Nachdem der Rückversicherer Munich Re seine Gewinnerwartung am Anfang des Jahres auf 2,5 Mrd. Euro bis 3 Mrd. Euro gedämpft hatte, traut er sich jetzt wieder mehr zu. Beflügelt von einem guten zweiten Quartal will der Konzern jetzt mindestens 3 Mrd. Euro verdienen. Das Umfeld, in dem sich das Unternehmen bewege, sei aber nach wie vor sehr herausfordernd, warnte Chef Nikolaus von Bomhard. Er setzt große Hoffnungen auf den Wachstumsmarkt Asien. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Ergo’
Ergo-Vorstand Wiswesser geht
Leute – Aktuelle Personalien Vertriebsvorstand Rolf Wiswesser scheidet bei der Munich Re-Tochter zum Jahresende aus. Der neue Vorstandschef Markus Rieß wird das Ressort zunächst selbst übernehmen. Die Trennung sei aber einvernehmlich erfolgt, heißt es bei Ergo. Außerdem: Matthias Lautenschläger, Sohn des MLP-Gründers Manfred Lautenschläger, übernimmt einen Sitz im Aufsichtsrat des Finanzvertriebs. … Lesen Sie mehr ›
Kliniken: Risikomanagement lohnt sich
In der Krankenhaushaftpflicht wird für die Versicherer das Risikomanagement immer wichtiger. Zumindest die etablierten deutschen Anbieter haben die Maßnahmen in der Fehlerprävention und der Prozessoptimierung der Kliniken im Blick. Ergo verweigert Häusern, die den Mindestanforderungen nicht genügen, die Deckung, auch die Versicherungskammer Bayern sieht das Risikomanagement als Zeichnungsgrundlage. Grundsätzlich ist das Prämienniveau in der Krankenhaushaftpflicht immer noch nicht auskömmlich, die Lage hat sich aber stabilisiert. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung CIII
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Wohlgehütetes Geheimnis der Ergo-Rechenkerne enthüllt. … Lesen Sie mehr ›
Oletzky nimmt sich Auszeit in New York
Leute – Aktuelle Personalien Der Vorstandschef der Ergo Torsten Oletzky sagt der Versicherungsbranche erst einmal Ade. Nach der Amtsübergabe an Markus Rieß am 15. September geht Oletzky mit seiner Frau für ein Jahr nach New York. Allianz Worldwide Care hat Ida Luka-Lognoné zur neuen Vorstandsvorsitzenden gemacht. … Lesen Sie mehr ›
Gefährliche Sorglosigkeit
Herbert Frommes Kolumne Zwei Ereignisse landeten in vergangenen Tagen auf meiner persönlichen Alarm- und Betroffenheitsskala ganz oben. Einmal die erschreckende Tatsache, dass Hacker offenbar mit Leichtigkeit Autos während der Fahrt angreifen und manipulieren können, und zum Zweiten die Nachricht, dass Ergo mit großen Problemen in den Rechenkernen der Lebensversicherung zu kämpfen hat. Beide Vorgänge haben viel miteinander zu tun. Sie beruhen auf einer veralteten Einschätzung von Technik und ihren Möglichkeiten. … Lesen Sie mehr ›
Ergo-Programme rechnen falsch
Der Ergo-Konzern muss mit Fehlern in den Rechenkernen seiner Lebensversicherer fertig werden. Bislang musste die Gesellschaft in 350.000 Fällen die Regulierungsbeträge für die Kunden korrigieren. Noch hat Ergo nicht alle Fehler in den Programmen gefunden. In vielen Fällen handelt es sich um kleine Summen, es gibt aber auch fünfstellige Beträge, die auf dem Spiel stehen. Dabei verrechnet sich Ergo in beide Richtungen – zu Gunsten und zu Ungunsten des Kunden. Verbraucherschützer verlangen, dass Lebensversicherungsverträge prinzipiell für die Kunden nachvollziehbar sein müssen. … Lesen Sie mehr ›
Ergos digitale Krieger
Die Digitalisierung erfordert angesichts eines veränderten Kundenverhaltens und neuer Wettbewerber ein Umdenken der Versicherer. Der Düsseldorfer Versicherer Ergo sucht in seinem Digital Lab in Berlin nach zündenden Ideen für eine digitalisierte Versicherungswelt. Der Versicherungsmonitor war vor Ort und hat sich ein Bild gemacht. … Lesen Sie mehr ›
Rüstzeug für die digitale Auslese
Im Zeitalter der Digitalisierung müssen die Versicherer nicht nur ihre IT auf Vordermann bringen, sie müssen auch Antworten auf einen neuen Schlag von Kunden finden. Auf der Berliner Veranstaltung „Digitaler Darwinismus in der Versicherungsbranche“ präsentierten Unternehmen Ansätze. So setzt die Ergo im Ausschließlichkeitsvertrieb auf eine Online-Videoberatungsfunktion und der Makler Erste Digital verkauft themenbezogene Annex-Versicherungen über Websites. … Lesen Sie mehr ›
Und was passiert bei Allianz und Ergo?
Herbert Frommes Kolumne Bei der Generali Deutschland hat die Führung die Revolution ausgerufen. Die Holding wird eingedampft, das Privatkundengeschäft mit klassischen Lebensversicherungen weitgehend eingestellt, die Kosten drastisch gesenkt. Hinter den radikalen Beschlüssen steckt die echte Sorge um die Grundlagen des aktuellen Geschäftsmodells. Aber Niedrigzinsen, Kostendruck und Digitalisierungszwang wirken auch auf die anderen Schwergewichte der Branche. Dazu kommt, dass Allianz und Ergo neue Chefs haben oder bald bekommen. Die Nachrichten aus den Häusern dürften nicht viel weniger radikal ausfallen. … Lesen Sie mehr ›
Die DKV wird digitaler
Die Deutsche Krankenversicherung (DKV) will ihr digitales Angebot ausbauen, um den Kundenservice zu verbessern. Darin sieht DKV-Chef Clemens Muth die Hauptvorteile der Digitalisierung und weniger in der Gewinnung neuer Kunden. Grundsätzlich zwingen die neuen technischen Möglichkeiten die Versicherer aber, das bisherige Geschäftsmodell mit all seinen Facetten auf den Prüfstand zu stellen, findet er. Im vergangenen Jahr musste der Ergo-Krankenversicherer einen leichten Beitragsrückgang hinnehmen, vor allem durch einen Kundenschwund in der Vollversicherung. … Lesen Sie mehr ›
D.A.S. verschmilzt mit Ergo
Die Munich Re-Tochter Ergo will ihre Kosten senken. Dafür fusioniert sie jetzt die Rechtschutz-Gesellschaft D.A.S. mit der Ergo Versicherung AG. Die Marke D.A.S. bleibt aber erhalten. Auch für Mitarbeiter und Kunden soll sich nichts ändern. … Lesen Sie mehr ›