Archiv ‘ChatGPT’

Selbst gemacht schmeckt noch immer am besten

 Digitale Trends 2025  Die Ergo hat ein eigenes ChatGPT entwickelt. Das auf einem Sprachmodell basierende Programm heißt ErgoGPT und soll den Mitarbeitenden des Unternehmens vor allem lästige Aufgaben wie das Durchforsten seitenlanger Dokumente abnehmen. Dass der Düsseldorfer Versicherer auf Marke Eigenbau setzt, kostete ihn Zeit. Die musste sich die Ergo allerdings auch nehmen – weil gerade Versicherer oft mit sensiblen Daten hantieren, und hohen Anforderungen an Sicherheit und Datenschutz gerecht werden müssen. … Lesen Sie mehr ›

Wochenspot: Wie intelligent ist KI?

 Wochenspot – der Podcast  Regelmäßig gibt es den Versicherungsmonitor auch zum Hören. In dieser Ausgabe des Wochenspots sprechen die Redakteurinnen Katrin Berkenkopf (rechts) und Nina Nöthling über die Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) in der Versicherungsbranche und diskutieren darüber, ob KIs bald Policen verkaufen können. Dafür haben sie auch mit den KI-Assistenten Gemini, Siri und ChatGPT gesprochen. … Lesen Sie mehr ›

Makler: Schadenbearbeitung der Versicherer mangelhaft

Bei den Versicherungsmaklern herrscht immer größere Unzufriedenheit mit der Schadenbearbeitung der Versicherer, zeigt die diesjährige Mitgliederumfrage des Maklerverbands BDVM. Hauptkritikpunkt sind die Bearbeitungszeiten und die Erreichbarkeit der Anbieter. Allerdings gibt es offenbar große Unterschiede zwischen den einzelnen Gesellschaften. Der Großteil der befragten Makler bewertet Geschäftslage und Gewinnsituation als sehr gut oder gut. Die Zufriedenheit ist nicht zuletzt wegen steigender Courtage-Einnahmen groß. … Lesen Sie mehr ›

KI-Bot Kim bearbeitet Leitungswasserschäden

Die großen Rückstände in der Schadenbearbeitung der Kfz-Versicherer haben in den vergangenen Monaten Schlagzeilen gemacht. Auch Wohngebäudeversicherer kennen das Problem, weiß Uwe Schumacher, Chef des auf die Sparte spezialisierten Assekuradeurs Domcura. Das Unternehmen hat deshalb die Kundenkommunikation und große Teile der Schadenbearbeitung für Leitungswasserschäden mittels künstlicher Intelligenz (KI) automatisiert, sagte Schumacher auf der KI-Tagung in Köln. Der Versicherer HUK-Coburg stellte ebenfalls ehrgeizige Pläne vor. … Lesen Sie mehr ›

KI: Mehr als nur ein Chatbot

Spätestens seit dem Hype um generative künstliche Intelligenz (KI) will auch die Assekuranz die Trendtechnologie nutzen. Johannes Hötter, Mitgründer des Insurtechs Kern AI, sieht vielfältige Einsatzmöglichkeiten von KI in der Versicherungsbranche über die Nutzung von Chatbots hinaus. Am Beispiel seines eigenen Unternehmens zeigte er auf einer Fachkonferenz auf, wie die Technologie spezifisch auf einzelne Versicherer ausgerichtet werden kann. … Lesen Sie mehr ›

Diese Anwendungsfälle gibt es für KI in der Branche

Generative künstliche Intelligenz (KI) wie ChatGPT bietet große Potenziale für die Versicherungswirtschaft. Sie liegen besonders im Marketing, im Schadenmanagement, bei administrativen Aufgaben und im Underwriting. Zu diesem Ergebnis kommen der Sparkassen Innovation Hub und die Id-Fabrik der öffentlichen Versicherer in einer Studie. Wichtige Voraussetzungen für den Einsatz von KI sind demnach qualitativ hochwertige Daten und die ausreichende Schulung der Mitarbeitenden. Auch ethische und regulatorische Aspekte müssen geklärt sein. … Lesen Sie mehr ›

KI: Der zweite Kipppunkt für die Industrieversicherung

 The Long View – Der Hintergrund  Für die Versicherungsbranche bietet künstliche Intelligenz (KI) ein enormes Potenzial zur Differenzierung in der Kundenansprache und zur internen Effizienzsteigerung. Allerdings haben viele Chief Information Officers bereits einen vollen Aufgabenzettel, da die Top-Priorität „Digitalisierung des Geschäfts“ häufig noch am Anfang steht. Nun gilt es, KI als zweiten Gamechanger parallel in die operative Umsetzung zu bringen. Geht beides zusammen? … Lesen Sie mehr ›

