt erhöhen wird. Das hat Allianz Research in einer Umfrage herausgefunden. Doch die Experten des Versicherers halten die Befürchtungen für übertrieben. KI komme glücklicherweise zu einer Zeit, in der der demografische Wandel in vielen Branchen zu Arbeitskräftemangel führe. KI könne helfen, glauben die Forscher. Sie werfen auch einen Blick auf die Versicherungsbranche. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Arbeitsmarkt’
Digitalisierung – eine tragende Säule für Resilienz
Digitaler Dienstag Der Wandel um uns herum beschleunigt sich. Die Zahl externer Schocks nimmt zu. Das erhöht und festigt unsere Bedeutung als Versicherer für die Gesellschaft und unsere Mitmenschen – allerdings steigen auch die Anforderungen an unser Geschäftsmodell. Indem wir den technologischen Fortschritt konsequent nutzen und uns beherzt immer weiter digitalisieren, verbessern wir den Nutzen für unsere Kunden, unsere Stellung am Markt – und unsere Resilienz als Versicherer. … Lesen Sie mehr ›
Sprechen wir über Attraktivität
Meinung am Mittwoch Menschen bewerben sich nicht bei Unternehmen. Das war einmal. Heute sind es die Unternehmen, die sich bei den Menschen bewerben. Das muss verstehen, wer auf dem hart umkämpften Arbeitsmarkt erfolgreich sein will. Versicherer müssen deshalb stärker ins Handeln kommen: Ein harmonischer Dreiklang aus Strategie, Kultur und Sinn schafft die notwendige Anziehungskraft. Neue Recruiting-Maßnahmen können dann das Einzigartige des jeweiligen Unternehmens herausstellen – aber niemals selbst das Einzigartige sein. … Lesen Sie mehr ›
Homeoffice: Zeitenwende im Krisenmodus?
Meinung am Mittwoch Die Versicherungsbranche muss sich auf die neuen Gegebenheiten und Wünsche der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einstellen. Gerade vor dem drohenden Corona-Herbst gilt es, die Arbeitsabläufe erneut zu überdenken und sich Konzepte zu überlegen, wie man Homeoffice dauerhaft und sinnvoll in die Unternehmenskultur integrieren kann. Dies muss jedoch schneller geschehen. Nicht nur aufgrund der Pandemie, sondern insbesondere im Hinblick auf die Gewinnung neuer, talentierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung: Teams statt Zoom
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Arbeitsmarkt für Versicherungsmanager wird flexibler. … Lesen Sie mehr ›
Optimistischer Blick auf digitale Assekuranz
Menschliche Arbeit wird durch die Digitalisierung und Automatisierung nicht überflüssig, die Aufgaben der Beschäftigten ändern sich aber. Das war die einhellige Meinung auf einer Veranstaltung des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Berlin. Ein Vertreter der Berliner Industrie- und Handelskammer sagte, die Digitalisierung senke zwar den Bedarf nach Arbeitskräften in der Hauptstadt bis 2030. Allerdings werde sich der Rückgang aufgrund des entgegengesetzten Effekts durch den demografischen Wandel in Grenzen halten. … Lesen Sie mehr ›
Insurtechs sorgen für Beschäftigung
Insurtechs, die jungen Unternehmen der Versicherungsbranche, sorgen für neue Arbeitsplätze. Zwar schreiben traditionelle Versicherer mehr als 20-mal so viele Stellen aus wie Insurtechs, doch der Arbeitsmarkt der Jungunternehmen verzeichnet deutlich größere Wachstumsraten: Ihr Personalbedarf legt jeden Monat mehr als doppelt so stark zu. Das zeigt eine Untersuchung der Online-Job-Suchmaschine Joblift. Besonders stark wachsen Insurtechs in Berlin. In der Hauptstadt entstehen doppelt so viele Insurtech-Arbeitsplätze wie an den großen Versicherungsstandorten Köln und München zusammen. … Lesen Sie mehr ›