Archiv ‘Corona’

AGCS will Broadway-Shows versichern

Broadway-Musicals wie „The Lion King“ oder „Phantom of the Opera“ könnten demnächst von Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS) versichert werden. Der Industrieversicherer hat eine neue Deckung für Unterhaltungsshows am New Yorker Broadway oder in Las Vegas aufgelegt. AGCS wittert Wachstumschancen, da sich nach der Corona-Pandemie einige Anbieter aus dem Geschäftsfeld zurückgezogen haben, darunter der bisherige Marktführer. … Lesen Sie mehr ›

Abgucken erlaubt

 Themenschwerpunkt Digitale Wende  Bei der Digitalisierung zählen deutsche Versicherer nicht zu den Vorreitern. Das liegt auch daran, dass Deutschland als Land hinterherhinkt. Dabei gibt es in direkter Nachbar­schaft gute Vorbilder. Nicht alles muss neu erfunden werden, es darf kopiert werden. Im aktuellen Dossier hat sich die Redaktion des Versicherungsmonitors angeschaut, wo die Marktteilnehmer von Insurtechs über Softwareanbieter bis hin zu Versicherern stehen, wie die Zukunft aussehen könnte und wo es noch Inspiration für Digitalisierungsprojekte gibt. … Lesen Sie mehr ›

Neuer Signal Iduna-Lebensversicherer startet gut

Nachhaltigkeit spielt in der Gesellschaft und damit auch bei Unternehmen eine immer wichtigere Rolle. Bei der Signal Iduna trägt das entscheidend zum Erfolg der neuen Lebensversicherungs-AG bei, berichtete Vertriebsvorstand Torsten Uhlig auf der Bilanzpressekonferenz. Besonders in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) habe dieses Thema die Nachfrage in den ersten fünf Monaten deutlich gesteigert. 2022 wird das erste Jahr sein, in dem der Versicherer nicht in die Zinszusatzreserve einzahlen muss. … Lesen Sie mehr ›

„Die PKV ist in meinem Herzen“

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach setzt auf die konstruktive Zusammenarbeit mit der privaten Krankenversicherung (PKV). Auf der PKV-Jahrestagung in Berlin unterstrich er die wichtige Rolle der Branche für das Gesundheitssystem. Den Einsatz der PKV für die Bewältigung der Corona-Pandemie wisse er zu schätzen, sagte Lauterbach. Er sicherte erneut zu, den Vorschlag für eine neue Gebührenordnung für Ärzte wohlwollend prüfen zu wollen. … Lesen Sie mehr ›

Betriebliche Krankenversicherung pusht Wachstum

Bei den privaten Krankenversicherern (PKV) sind die Versicherungsleistungen in den Jahren 2017 bis 2021 etwas stärker gestiegen als die Beitragseinnahmen. Ohne den dämpfenden Einfluss der Corona-Pandemie wäre der Zuwachs bei den Versicherungsleistungen noch stärker ausgefallen. Das geht aus dem PKV-Rechenschaftsbericht 2021/2022 hervor. Die Zahl der Vollversicherten ist im vergangenen Jahr weiter leicht geschrumpft, die Zahl der Zusatzversicherten hat zugelegt, mit der betrieblichen Krankenversicherung als besonderem Wachstumstreiber. … Lesen Sie mehr ›

Corona: Kein Ausschlussgrund in PKV oder BU

Mehrere Millionen Menschen haben sich inzwischen mindestens einmal mit dem Corona-Virus infiziert. Die Angst, dass einem aufgrund einer Covid-19-Infektion der Versicherungsschutz in der privaten Krankenversicherung (PKV) oder Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) verwehrt wird, ist groß. Herbert Schneidemann, Vorstandschef der Deutschen Aktuarvereinigung, sieht keinen Grund zur Panik. Eine Corona-Erkrankung sei an sich kein Ausschlussgrund, betonte er bei einem Pressegespräch. … Lesen Sie mehr ›

Allianz: Weltweite Prämieneinnahmen steigen wieder

Die Prämieneinnahmen der Versicherer weltweit sind laut dem Allianz Global Insurance Report im Jahr 2021 nach einem Rückgang im Vorjahr um 5,1 Prozent auf 4,2 Billionen Euro gestiegen. Für das laufende Jahr prognostiziert die Allianz ein globales Prämienwachstum von 4,8 Prozent, allerdings bei einer Inflation von 6,2 Prozent. Der Ukraine-Krieg dämpft den Anstieg um einen Prozentpunkt. Der deutsche Markt wird auch in den kommenden Jahren dem Rest Europas in puncto Prämienwachstum hinterherhinken, erwartet die Allianz. … Lesen Sie mehr ›

