Archiv ‘GKV’

Vollversicherte zahlen im Schnitt 4,1 Prozent mehr

 Exklusiv  Die privaten Krankenversicherer (PKV) werden die Beiträge Anfang kommenden Jahres in der Vollversicherung im Schnitt um 4,1 Prozent anheben. Das ist mehr als im langjährigen Durchschnitt, aber weniger als der heftige Sprung Anfang 2021. Um PKV-Kritikern den Wind aus den Segeln zu nehmen, hat das Wissenschaftliche Institut der PKV wieder einen Vergleich der Beitragsentwicklung in der gesetzlichen Krankenversicherung und der PKV veröffentlicht. Danach stehen die Privaten im langjährigen Vergleich momentan besser da. … Lesen Sie mehr ›

Ampel soll GKV-Option für Beamte diskutieren

Nach einem Medienbericht diskutieren die Ampel-Parteien über ein Wechselrecht von privat krankenversicherten Beamten in die gesetzliche Krankenversicherung (GKV). Überprüfen lässt sich das angesichts des von den Parteien verordneten Stillschweigens allerdings nicht, von den Fachpolitikern in der Arbeitsgruppe Gesundheit war kein Kommentar zu bekommen. Beamte können zurzeit zu Beginn ihrer Laufbahn zwischen gesetzlicher und privater Absicherung wählen. Wer sich für das private System entscheidet, kann nicht mehr ohne weiteres wechseln. … Lesen Sie mehr ›

Schlägt jetzt die Stunde der Bürgerversicherung?

Die Standpunkte der Parteien beim Thema Bürgerversicherung sind im Vorfeld der Bundestagswahl klar verteilt: SPD, Grüne und Linke wollen sie einführen, auch wenn die Vorstellungen bezüglich der Ausgestaltung deutlich voneinander abweichen. CDU/CSU und FDP lehnen sie ab. Die Apotheker- und Ärztebank bot in einer digitalen Diskussionsrunde Vertretern von Parteien sowie der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung Raum, ihre Pläne und Sichtweisen darzustellen. Wie auch immer es nach der Wahl weitergeht – auseinandersetzen müssen sich die Akteure mit dem Thema wohl auf jeden Fall. … Lesen Sie mehr ›

PKV bietet mehr Freiräume

Die private Krankenversicherung (PKV) ist nach Ansicht von Rudolf Henke, Präsident der Ärztekammer Nordrhein und CDU-Bundestagsabgeordneter, ein freieres System als die gesetzliche Krankenversicherung (GKV). Das sei ein wichtigerer Unterschied als die Kosten für den Versicherungsschutz, sagte Henke bei einer Online-Veranstaltung des PKV-Verbands. Nach seiner Einschätzung müsste man prüfen, ob nicht mehr Menschen die Möglichkeit erhalten, sich zwischen beiden Systemen zu entscheiden. PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther sieht die PKV als „Türöffner“ für Innovationen. … Lesen Sie mehr ›

Die Bürgerversicherung – eine Frage der Gerechtigkeit?

 Meinung am Mittwoch  Mit dem Wahlkampf rückt ein altbekanntes Thema wieder einmal in den öffentlichen Fokus: die „Bürgerversicherung“. SPD, Grüne und Linke wollen das duale System aus gesetzlichen Krankenkassen und privaten Krankenversicherern zugunsten einer Einheitsversicherung für alle Bürgerinnen und Bürger abschaffen. Ein solcher Schritt würde aber nicht zu mehr, sondern im Gegenteil zu weniger Gerechtigkeit führen. Statt die beiden Systeme abzuschaffen, sollten sie besser zielgerichtet reformiert werden. … Lesen Sie mehr ›

RWI: Handlungsbedarf bei Kindermitversicherung

Wissenschaftler des Wirtschaftsforschungs-Instituts RWI in Essen stellen die bisherige Praxis der beitragsfreien Mitversicherung von Kindern in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Frage. In einer Studie im Auftrag des Verbands der privaten Krankenversicherung kommen sie zu dem Schluss, dass der Steuerzuschuss zur Finanzierung versicherungsfremder Leistungen in der GKV in geringerem Ausmaß familienfördernd wirkt als angenommen. Zudem sehen sie eine Ungleichbehandlung gesetzlich und privat versicherter Kinder. … Lesen Sie mehr ›

Spahn will mehr Steuermittel für die GKV

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (Bild) hält einen weiteren Ausbau des Steueranteils in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung (GKV) für möglich. Das sei eine Frage der sozialen Gerechtigkeit, sagte er auf der Jahrestagung der privaten Krankenversicherer (PKV). FDP-Chef Christian Lindner plädierte ebenso wie Spahn für ein Beibehalten des dualen Krankenversicherungssystems und warb für fairere Rahmenbedingungen für die PKV. Solche Erleichterungen habe in der jetzigen Regierungskoalition die SPD verhindert, betonte Spahn. Der PKV-Verbandsvorsitzende Ralf Kantak forderte die Politik auf, ähnlich wie beim Klimaschutz auch in der Kranken- und Pflegeversicherung verstärkt die Nachhaltigkeit in den Blick zu nehmen. … Lesen Sie mehr ›

