Archiv ‘Berufsunfähigkeitsversicherung’

GDV warnt vor BU-Studie

Dass Versicherer sich nicht an einer Umfrage beteiligen, die wahrscheinlich zu unliebsamen Ergebnissen führen wird, ist nicht ungewöhnlich. Merkwürdig wird es aber, wenn der GDV seine Mitglieder vor der Teilnahme an einer Studie warnt. So ist es im Fall der diesjährigen Umfrage des Informationsdienstleisters Premium Circle Deutschland zur Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) geschehen. Die Erstauflage der Studie hatte im vergangenen Jahr zu einem großen medialen und politischen Echo geführt. In diesem Jahr wollen noch nicht einmal halb so viele Versicherer mitmachen wie 2017. Der GDV ist sich keiner Schuld bewusst. … Lesen Sie mehr ›

BU ohne Gesundheitsprüfung: Es ist an der Zeit

 Legal Eye – Die Rechtskolumne  Im Leistungsfall kann es bei Berufsunfähigkeitsversicherungen (BU) ein böses Erwachen geben: Denn erst dann prüfen die Versicherer, ob die Angaben, die Kunden im Antrag gemacht haben, korrekt waren. Sind sie falsch oder unvollständig, kann der Versicherer die Leistung verweigern, auch wenn die Versicherten jahrelang Beiträge gezahlt haben. Es ist an der Zeit, diese Vorgehensweise zu ändern. Versicherer sollten BU-Policen mit einer Wartezeit von maximal zehn Jahren, dafür aber ohne Gesundheitsprüfung anbieten. … Lesen Sie mehr ›

BU: Vorsicht mit Marketing-Versprechen

Der Wettbewerb in der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist hart, Versicherer versuchen mit besseren Bedingungen und günstigen Preisen zu punkten. Dabei sollten die Anbieter aber aufpassen, dass sie sich nicht verzetteln und nichts versprechen, was sie später wieder zurücknehmen müssen. Darauf wies der Versicherungsrechtler Roland Rixecker bei einer Veranstaltung der Kölner Universität hin. Der Bundesgerichtshof hat in jüngster Zeit eine ganze Reihe an Urteilen zur Berufsunfähigkeitsversicherung gefällt, bei der Versicherer den Kürzeren gezogen haben. … Lesen Sie mehr ›

Es wird wissenschaftlich

 Was die Woche bringt  An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Verein zur Förderung der Versicherungswissenschaft zu personalisierten Tarifen, BaFin zu Big Data, GDV-Jahreskonferenz „Volkswirtschaft und Finanzmärkte“ und versicherungsrechtlicher Jour Fixe der Universität zu Köln. … Lesen Sie mehr ›

Generali: Lebensmittel-Partner für Vitality

Die Generali hat den Online-Supermarkt Allyouneed Fresh der Deutschen Post als Partner für ihr Vitality-System gewonnen. Ab Oktober können Kunden, die online ihre Lebensmittel dort einkaufen, Punkte sammeln und je nach Vitality-Status Rabatte kassieren. Allyouneed Fresh sieht sich als größter Online-Supermarkt der Republik. Interessant ist das Projekt auch deshalb, weil Allyouneed Fresh und die Post-Tochter DHL mit Amazon Fresh zusammenarbeiten, dem neuen Lebensmittelangebot des Internet-Riesen. … Lesen Sie mehr ›

Generali Vitality: Versicherer zieht positive Bilanz

Seit rund einem Jahr bietet der Versicherer Generali das Vitality-Programm in Deutschland an. Dabei erhalten Kunden, die es zusammen mit einer Risikolebens- oder Berufsunfähigkeitsversicherung kaufen, Prämiennachlässe und andere Rabatte, wenn sie gesundheitsbewusstes Verhalten nachweisen. Das Programm hat den Verkauf in den beiden Sparten um 70 Prozent angekurbelt, berichtete Astrid Koida, Leiterin Generali Vitality Deutschland, beim Strategiemeeting Lebensversicherung in Köln. Bei der Frage, ob Generali das Programm auf die Krankenversicherung ausweiten will, gab sie sich zurückhaltend. … Lesen Sie mehr ›

