Seit dem Ende der Übergangsfrist nach dem Brexit Anfang 2021 ist Großbritannien nicht länger an die Regulierungsvorgaben der Europäischen Union gebunden. Dazu zählt auch das EU-Eigenkapitalregime Solvency II. Änderungen bei der Versicherungsregulierung werden schon bald kommen, kündigte Alan Sheppard von der britischen Aufsicht PRA auf einer Konferenz der Ratingagentur Fitch an. Einschneidend sollen die Anpassungen aber nicht ausfallen. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Brexit’
Hufeld sieht keine Liquiditätsprobleme bei Versicherern
Eigentlich steht im Januar der traditionelle Neujahrspresseempfang bei der Finanzaufsicht BaFin an. Doch in diesem Jahr meldet sich der BaFin-Präsident Felix Hufeld nur schriftlich zu Wort. Trotz der Corona-Pandemie erkennt er keine Liquiditätsprobleme bei Versicherern. Doch Hufeld sieht in sinkender Nachfrage und niedrigen Zinsen auch Herausforderungen. Beim Streit um Betriebsschließungspolicen hält sich der BaFin-Chef zurück. … Lesen Sie mehr ›
Kurze Wege nach der Scheidung
Legal Eye – Die Rechtskolumne Pünktlich zu Silvester haben die deutsche Finanzaufsicht BaFin und ihr britisches Pendant PRA auf kurzem Wege per Memorandum of Understanding und einer Allgemeinverfügung klargestellt, was britische Versicherer als Anbieter aus Drittstaaten in Deutschland nach dem Brexit noch machen dürfen. Es ist eine unaufgeregte Lösung der kurzen Wege nach einer Scheidung. Was britische Erst- und Rückversicherer, die keine Brexit-Vorkehrungen getroffen haben, jetzt beachten müssen. … Lesen Sie mehr ›
Briten wollen anders regulieren
Die britische Regierung sieht gute Chancen für Banken, Versicherer und Fonds nach dem Ende der Übergangsfrist am 31. Dezember 2020. Finanzminister Rishi Sunak sagte am Sonntag, Großbritannien könne „die Dinge etwas anders angehen“. Das könnte auch Veränderungen an Solvency II für britische Versicherer bedeuten. Allerdings dürften allzu starke Abweichungen die von der EU und Großbritannien angestrebte Äquivalenz gefährden – die gegenseitige Anerkennung der Aufsichtsregeln. … Lesen Sie mehr ›
S&P sieht britische Ratings stabil
Mit dem Jahresende läuft die einjährige Übergangsphase für Großbritannien aus, soweit es nicht noch eine Überraschung in letzter Sekunde gibt. Damit könnte das Land bedeutende Änderungen an den Regeln für die Versicherungsaufsicht vornehmen. Die Ratingagentur Standard & Poor‘s (S&P) rechnet aber nicht mit derart starken Veränderungen im Zuge des aktuellen Reviews des Finanzministeriums, dass sich Änderungen der Ratings für britische Versicherer ergeben würden. Tatsächlich bekennt sich die britische Aufsicht in einem aktuellen Brief zu den Prinzipien von Solvency II. … Lesen Sie mehr ›
Eiopa will an Dividendenverbot festhalten
Die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa hält den Bann von Dividendenzahlungen nach wie vor für richtig. Die Corona-Krise sei noch lange nicht ausgestanden. „Wir sind nicht zurück im Normalbetrieb“, sagte Dimitris Zafeiris, bei Eiopa verantwortlich für Risikoeinschätzung und Finanzmarktstabilität, bei einer Konferenz der Nachrichtenagentur Reuters. An der Überarbeitung der Aufsichtsregeln Solvency II werde weiter gefeilt. Doch mit einer Revolution sei nicht zu rechnen, sagt Zafeiris. Anders sieht das in Großbritannien ab dem Jahreswechsel aus. … Lesen Sie mehr ›
S&P: Branche in unruhigem Fahrwasser
Die Versicherer haben sich im Umfeld der Pandemie bisher widerstandsfähig gezeigt, urteilen die Rating-Experten von S&P. Die Agentur hat im laufenden Jahr weniger als zehn Prozent der Ratings oder Ausblicke von Erstversicherern anpassen müssen. Der Großteil der Verluste werde von Rückversicherern beglichen. Doch das Umfeld bleibt schwierig. Vor allem auf der Kapitalanlageseite drohen den Anbietern auch in den kommenden Monaten Probleme, längst nicht nur von Corona. … Lesen Sie mehr ›
Run-off-Neuling kauft von der Allianz
Der neugegründete Run-off-Spezialist Marco hat erstmals zugeschlagen. In Großbritannien übernimmt die Gesellschaft mit Sitz auf der Insel Malta die British Reserve Insurance Company von der Allianz zu einem ungenannten Preis. Stimmt die Aufsicht zu, kann Marco nach dem Brexit über den Zukauf Geschäft in Großbritannien zeichnen. Marco spezialisiert sich auf Bestandsübernahmen auf dem europäischen Kontinent und Großbritannien und kann dafür über 500 Mio. Euro einsetzen. Aufsichtsratschef ist ein prominenter Ex-Allianzer. … Lesen Sie mehr ›
Brexit und kein Ende
Herbert Frommes Kolumne Der Brexit wird zur Tatsache. Das führt zu interessanten Effekten in der Übergangszeit, in der beide Seiten noch in dem jeweils anderen Gebiet Policen zeichnen dürfen, während die Zukunft der Beziehungen im Bereich Financial Services und damit auch Versicherung offen ist. Geklärt ist bislang überhaupt nichts – deshalb müssen sich die Versicherer in Großbritannien und in der EU auch auf einen harten Brexit vorbereiten. … Lesen Sie mehr ›
Hufeld: Grüne Investments nicht pauschal bevorzugen
Klimafreundliche Investments, die etwa in alternative Energiegewinnung aus Wind und Sonne fließen, sind ein heiß diskutiertes Thema. Trotz aller Euphorie sollten die damit verbundenen Gefahren aber nicht außer Acht gelassen werden, warnte BaFin-Chef Felix Hufeld beim Neujahrsempfang der Aufsicht. Wer grüne Investitionen und Kredite losgelöst von ihren Risiken pauschal privilegiere, etwa durch einen Bonus bei der Kapitalunterlegung, wähle den Weg in die nächste Krise – und schade der Nachhaltigkeit, betonte er. Zu den Problemen von Lebensversicherern und Pensionskassen gab er sich einsilbig. … Lesen Sie mehr ›
Europäische Versicherungsaktien: Überraschend positiv
The Long View – Der Hintergrund Es gibt drei unerwartete Folgen für Versicherungsaktien aus der aktuellen Situation, die durch Brexit, Niedrigzinsen und Solvency II bestimmt wird. Die britischen Kfz-Versicherer werden gewinnen, wenn das Pfund sich stabilisiert und die Importe von Ersatzteilen billiger werden. Lebensversicherer, die Altbestände abwickeln, stehen dadurch viel besser da. Und das alternative Kapital in der Rückversicherung wird wohl kaum noch stärker wachsen. … Lesen Sie mehr ›