KI und eine zögerliche Branche

 Herbert Frommes Kolumne  Die künstliche Intelligenz (KI) wird auch die Versicherungswelt verändern, darin sind sich fast alle einig. Doch die Entwicklung hin zu einem echten Einsatz geht nur sehr langsam voran. Ein Grund dafür ist die berechtigte Angst vieler Unternehmen vor Datenschutzproblemen und möglichen Urheberrechtsverletzungen. Doch der Widerstand wird nicht mehr lange anhalten. Denn der interne und externe Druck auf die Versicherer, bei der Implementierung von KI schnell voranzukommen, wird immer größer. … Lesen Sie mehr ›

Warkentin: KI-Regulierung hilft Versicherern

HDI Deutschland-Chef Jens Warkentin will nicht in den Chor der Branchenvertreter einstimmen, die eine übermäßige Regulierung von künstlicher Intelligenz (KI) beklagen. Angesichts der technischen Entwicklung sichere die strenge Regulierung die Existenz der Versicherer. Ohne sie wäre es leicht, die Versicherer zu ersetzen, sagte er auf der Insurtech-Messe InsureNXT in Köln. Die schnelle Entwicklung der Technologie erschwere es den Versicherern allerdings, die richtigen Entscheidungen für Investitionen zu treffen. … Lesen Sie mehr ›

Wo künstliche Intelligenz Sinn ergibt

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) ist praktisch in der gesamten Wertschöpfungskette eines Versicherers möglich. Aber nicht überall macht die Anwendung von KI-Systemen auch Sinn, warnte Martin Thormählen, Chief Technology Officer beim Rückversicherer Munich Re, auf der Wissenschaftstagung des Bunds der Versicherten. Er glaubt, dass es für Industrieversicherungskunden irgendwann spezielle KI-Versicherungen geben wird. Ob die Technik für Privatkunden günstigere und passgenauere Policen verheißt, ist unter Experten umstritten. … Lesen Sie mehr ›

Ein KI-Sandkasten für Versicherer

 Exklusiv  Jens Ringel, Geschäftsführer der Versicherungsforen Leipzig, ist fest davon überzeugt, dass die Assekuranz bei der Entwicklung neuer KI-Technologien an einem Strang ziehen sollte. Mit der KI-Versicherungsinitiative Xplore GenAI sei man diesem Ziel näher gekommen, sagte er im Interview mit dem Versicherungsmonitor. Ziel der Brancheninitiative ist es, die Potenziale der generativen künstlichen Intelligenz gemeinsam zu erschließen, auch im Hinblick auf die Strategie und die notwendigen Kompetenzen für Mitarbeitende und Führungskräfte. … Lesen Sie mehr ›

KI: Vom Trend zur Anwendung

Immer mehr Versicherer wenden künstliche Intelligenz (KI) an, insbesondere die generative KI. Während die Technologie stetig reift, ist die Branche auch immer besser für die Risiken gerüstet, die daraus erwachsen. Zu diesem Schluss kommen die Munich Re und ihre Tochter Ergo in ihrem aktuellen Tech Trend Radar. Darin widmen sich die Unternehmen sämtlichen technologischen Trends, neben dem Dauerbrenner KI zum Beispiel auch in den Bereichen Gesundheit und Cyber. … Lesen Sie mehr ›

Schärfere Regeln für künstliche Intelligenz

 Exklusiv  Die weltweit erste umfassende Regulierung von künstlicher Intelligenz (KI) rückt in greifbare Nähe. Am Mittwoch hat das EU-Parlament ein KI-Gesetz beschlossen, den sogenannten AI-Act. Künftig gilt: Je höher das Risiko einer KI-Anwendung, desto strenger sind die Regeln. Inwieweit Versicherer davon betroffen sind und was sie beachten müssen, erklären die beiden Experten Frank Püttgen und Fabian Bohnert von KPMG im Interview mit dem Versicherungsmonitor. … Lesen Sie mehr ›

Wie intelligent agieren die Versicherer?

 Digitaler Dienstag  Seit OpenAI die GPT-3-Version seines Large Language Models am 30. November 2022 kostenlos öffentlich zugänglich gemacht hat, wurde aus dem Expertenthema „künstliche Intelligenz“ (KI) ein Massenphänomen. Nach fünf Tagen hatte das neue Angebot eine Million Nutzer – heute sind es über 180 Millionen weltweit. Dass auch die Versicherer nicht unbeteiligt an der Seitenlinie stehen können und wollen, versteht sich von selbst. In der Diskussion über die Nutzung der KI geht aber noch vieles durcheinander. … Lesen Sie mehr ›