Archiv ‘autonomes Fahren’

Ergo kuschelt mit Ford

Die Versicherungsgruppe Ergo hat einen Kooperationsvertrag mit dem Kfz-Hersteller Ford abgeschlossen. Die beiden Unternehmen wollen in gemeinsamen Teams Projekte zur Zukunft der Mobilität bearbeiten. Beide Branchen sind im Umbruch. Da bewegt sich viel, auch bei den Partnerschaften zwischen Versicherern und Herstellern. Bei Ergo ist die Vereinbarung mit Ford der erste Erfolg von Karsten Crede, einst bei VW und zuletzt bei der Allianz für das Geschäft mit Autoherstellern zuständig. Seit Anfang des Jahres arbeitet er bei Ergo. … Lesen Sie mehr ›

HUK will Hersteller in die Pflicht nehmen

Deutschlands führender Kfz-Versicherer HUK-Coburg hat sich zur Haftung beim autonomen Fahren positioniert: Die Halterhaftung soll bestehen bleiben, der Versicherer will im Nachgang eines Unfalls aber mit dem Hersteller klären, ob nicht doch ein Konstruktionsfehler Schuld war und ihn gegebenenfalls in Regress nehmen, erklärte der designierte HUK-Coburg-Chef Klaus-Jürgen Heitmann. Im vergangenen Jahr hat der Versicherer erneut ein gutes Neugeschäft eingefahren, allerdings belasten höhere Schadenaufwendungen die Gesellschaft. … Lesen Sie mehr ›

Autonomes Fahren: BMW und Allianz einig

Die Versicherer haben mit dem Autobauer BMW einen wichtigen Verbündeten in der Frage gewonnen, wie automatisierte Fahrzeuge weltweit künftig versichert sind. Die Allianz-Tochter Allianz Worldwide Partners und der Hersteller BMW, der zurzeit ein autonomes Serienfahrzeug entwickelt, haben eine gemeinsame Arbeitsgruppe zu dem Thema gegründet. Einig sind sich die beiden Seiten in einem Kernpunkt: Die verpflichtende individuelle Halterhaftpflichtversicherung, wie sie schon jetzt in Deutschland gilt, soll die Grundlage für die künftige Versicherung autonomer Fahrzeuge auch in den USA und in anderen Ländern sein. … Lesen Sie mehr ›

Allianz versichert autonome Fahrzeuge

Allianz Worldwide Partners versichert seit Anfang des Jahres die autonomen Shuttlebusse von Easymile. Die Busse der französischen Firma fahren bereits in verschiedenen Ländern wie Deutschland, Norwegen und den USA. Der Versicherer erhofft sich durch die Kooperation Einsichten in die Gefahren von selbst fahrenden Fahrzeugen, um seine Risikoanalyse und Policen entsprechend anzupassen. Konkurrent Munich Re hat bereits ein ähnliches Projekt. … Lesen Sie mehr ›

Der Flottenversicherung gehört die Zukunft

Fahrerassistenzsysteme und neue Mobilitätskonzepte wie Carsharing werden dafür sorgen, dass die Prämieneinnahmen in der Kfz-Versicherung zurückgehen, erwarten Experten. Das gelte allerdings nur für den Privatkundenbereich, die Flottenversicherung werde profitieren, sagte R+V-Experte Harald Seliger auf einer Fachkonferenz in Köln. „Das Flottengeschäft ist die Zukunft der Mobilität“, so Seliger. Allerdings kämpft die Branche immer noch mit versicherungstechnischen Verlusten. Abhilfe könnte ein Flottentarif schaffen, sagte Thomas Winkler von der Gothaer. … Lesen Sie mehr ›

Kfz-Versicherer können allein nicht bestehen

Die Automatisierung von Autos schreitet immer schneller voran. Kfz-Versicherer müssen verstärkt mit Herstellern und Händlern kooperieren, um weiterhin am Markt bestehen zu können. Davon sind Vertreter der Volkswagen Autoversicherung und der Mercedes-Benz Versicherung überzeugt. Nur so könnten Unternehmen die Kundenschnittstelle besetzen und ihre eigene Marke stärken. Edgar Puls von HDI Global geht davon aus, dass die Digitalisierung von Fahrzeugen der Assekuranz auch Chancen über die Kfz-Versicherung hinaus bietet. … Lesen Sie mehr ›

S&P: Autoversicherer müssen profitabel bleiben

Die deutschen Autoversicherer werden trotz starken Wettbewerbs in absehbarer Zeit keinen neuen Preiskampf starten, erwartet die Ratingagentur Standard & Poor’s (S&P). Die meisten Versicherungsgruppen sind auf stabile Ergebnisse aus der Kfz-Versicherung angewiesen, angesichts der schwierigen Lage der Lebensversicherer. Prämiensteigerungen werden im kommenden Jahr aber geringer ausfallen als in den vergangenen Jahren. Mittel- und langfristig sieht S&P einige Herausforderungen auf die Branche zukommen. … Lesen Sie mehr ›

Vernetzte Autos: Regelungsbedarf bei Haftung

Der Hamburger Anwalt für IT-Recht Philipp Kramer warnt vor einer unklaren Haftungssituation bei vernetzten Autos. Im schlimmsten Fall drohe Verbrauchern, dass sie auf einem Schaden durch einen Hackerangriff sitzen bleiben, behauptet er. Das könne passieren, wenn Fahrer eine Schadsoftware herunterladen, die einen Angriff ermöglicht. Nehmen solche Fälle zu, könnten Versicherer die Leistung aufgrund grober Fahrlässigkeit kürzen, glaubt Kramer. Nötig sei eine klare Regelung, inwiefern die Hersteller für Schäden verantwortlich sind, zu denen es im Zuge der zunehmenden Vernetzung kommen kann. … Lesen Sie mehr ›