Berufsunfähigkeitspolicen neu denken

Die Berufsunfähigkeitspolicen, die Versicherer momentan im Programm haben, entsprechen nicht unbedingt den Bedürfnissen der jungen Generation. Versicherer müssen den Mut aufbringen, die Policen neu zu denken, fordert Stefan Wittmann vom Rückversicherer Deutsche Rück auf einer Konferenz in Köln. Nötig sind flexible Deckungskonzepte, Assistance-Leistungen, ein Abschluss übers Smartphone und Testphasen. Auch in rechtlicher Hinsicht müssen die Versicherer an ihren Policen feilen. Ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs regelt das Vorgehen im Leistungsfall neu. … Lesen Sie mehr ›

Getsurance bringt BU-Police auf den Markt

Das Start-up Getsurance hat seine im Oktober 2016 angekündigte digitale Berufsunfähigkeitspolice auf den Markt gebracht. Die Kunden sollen dabei nur für die Risiken zahlen, die sie auch versichern können. Die Police richtet sich an online-affine Kunden sowie körperlich Tätige und Menschen mit Vorerkrankungen, denen es schwer fällt, eine herkömmliche Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen. Risikoträger ist der Rückversicherer RGA, die Versicherungslizenz steuert die Liechtensteiner Squarelife bei. … Lesen Sie mehr ›

DEVK: Keine Angst wegen niedriger Solvenzquoten

Die Solvenzquoten ihrer Lebensversicherer machen der DEVK keine Sorgen. Der Kölner Versicherer kommt bei seinen Leben-Töchtern ohne Sondermaßnahmen auf Werte unter 100 Prozent. Das Unternehmen hat bereits einen Maßnahmenplan bei der BaFin eingereicht, ist aber ansonsten zufrieden mit den Werten. Die Einführung eines Provisionsdeckels in der Lebensversicherung nach der Bundestagswahl hält Vorstandschef Gottfried Rüßmann für wahrscheinlich. Selbst sei die DEVK von einer solchen Begrenzung aber nicht betroffen. … Lesen Sie mehr ›

Datenschützerin: BaFin soll Vitality prüfen

Die Landesdatenschutzbeauftragte in Nordrhein-Westfalen sieht das Vitality-Angebot der Generali kritisch. Sie hat die BaFin um eine versicherungsaufsichtsrechtliche Prüfung gebeten. Gleichzeitig fordert sie die Politik auf, einen rechtlichen Rahmen für den Einsatz von Wearables und Gesundheits-Apps in der Berufsunfähigkeits-, Lebens- und Krankenversicherung zu schaffen.  Die Generali hält die Bedenken für unbegründet und bedauert, dass die Datenschützer im Vorfeld nicht das Gespräch gesucht haben. Generali hat nach eigenen Angaben vor der Einführung von Vitality im engen Austausch mit dem Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht gestanden und auch die BaFin umfassend informiert. … Lesen Sie mehr ›

DVAG legt zu

Der Finanzvertrieb DVAG hat im vergangenen Jahr bei Umsatz und Gewinn leicht zugelegt. Wachstumsmotor war vor allem das Lebensversicherungsneugeschäft, vorrangig Berufsunfähigkeitspolicen, fondsgebundene Verträge sowie Riester- und Rürup-Renten. Einbußen gab es dagegen beim Geschäft gegen Einmalbeitrag. Zu den Berichten, dass die von Andreas Pohl geleitete DVAG den Vertrieb der Generali München übernehmen könnte, wollte sich das Unternehmen nicht äußern. … Lesen Sie mehr ›

Vitality beflügelt Generali-Geschäft in Deutschland

Das Vitality-Programm, das gesundheitsbewusstes Verhalten von Kunden belohnt, beschert Generali rund 100 neue Policen täglich. Deutschland-Chef Giovanni Liverani wertet das als Beweis, dass Deutsche in Fragen des Datenschutzes deutlich weniger skeptisch sind als oft behauptet. Auch die technologiegestützte Variante der Hausratversicherung laufe erfolgreich an. Zudem konnte die deutsche Tochter des italienischen Versicherers mit Sparanstrengungen glänzen. Das Leben-Geschäft sorgt indes weiter für Kopfzerbrechen. … Lesen Sie mehr ›