Zurich führt neues Arbeitsmodell ein

Wie andere Gesellschaften will auch Zurich Deutschland, dass die Büros wieder voller werden. Dafür führt der Versicherer jetzt ein neues Arbeitsmodell ein. Im Schnitt sollen die Mitarbeiter 50 Prozent ihrer Arbeitszeit vor Ort verbringen. Zurich unterteilt die Mitarbeiter jedoch in drei Typen, für die unterschiedliche Regeln gelten. … Lesen Sie mehr ›

So stark profitiert die Kfz-Sparte noch von Corona

Die deutschen Kfz-Versicherer haben nach dem pandemiebedingten Rekordgewinn 2020 auch das Jahr 2021 mit einem stark überdurchschnittlichen Gewinn abgeschlossen, erwartet Kfz-Experte Marco Morawetz vom Rückversicherer Gen Re. Auch das erste Quartal 2022 war in puncto Schäden noch positiv von der Pandemie geprägt, berichtete er auf einer Fachveranstaltung in Köln. Wie dieses Jahr insgesamt verläuft, hängt stark von der Inflation und vor allem dem weiteren Pandemiegeschehen ab. Es ist noch nicht sicher, dass die Kfz-Versicherer auch 2022 mit schwarzen Zahlen abschließen. … Lesen Sie mehr ›

GDV: ZZR weitgehend ausfinanziert

Die Lebensversicherer bemühen sich, die Sorgen ihrer Kundschaft wegen der Inflation zu zerstreuen. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) verweist auf Einschätzungen von Experten, die für 2023 mit einem Rückgang der Teuerungsrate rechnen. Wie stark der ausfallen wird, hängt auch von möglichen weiteren Sanktionen ab. Entlastung kommt durch die zuletzt gestiegenen Zinsen. Bei der Befüllung der milliardenschweren Zinszusatzreserve (ZZR) sieht sich die Branche vor einer Trendwende. … Lesen Sie mehr ›

Nordamerika beschert Zurich gutes Quartal

Der Schweizer Versicherer Zurich konnte im ersten Quartal 2022 vor allem von Preissteigerungen, einem guten Geschäft mit Erntepolicen und der Übernahme eines Portfolios des Versicherers Metlife in Nordamerika profitieren. Die Bruttoprämieneinnahmen stiegen um zwölf Prozent auf 12 Mrd. Dollar (11,4 Mrd. Euro). Finanzchef George Quinn erwartet sogar, die Ziele für 2022 zu übertreffen. Auswirkungen des Ukraine-Kriegs sieht er zwar für die Branche, aber kaum für Zurich. … Lesen Sie mehr ›

Swiss Re macht im ersten Quartal Verlust

Der Schweizer Rückversicherer Swiss Re hat ein schwieriges erstes Quartal hinter sich. Hohe Naturkatastrophenschäden, die Corona-Pandemie und volatile Finanzmärkte bescherten dem Unternehmen einen Verlust von 248 Mio. Dollar. Für den Krieg in der Ukraine hat Swiss Re Rückstellungen von 283 Mio. Dollar gebildet. Konkrete Schadenmeldungen gebe es bislang aber kaum, sagte Finanzchef John Dacey. Die Ziele für das Jahr 2022 will der Rückversicherer aber trotz des schlechten ersten Quartals erreichen. … Lesen Sie mehr ›

Flexibilität ja, Vier-Tage-Woche nein

 Exklusiv  Während die Vier-Tage-Woche in Belgien seit Kurzem Realität ist und auch Unternehmen weltweit dieses Arbeitsmodell nutzen oder zumindest erproben, scheint es in der deutschen Versicherungsbranche noch keinen großen Anklang zu finden. Der Versicherungsmonitor hat sich bei Versicherern, Maklern und Insurtechs umgehört, was sie von der Idee halten. Das Ergebnis: flexible Arbeitszeiten ja, Vier-Tage-Woche nein. … Lesen Sie mehr ›

Südvers: Mehr Risikotransparenz gefordert

Firmenkunden müssen künftig noch transparenter über ihre Risikosituation informieren, um ihren Versicherungsbedarf zu decken. Andernfalls droht ihnen im schlimmsten Fall, dass sie leer ausgehen. Das schreibt der Versicherungsmakler Südvers in seinem aktuellen Marktreport. Hintergrund sind die vielfältigen Herausforderungen wie die gestiegene Unsicherheit infolge des Kriegs in der Ukraine. Die Versicherer müssen umgekehrt aber auch die Anstrengungen der Unternehmen bei Prävention oder Krisenmanagement honorieren, fordert Südvers. … Lesen Sie mehr ›