Ford testet autonome Wagen in Europa

Der Kfz-Hersteller Ford wird 2017 mit Tests für autonome Fahrzeuge auch in Europa beginnen. In den USA führt das Unternehmen bereits umfangreiche Erprobungen durch. Konkurrent Volvo will 100 Familien in London mit einem autonomen Fahrzeug ausstatten, um dort Daten für die Entwicklung zu sammeln. Damit wird immer klarer, dass die Entwicklung hin zu autonomen Fahrzeugen keineswegs auf die USA beschränkt sein wird, wie mancher Versicherer erwartet. Die Branche muss mit dramatischen Veränderungen im Kfz-Versicherungsmarkt rechnen. … Lesen Sie mehr ›

Die Sprachlosigkeit der Versicherer

 The Long View – Der Hintergrund  Insurtechs, Smart Home, Blockchain – derzeit wird über eine Fülle von Digitalisierungsthemen lebhaft diskutiert. Bis auf wenige Ausnahmen beteiligen sich aber kaum Versicherer an dem Meinungsaustausch. Damit verschenken sie viel Profilierungspotenzial. Langfristig könnten sie dadurch Kunden verlieren. Denn Forderungen nach adäquaten Versicherungsprodukten in der digitalen Welt werden Kunden kaum an jemanden richten, der gar nicht an den Diskussionen beteiligt war. … Lesen Sie mehr ›

Hannover Rück betrachtet Telematik skeptisch

Der Rückversicherer Hannover Rück sieht Telematik-Tarife in der Kfz-Versicherung kritisch. Sie lohnen sich nach Einschätzung von Autoversicherungsexperte Andreas Kelb nur für Fahranfänger und Kfz-Flotten von Unternehmen. Stärker als die Telematik wird das autonome Fahren den Kfz-Markt verändern, sagte er beim Branchentreffen in Baden-Baden. Wie andere Experten rechnet Hannover Rück mit einem Rückgang des Prämienvolumens. Im kommenden Jahr werden die Prämien aber erst einmal anziehen. Kunden müssen mit Erhöhungen von durchschnittlich drei Prozent in der Kfz-Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung rechnen. … Lesen Sie mehr ›

Aon Benfield: Insurtechs krempeln die Branche um

Der Rückversicherungsmakler Aon Benfield hat sechs Entwicklungen ausgemacht, die in den kommenden Jahren die Risikolandschaft drastisch verändern werden: Autonome Fahrzeuge, Cyber-Risiken, Brexit, Unterschiede in den Wohngebäudeversicherungen zwischen den großen Märkten, die islam-konforme Takaful-Versicherung und der Reservelevel der Versicherer. Paul Mang, Chef von Aon Benfield Analytics, beobachtet mehr als 200 Start-ups im Versicherungsbereich, in die Anleger ingesamt 49 Mrd. Dollar investiert haben. „Sie haben das Potenzial, die Branche grundlegend zu verändern“, sagte er. … Lesen Sie mehr ›

Mit entspannter Spannung in die Zukunft

 Meinung am Mittwoch  In den vergangenen Monaten habe ich in dieser Kolumne meine persönliche Einschätzung zu verschiedenen, die Versicherungswirtschaft betreffenden Themen formuliert. Dabei zog sich wie ein roter Faden ein Thema durch die Texte: Die Digitalisierung der Industrie und des privaten Sektors. Wo liegen Risiken für die Versicherungsbranche, wo gibt es Chancen? Welche Kompetenzen gewinnen für die Unternehmen tendenziell an Bedeutung? Mit einer Zusammenfassung und Verbindung dieser Überlegungen endet heute die Reihe meiner Beiträge. … Lesen Sie mehr ›

Bayerische: Disruption lässt auf sich warten

Viele Experten erwarten, dass selbstfahrende Autos, Elektrofahrzeuge und neue Mobilitätskonzepte wie Carsharing die Kfz-Versicherung schon in zehn Jahren komplett verändern werden. Martin Gräfer von der Bayerischen glaubt, dass das Ganze nicht so schnell vonstattengehen wird. Denn Technik und Infrastruktur sind oft noch nicht ausgereift. Auch Telematik-Tarife hält er derzeit noch für keine gute Idee. Erst wenn Autohersteller die im Fahrzeug anfallenden Daten für Versicherer freigeben, können sich die Tarife auch für kleinere Gesellschaften rechnen, erklärte er auf einer Tagung in Köln. … Lesen Sie mehr ›

Swiss Re: Versicherer müssen autonomes Fahren verstehen

 Serie Autonomes Fahren  Es wird nicht mehr lange dauern, bis ein Technikkonzern wie Google, Uber oder Apple ein selbstfahrendes Auto auf den Markt bringt, glaubt der Rückversicherer Swiss Re. Im fünften und letzten Teil der Serie Autonomes Fahren erklärt der Rückversicherer, vor welchen fundamentalen Änderungen die Kfz-Versicherung steht. Die Versicherer müssen lernen, mit den neuen Risiken und der Masse an Fahrzeugdaten umzugehen, sagt Sebastiaan Bongers, Leiter der Sparte Automotive Solutions bei Swiss Re. Denn die Vernetzung im Straßenverkehr steht erst am Anfang. … Lesen Sie mehr ›