Der Standardtarif wird teurer

Privat Krankenversicherte, die bei ihrem Unternehmen im Standardtarif sind, müssen sich auf eine deutliche Prämienerhöhung einstellen. Am 1. Juli steigen die Beiträge in dem brancheneinheitlich kalkulierten Tarif um durchschnittlich 13 Prozent. Betroffen ist eine überschaubare Gruppe – aber es sind Versicherte, die den Standardtarif gewählt haben, weil ihnen der vorherige Schutz zu teuer war. Der Verband der privaten Krankenversicherung weist darauf hin, dass es zuvor bei Frauen fünf und bei Männern drei Jahre lang keine Beitragsanpassung gab. … Lesen Sie mehr ›

PKV warnt vor grünem Bürgerversicherungs-Konzept

Die privaten Krankenversicherer (PKV) werfen der Partei Bündnis 90/Die Grünen vor, die Wählerinnen und Wähler beim Thema Krankenversicherung der Zukunft zu täuschen. Stein des Anstoßes ist ein Positionspapier der Bundestagsfraktion der Grünen. Auch wenn die Abschaffung der PKV dort nicht mehr explizit gefordert wird, bleibt sie nach Einschätzung des PKV-Verbands das Ziel. Viele Privatversicherte würden bei einer Umsetzung stark belastet, warnt er. … Lesen Sie mehr ›

PKV beglückt niedergelassene Ärzte

Die höheren Vergütungen, die private Krankenversicherer (PKV) im Vergleich zu den gesetzlichen Krankenkassen zahlen, haben im Jahr 2019 insgesamt 12,7 Mrd. Euro ins Gesundheitssystem gespült. Das hat das Wissenschaftliche Institut der PKV errechnet. Am meisten profitieren vom sogenannten Mehrumsatz die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte, auf sie entfiel gut die Hälfte der Gesamtsumme. Rein rechnerisch brachte das höhere PKV-Honorar jeder Praxis ein Plus von 55.302 Euro. … Lesen Sie mehr ›

Die PKV ist bei der Versorgung gefragt

Die privaten Krankenversicherer (PKV) können eine aktivere Rolle in der Gesundheitsversorgung einnehmen, findet der CDU-Gesundheitspolitiker Michael Hennrich. Die Branche sollte aufzeigen, in welchen Bereichen sie sich gemeinsame Initiativen mit der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) vorstellen kann, sagte Hennrich bei einer Online-Veranstaltung des PKV-Verbands. Das sei möglich, ohne das duale System von GKV und PKV zu gefährden. Auf Ebene der Unternehmen hat sich beim Versorgungsmanagement in der PKV schon viel getan, wie Beispiele von Allianz und Hanse Merkur zeigen. … Lesen Sie mehr ›

Pflegezusatzpolicen müssen bedarfsgerecht sein

Daniel Bahr vom Vorstand der Allianz Private Krankenversicherung sieht gute Chancen, in der nächsten Legislaturperiode die betriebliche Pflegevorsorge zu stärken. Dafür gebe es bei vielen Parteien Sympathien, sagte Bahr bei einer Online-Veranstaltung des Leipziger Instituts für Versicherungswissenschaften. Die privaten Krankenversicherer (PKV) brauchen seiner Meinung nach bedarfsgerechte Produkte, um die Verbreitung von Pflegezusatzversicherungen zu erhöhen. Der CDU-Gesundheitspolitiker Erwin Rüddel beklagte, dass die SPD eine Weiterentwicklung der PKV verhindert. „Der Koalitionspartner versucht, die PKV auszuhungern.“ Die Blockade der SPD betrifft auch das Thema Beitragsanpassungen, bestätigte PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther. … Lesen Sie mehr ›

PKV ist schneller bei neuen Methoden

 Exklusiv  In der gesetzlichen Krankenversicherung kann es bis zu 18 Jahre dauern, bis eine neue Untersuchungs- und Behandlungsmethode als Regelleistung in die ambulante Versorgung kommt. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung von Gesundheitsökonomen im Auftrag der privaten Krankenversicherer (PKV). Die PKV-Unternehmen übernehmen die Kosten meist deutlich schneller – allerdings besteht das Risiko, dass sie auch Leistungen bezahlen, bei denen die wissenschaftliche Bewertung keinen Nutzen ergibt. … Lesen Sie mehr ›

Verhaltenes Interesse an PKV-Sonderöffnung

Die privaten Krankenversicherer (PKV) wollen Beamten, die Vorerkrankungen oder eine Behinderung haben, den Wechsel von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung schmackhaft machen. Die Branche reagiert damit auf das Hamburger Modell. Die Sonderöffnungs-Aktion, die ihnen erleichterte Bedingungen einräumt, läuft Ende März aus. Das Beispiel des Marktführers Debeka zeigt, dass es zwar Interesse an dem Angebot gibt, allerdings nicht den großen Run. … Lesen Sie mehr ›

Wissing lobt wichtigen Beitrag der PKV

Die private Krankenversicherung (PKV) spielt eine wichtige Rolle für die Aufrechterhaltung der medizinischen Versorgung in ländlichen Regionen. Davon ist nicht nur die Branche selbst überzeugt, sondern auch der Wirtschaftsminister von Rheinland-Pfalz Volker Wissing (Bild). Ohne die PKV wäre es schwieriger, Landarztpraxen nachzubesetzen, sagte Wissing auf einer digitalen Veranstaltung. Auch der Präsident der Bundesärztekammer Klaus Reinhardt betonte den Beitrag der PKV zur medizinischen Infrastruktur. Reinhardt ist optimistisch, dass Ärzteschaft und PKV „weit vor der Bundestagswahl“ einen Entwurf für eine novellierte Gebührenordnung für Ärzte vorlegen können. … Lesen Sie mehr ›