Archiv ‘Berufsunfähigkeitsversicherung’

Corona: Kein Ausschlussgrund in PKV oder BU

Mehrere Millionen Menschen haben sich inzwischen mindestens einmal mit dem Corona-Virus infiziert. Die Angst, dass einem aufgrund einer Covid-19-Infektion der Versicherungsschutz in der privaten Krankenversicherung (PKV) oder Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) verwehrt wird, ist groß. Herbert Schneidemann, Vorstandschef der Deutschen Aktuarvereinigung, sieht keinen Grund zur Panik. Eine Corona-Erkrankung sei an sich kein Ausschlussgrund, betonte er bei einem Pressegespräch. … Lesen Sie mehr ›

DEVK unterstützt Übergewichtige

Die DEVK will Kunden mit Adipositas zum Abnehmen motivieren. Dabei setzt der Kölner Versicherer sowohl auf konkrete Unterstützung als auch auf finanzielle Anreize. In der Berufsunfähigkeits-, Grundfähigkeits- und Risikolebensversicherung können Neukunden ein spezielles Gesundheitsprogramm rund um die App Zanadio nutzen und bei Erfolg ihre Beiträge senken. Die DEVK will diesen Ansatz auf andere Krankheitsbilder ausweiten. … Lesen Sie mehr ›

Psychische Erkrankungen bleiben vorne bei BU

Eine aktuelle Auswertung der Debeka zeigt: Psychische Erkrankungen bleiben der dominante Faktor bei Berufsunfähigkeiten (BU). Im Jahr 2020 waren gut 40 Prozent aller neuen Leistungsfälle auf sie zurückzuführen. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie lassen sich in den Zahlen allerdings noch nicht ablesen. Die durchschnittliche Bearbeitungsdauer nach Eingang eines Antrags liegt bei der Debeka bei 116 Tagen, vor allem wegen der Informationen, die Versicherte liefern müssen. … Lesen Sie mehr ›

Ottonova wagt den Schritt in die Lebensversicherung

 Exklusiv  Der junge private Krankenversicherer Ottonova will sein Produktportfolio vergrößern. Geplant ist der Einstieg in die Lebensversicherung. Entsprechende Informationen des Versicherungsmonitors bestätigte Unternehmenschef und Gründer Roman Rittweger. Startschwierigkeiten, wie es sie in der privaten Krankenversicherung gab, erwartet er nicht. „Wir sind auf jeden Fall optimistisch“, so Rittweger. Ottonova habe in den vergangenen Jahren viel dazugelernt – unter anderem im Vertrieb und Marketing. … Lesen Sie mehr ›

Abgesichert auf der Corona-Party?

Die Covid-19-Pandemie hat zahlreiche Fragen aufgeworfen, an die vorher kein Mensch gedacht hatte. Das gilt auch für die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU): Muss eine symptomlose Corona-Infektion als Vorerkrankung bei den Gesundheitsfragen angegeben werden? Disqualifiziert sich ein Versicherter durch den Besuch einer Corona-Party oder durch eine Reise in ein Risikogebiet für eine BU-Leistung? Und was gilt nach den langen Monaten im Homeoffice als die zuletzt ausgeübte Tätigkeit? Bei einer Veranstaltung des Beraters Premium Circle wagten die Berliner Richter Sven Marlow und Udo Spuhl einen Ausblick auf mögliche künftige Konfliktfelder in der Sparte. … Lesen Sie mehr ›

So verhalten sich BU-Versicherer im Leistungsfall

Im Leistungsfall der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) kommt es in fast vier von fünf Fällen zu Entscheidungen zugunsten des Kunden. Zu diesem Ergebnis kommt das Analysehaus Franke & Bornberg in einer aktuellen Untersuchung zum Regulierungsverhalten der BU-Versicherer auf Basis von Daten aus dem Jahr 2019. Repräsentativ ist die freiwillige Studie zwar nicht – es haben nur sechs Versicherer daran teilgenommen, immerhin einer mehr als im Jahr zuvor. Aufschlussreich sind die Ergebnisse dennoch. … Lesen Sie mehr ›

Sinnvolle Unterstützung bei Berufsunfähigkeit

Berufsunfähigkeitsversicherer tun gut daran, ihren Kunden verschiedene Gesundheitsservices anzubieten, wie sie sich bereits in der privaten Krankenversicherung etabliert haben. Solche Dienstleistungen sind nicht nur ein Kundenbindungselement, sondern sie können auch einen positiven Einfluss auf die Entwicklung des Schadenaufwands haben. Dem Interesse vieler Kunden kämen die Unternehmen mit einem solchen Angebot jedenfalls entgegen, wie eine Befragung der Assekurata-Tochter Assekurata Solutions zeigt. … Lesen Sie mehr ›

Linke will Kundenrechte in BU stärken

Die Bundestagsabgeordnete Amira Mohamed Ali (Die Linke) kritisiert die Regulierungspraxis in der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU). Kunden hätten es immer wieder mit der Leistungsunwilligkeit von Anbietern zu tun, heißt es in einem Antrag der Fraktion, bei dem Ali federführend ist. Der Vorschlag: Attestiert ein Arzt Berufsunfähigkeit, sollen Versicherer leistungspflichtig sein, wenn sie den Anspruch nicht innerhalb von zwei Monaten widerlegen. Liegen Atteste zweier Ärzte vor, sollen Anbieter den Anspruch nicht mehr anzweifeln können. … Lesen Sie mehr ›