Archiv ‘Beteiligung’

Ringier soll Mobiliar bei Ökosystemen helfen

Die Mobiliar intensiviert ihre Zusammenarbeit mit dem schweizerischen Medienunternehmen Ringier und beteiligt sich mit 25 Prozent am Verlag. Die langfristig angelegte Kooperation soll dem Schweizer Versicherer beim Aufbau von Ökosystemen helfen. Zwei Themenfelder hat der Versicherer bereits erschlossen und will diese durch neue Produkte und Dienstleistungen ausbauen. Die Beteiligung an Ringier soll auch neue Möglichkeiten außerhalb des Heimatmarktes eröffnen. … Lesen Sie mehr ›

Maschmeyer kehrt in die Assekuranz zurück

Carsten Maschmeyer beteiligt sich über seine Risikokapitalfirma Alstin Capital am Digitalversicherer Neodigital, auch die Deutsche Rück investiert. Für den bekannten Investor und Unternehmer Maschmeyer ist es gleichzeitig die Rückkehr in den Versicherungssektor, nachdem sich der 60-Jährige vor rund zehn Jahren aus dem Bereich zurückgezogen hatte. Damals sah er sich mit Vorwürfen konfrontiert, sein Finanzvertrieb AWD habe Kunden ungenügend beraten und so um ihr Geld gebracht. … Lesen Sie mehr ›

Franke & Bornberg kauft Anteil an Banksapi

Die Hannoveraner Analyse- und Softwarefirma Franke & Bornberg hat sich an dem Start-up Banksapi in München beteiligt. Banksapi wurde von dem Firmenentwickler Finconomy unter Führung von Reinhard Tahedl aufgebaut und arbeitet vor allem für Versicherer wie die Württembergische und die Alte Leipziger, für die das Unternehmen Zahlungsstromanalysen bereitstellt. Der Schritt hat auch deshalb weitreichende Bedeutung, weil Franke & Bornberg in der Zusammenarbeit mit Maklerpools als IT-Dienstleister und Vergleichsportal aktuell seine Position deutlich ausbaut. … Lesen Sie mehr ›

Abwickler Athora will in Benelux wachsen

Der Abwickler Athora will in der Benelux-Region in den nächsten Jahren viel Geld investieren und kann sich weitere Akquisitionen vorstellen. Das kündigte Athora-Manager Eric Viet an, der das Geschäft in den Niederlanden, Belgien und Luxemburg verantwortet. Die ehemalige Europa-Holding der Bermuda-Gesellschaft Athene hatte im vergangenen Jahr für 540 Mio. Euro die belgische Tochter der Generali gekauft. Der italienische Versicherer hat sich im Zuge einer Konsolidierung von vielen Beteiligungen getrennt, die er für nicht profitabel genug oder für strategisch unbedeutend erachtete. Im Gegenzug stärken die Italiener ihre Präsenz in aussichtsreichen Märkten wie Osteuropa und Indien. … Lesen Sie mehr ›

Ping An übernimmt Anteile an Finleap

Der chinesische Versicherungsriese Ping An beteiligt sich an dem Berliner Firmengründer Finleap, der unter anderem den Makler Clark und den Versicherer Element auf den Weg gebracht hat. Gründer und Chef Ramin Niroumand sammelt weitere 41,5 Mio. Euro ein. Damit unternimmt Ping An einen vorsichtigen Schritt nach Europa. Ping An gehört zu den fortschrittlichsten Versicherern in der Technologieentwicklung. Käme es zu einem Markteintritt der Chinesen, könnte das die europäische Versicherungslandschaft erheblich durcheinanderwirbeln. … Lesen Sie mehr ›

Rekordhalbjahr für M&A-Markt

Übernahmen und Zusammenschlüsse in der Versicherungswirtschaft haben in den ersten sechs Monaten ein Volumen von 37 Mrd. Euro erreicht. Damit war die Fusionsaktivität so stark wie in bisher keinem ersten Halbjahr Jahr seit Ausbruch der Finanzkrise, berichtet der Makler und Berater Willis Towers Watson in einer aktuellen Studie. Viel spreche dafür, dass es auch im Rest des Jahres überdurchschnittlich viele Deals gibt – dafür könnten unter anderem die vollen Kassen von Private Equity-Investoren sorgen. Ein Gegenargument sei das hohe Preisniveau. … Lesen Sie mehr ›

Swiss Re: Softbank erfüllt Prinzipien nicht

Der japanischen Technologiekonzern Softbank wird sich nicht an der Swiss Re beteiligen. Die Gespräche wurden erfolglos beendet, weil Softbank bestimmte Prinzipien, die bei Swiss Re für den Einstieg eines Ankeraktionärs herrschen, nicht erfüllen konnte, sagte ein Sprecher des Rückversicherers dem Versicherungsmonitor. Die Schweizer wollen mit Softbank aber freundschaftlich verbunden bleiben und können sich in Zukunft auch Kooperationen vorstellen, beispielsweise mit Softbank-Töchtern. An einem Einstieg eines Ankeraktionärs hat Swiss Re weiterhin großes Interesse. … Lesen Sie mehr ›

Swiss Re relativiert Softbank-Einstieg

Der Schweizer Rückversicherer Swiss Re erwartet, dass die diskutierte Beteiligung von Softbank an der Gesellschaft 10 Prozent des Aktienkapitals nicht übersteigen wird. Ursprünglich war von bis zu einem Drittel die Rede gewesen. Allerdings ist der Ausgang der Gespräche weiterhin offen, Swiss Re-Chef Christian Mumenthaler hielt sich beim Investorentag mit Details zurück. Swiss Re könnte von der starken Positionierung des japanischen Mischkonzerns im Technologie- und Telekommunikationsbereich profitieren. … Lesen Sie mehr ›

Softbank-Einstieg bei Swiss Re konkreter

Der japanische Telekom- und Technologiekonzern Softbank strebt mit seinem Einstieg beim Rückversicherer Swiss Re eine Reihe von Verwaltungsratsmandaten an. Das berichtet die Financial Times. Die Transaktion, bei der die Japaner bis zu einem Drittel der Swiss Re-Aktien übernehmen würden, wird jetzt konkreter. Softbank wird von der Bank UBS beraten, Swiss Re von Credit Suisse. Ein Treffen zwischen Softbanks Chef Masayoshi Son und Swiss Re-Verwaltungsratspräsident Walter Kielholz stehe kurz bevor, heißt es. … Lesen Sie mehr ›