Archiv ‘Gastronomie’

Neuer Digitalmakler geht in die Offensive

 Exklusiv  Der Berliner Digitalmakler Surein stellt der Maklerbranche kein gutes Zeugnis aus. Wenn es um kleine Unternehmer geht, fehlt es an Kundenzentriertheit und digitalen Angeboten, findet Mitgründer Daniel Dierkes. „Der Kleinstunternehmer befindet sich im toten Winkel zwischen den B2C-Angeboten, die den Endkunden abholen, und dem B2B-Geschäft, das über Makler vor Ort abläuft“, sagt er im Interview. Dieses Problem will das Start-up angehen. … Lesen Sie mehr ›

BGH schlägt sich auf die Seite der Versicherer

Bei der ersten Verhandlung vor dem Bundesgerichtshof (BGH) zu der Frage, ob Betriebsschließungspolicen für Schäden während der Corona-Lockdowns aufkommen müssen, haben sich die Richter auf die Seite der Versicherer gestellt. Enthält der Vertrag eine Liste mit Infektionskrankheiten, zu der das Corona-Virus nicht gehört, sind Pandemie-Folgen auch nicht versichert, so der BGH. Das ist eine Enttäuschung für viele versicherte Gastronomen, denn solche Bedingungen sind im Markt weit verbreitet. … Lesen Sie mehr ›

Gastronomie: Kündigungswelle bei Policen erwartet

 Exklusiv  Der Gewerbeversicherer Mailo erwartet eine Kündigungswelle von Gastronomen und Einzelhändlern, die durch die Pandemie in finanzielle Not geraten sind. Es zeichne sich der besorgniserregende Trend ab, dass die Unternehmer immer häufiger bei ihren Policen den Rotstift ansetzten, so die Gesellschaft. Makler sehen vermehrt Aufschübe bei den Prämien. Klar ist: Da kommt noch was auf die Branche zu. … Lesen Sie mehr ›

Wie es zum BSV-Debakel kommen konnte

Die Auseinandersetzungen zwischen Versicherern und ihren Kunden um pandemiebedingte Leistungen aus der Betriebsschließungsversicherung (BSV) werden sich wohl noch Jahre hinziehen. Die Gründe für die zerfahrene Lage sind vielschichtig, erläuterte Christian Armbrüster, Professor für Zivilrecht an der Freien Universität Berlin und Experte für Privatversicherungsrecht, auf einer Veranstaltung des Bundes der Versicherten. Über handwerkliche Fehler, intransparente Bedingungen, schwammige Kommunikation und oberflächliche Gerichtsurteile. … Lesen Sie mehr ›

Württembergische kassiert drei BSV-Niederlagen

Drei von der Düsseldorfer Rechtsanwaltskanzlei Wilhelm vor Gericht vertretene Gastronomiebetreiber haben Anspruch auf Leistungen aus ihrer Betriebsschließungsversicherung (BSV), die sie bei der Württembergischen abgeschlossen haben. Das Landgericht Stuttgart hat die Versicherungsbedingungen als intransparent bewertet. Das Corona-Virus ist nach Ansicht der Richter damit mitversichert, und zwar auch bei Teilschließungen wie in den drei vorliegenden Fällen. Insgesamt geht es um knapp 290.000 Euro. Die Urteile sind noch nicht rechtskräftig. … Lesen Sie mehr ›

„Konstruktionsfehler“ Betriebsschließungspolice

 The Long View – Der Hintergrund  Die Betriebsschließungsversicherung (BSV) ist zum Musterbeispiel misslungener Produktgestaltung und mangelhafter Kommunikation der Versicherer geworden. Die Lösung für die Sparte kann nur ein radikaler Neuanfang sein. Die Frage, ob das gelingt, entscheidet auch darüber, ob in Zukunft ganze Branchen für viele Versicherer verloren sind. Die Anbieter, die am schnellsten eine transparente Betriebsschließungspolice auf den Markt bringen, haben gute Chancen, für zehntausende kleine und mittelständische Betriebe das gesamte Versicherungsportfolio zu stellen. … Lesen Sie mehr ›

Unmut über Betriebsschließung wächst

 Exklusiv  Der bayerische Kompromiss, nach dem die Versicherer 15 Prozent der Summe bei Betriebsschließungsschäden zahlen, gerät unter Druck. Viele Gastronomen wollen klagen, manche Anwälte ermutigen sie. Doch Hans-Georg Jenssen, Anwalt und geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Bundesverbands Deutscher Versicherungsmakler, warnt. Er schätzt die Erfolgschancen bei vielen Verträgen auf 50/50 und glaubt, dass klagende Kunden viele Jahre auf ihr Geld warten müssten. … Lesen Sie mehr ›