Der Bedarf der Versicherer an IT-Fachkräften ist hoch und tendenziell steigend. Der Branchenverband GDV warnt, dass die Branche Schwierigkeiten hat, genügend Fachleute zu finden. Er mahnt deshalb weitere Anstrengungen der Gesellschaften im Wettbewerb um die Experten an. Vielen Nachwuchskräften sei nicht bewusst, wie attraktiv eine Beschäftigung in der Assekuranz ist. Außerdem fordert der Verband mehr Zuwanderung aus dem Ausland. Die IT-Kostenquote ist 2021 leicht gesunken. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Dienstleister’
Cyberversicherung braucht mehr Prävention
Cyberpolicen sind für Versicherer ein schwieriges Thema. Sie haben zu wenige Daten für die junge Sparte, Cybergefahren ändern sich ständig, und viele Kunden sehen den Nutzen einer Cyberpolice noch nicht. All diese Herausforderungen könnten durch mehr Präventionsangebote als Teil einer Cyberdeckung erleichtert werden. Das sagten Experten auf einer Cyberfachtagung der Versicherungsforen Leipzig. Auch traditionellere Sparten könnten von diesen Problemen getroffen werden, denn Silent Cyber-Schäden werden zunehmen, glaubt die DEVK Re. … Lesen Sie mehr ›
LVM findet Käufer für Aktienbank
Exklusiv Der Landwirtschaftliche Versicherungsverein Münster (LVM) hat nach Informationen von SZ und Versicherungsmonitor einen Käufer für die Tochter Augsburger Aktienbank (AAB) gefunden. Das soll der britische Finanzkonzern FNZ sein, dem bereits der AAB-Konkurrent Ebase in Aschheim bei München gehört. FNZ ist ein rasch wachsender Dienstleister, der IT-Systeme und technische Vermögensverwaltung auch für Lebensversicherer bereitstellt. Die Beteiligten kommentierten das nicht. … Lesen Sie mehr ›
Crawford sieht neue Trends bei Cyberschäden
Verschlüsselungstrojaner haben in den vergangenen Jahren für einen großen Teil der Cyberschäden gesorgt. Sie bleiben weiterhin eine der größten Bedrohungen für Unternehmen und Cyberversicherer, sagte Florian Sättler vom Dienstleister Crawford & Company, der mit zahlreichen Versicherern zusammenarbeitet, auf dem Dual Claims Day in Köln. Die Angriffe werden zielgerichteter und bringen deswegen höhere Schäden mit sich. Außerdem wird immer bessere Schadsoftware eingesetzt. … Lesen Sie mehr ›
Beim Outsourcing Prüfaufwand beachten
Legal Eye – Die Rechtskolumne Der Blick auf die Dienstleisterliste eines Versicherungsunternehmens zeigt: Versichertendaten werden immer seltener ausschließlich von den eigenen Mitarbeitern verarbeitet. Bei der Auftragsvergabe müssen bereits im Auswahlprozess des Dienstleisters Standards geprüft und vereinbart werden. Besonders wichtig sind technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten. Oft genug erhoffen sich die Versicherer beim Outsourcing eine Kostenersparnis, die notwendigen Prüfungen und Kontrollen unterschätzen sie aber. … Lesen Sie mehr ›
Der digitale Kollateralschaden
Herbert Frommes Kolumne In ihrer digitalen Revolution verändert die Versicherungswirtschaft mit großen Anstrengungen die Schadenbearbeitung. Der Schaden soll schneller und möglichst automatisiert abgewickelt werden, das verbesserte Kundenerlebnis im Schadenfall – ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal im Wettbewerb – gehört zu den wichtigsten Zielen eines jeden energischen Digitalisierungsfans an der Unternehmensspitze. Doch jetzt gibt es Rückschläge. Mit Drohnenbildern errechnete Schadenschätzungen nach Hurrikans sind zu niedrig, der schnelle Einsatz von eigenen Dienstleistern führt zu mehr Betrugsfällen. … Lesen Sie mehr ›
Versicherer-Plattform: Schadenexperten online finden
Digitale Trends 2018 Der Sachverständige Frank Lippe hat eine Online-Plattform entwickelt, über die Gebäudeversicherer in der Nähe eines Schadenortes Sachverständige und Handwerker finden können. Über das System vereinbaren die Beteiligten Leistungen und Preise, vergeben Aufträge und rechnen Arbeiten ab. Auch die Prüfung der eingestellten Rechnungsbelege übernimmt das System namens CM-Lispo. Lippe bietet das System Sachversicherern für die Gebäudeversicherung an. Die Nutzungskosten richten sich nach der Zahl der eingestellten Rechnungsbelege. … Lesen Sie mehr ›