Archiv ‘GKV’

Abrechnungsbetrug wird für Krankenversicherer teurer

Unrichtige Abrechnungen für nicht erbrachte Dienstleistungen führen im Gesundheitswesen zu immer höheren Schäden. Das berichtet das Beratungshaus PwC und beruft sich auf eine Umfrage unter gesetzlichen Kassen und privaten Krankenversicherern. Demnach sind die Kosten, die den Anbietern durch Abrechnungsbetrug entstehen, in den vergangenen neun Jahren deutlich gestiegen. Die Corona-Pandemie wird die Entwicklung noch einmal beschleunigen, so die Berater. … Lesen Sie mehr ›

PKV warnt vor digitaler Diskriminierung

Bei der fortschreitenden Digitalisierung im Gesundheitswesen dürfen die Privatversicherten nicht benachteiligt werden. Das betont der Verband der privaten Krankenversicherung (PKV) in einer Stellungnahme zum Gesetzentwurf zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege. Die Forderungen betreffen sowohl eine Gleichstellung von gesetzlich und privat Versicherten bei digitalen Entwicklungen als auch die Möglichkeit für die PKV-Unternehmen, bestehende Verträge anzupassen, um die neuen digitalen Leistungen aufnehmen zu können. … Lesen Sie mehr ›

Die Vollversicherung schrumpft langsamer

Der Rückgang im Bestand der Vollversicherung macht den privaten Krankenversicherern (PKV) seit Jahren Sorgen. Auch 2019 gab es ein leichtes Minus, der Negativtrend hat sich aber deutlich abgeflacht. Erfreulich aus Sicht der Branche ist, dass die Wechselbewegung zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung erneut zugunsten der PKV ausgegangen ist. Einen starken Zuwachs konnte sie in der betrieblichen Krankenversicherung verzeichnen. Die Versicherungsleistungen stiegen stärker als die Prämieneinnahmen. … Lesen Sie mehr ›

PKV sucht Schulterschluss bei Digitalanwendungen

Die privaten Krankenversicherer arbeiten an einer gemeinsamen Linie zur Aufnahme von digitalen Gesundheitsanwendungen in ihr Leistungsangebot. Klar sei bereits heute, dass die Branche bei den sogenannten Apps auf Rezept über das hinausgehen will, was die gesetzliche Krankenversicherung bietet, sagte Benno Schmeing, Vorstand der Süddeutschen Krankenversicherung (SDK), bei einem digitalen Pressegespräch des Versicherers. Die SDK misst dem Thema Gesundheitsmanagement große Bedeutung bei. Die Kunden suchten zunehmend Orientierung beim Versicherer, so Schmeing. … Lesen Sie mehr ›

Privatpatienten erhalten mehr teure Arzneimittel

Bei der Arzneimittelversorgung von Privatpatienten sind Nachahmerpräparate die Ausnahme, bei gesetzlich Versicherten dagegen die Regel. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Wissenschaftlichen Instituts der privaten Krankenversicherung (WIP). Danach erhalten die Kunden der privaten Krankenversicherer auch viel häufiger Medikamente, für die noch Patentschutz besteht. Laut WIP haben die Privatversicherten im Jahr 2018 insgesamt 816 Mio. Euro mehr für Arzneimittel ausgegeben, als wenn sie gesetzlich versichert gewesen wären. … Lesen Sie mehr ›

PKV gegen Änderungen im Notlagentarif

Die privaten Krankenversicherer (PKV) lehnen die vom Bundesgesundheitsministerium geplanten Änderungen am Notlagentarif der Branche ab. Weder der Direktanspruch von Leistungserbringern gegenüber den Versicherern noch das Verbot, Kostenerstattungsansprüche der Kunden im Notlagentarif mit Beitragsschulden beim Versicherer zu verrechnen, hält der PKV-Verband für angemessen. Ein Dorn im Auge ist der Branche auch die Anerkennung von sogenannten Solidargemeinschaften als Alternative zur privaten und gesetzlichen Krankenversicherung. … Lesen Sie mehr ›

DBV läutet PKV-Wechselsaison ein

Kaum hat der erste private Krankenversicherer (PKV) Beitragserhöhungen für das kommende Jahr angekündigt, startet die Axa-Tochter DBV eine Aktion, die Kunden den Anbieterwechsel besonders leicht machen soll. Der Zeitpunkt ist auffällig. Damit sollen Kunden bei der Konkurrenz abgeworben werden, kritisiert der Makler Sven Hennig. Das sei etwas, das es in der PKV so bisher nicht gegeben habe. Die DBV sieht das anders, und auch Konkurrenten sehen die Aktion eher gelassen. … Lesen Sie mehr ›

Hallesche sucht Kunden aus dem Ausland

Die Hallesche Krankenversicherung will eine neue Nische erschließen. Sie bringt einen Vollversicherungstarif für Kunden auf den Markt, die aus dem Ausland kommen, berichtete Vorständin Wiltrud Pekarek anlässlich der DKM-Messe. Der Antrag ist voll digital und auf Englisch abschließbar. Neu ist auch die Kombination von Berufsunfähigkeits- und Pflegezusatzversicherung beim Abschluss. Gutes Potenzial sieht der Versicherer nach wie vor in der betrieblichen Krankenversicherung. Hier konnte er im laufenden Jahr trotz der Corona-Krise einen deutlichen Wachstumsschub verzeichnen. … Lesen Sie mehr ›

Signal Iduna setzt auf Patientenakte von RISE

 Exklusiv  Bei der Signal Iduna Krankenversicherung sind die Würfel gefallen. Der Dortmunder Versicherer wird gemeinsam mit dem Anbieter Research Industrial Systems Engineering (RISE) eine elektronische Patientenakte für seine Kunden entwickeln. RISE gestaltet auch für einen Großteil der gesetzlichen Krankenkassen eine solche Akte, von den Erfahrungen will die Signal Iduna profitieren. Damit das digitale Angebot nicht an den Interessen der Versicherten vorbei geht, bezieht der Versicherer 100 Kunden als Testgruppe in die Ausgestaltung ein. Die Akte soll auch anderen Krankenversicherern offenstehen. … Lesen Sie mehr ›

Die PKV hat nicht mehr viel Zeit

 Exklusiv  Die privaten Krankenversicherer (PKV) brauchen dringend eine digitale Strategie, um im Wettbewerb mit den gesetzlichen Krankenkassen nicht den Anschluss zu verlieren, glaubt IBM-Manager Ronald Fritz. Die Unternehmen sollten seiner Meinung nach die erneute Beteiligung der Branche an der Gematik nutzen, der Betreibergesellschaft für die Telematik-Infrastruktur. Sie gibt ihnen die Chance, ihren Versicherten innovative digitale Angebote wie die elektronische Patientenakte auf Basis sicherer Lösungen zu machen. Gerade kleinere Anbieter sollten in diesem Bereich kooperieren. … Lesen Sie mehr ›

Debeka kooperiert mit Biogen

Um die Ausgabensteigerungen im Arzneimittelbereich einzudämmen, setzt die Debeka Krankenversicherung jetzt auf den Austausch von teuren biotechnologisch hergestellten Medikamenten durch günstigere Nachahmerpräparate, die sogenannten Biosimilars. Der Marktführer in der privaten Krankenversicherung kooperiert mit dem international tätigen Pharmaunternehmen Biogen. Die Debeka setzt dabei auf die Information der Versicherten und die Erfahrung der Ärzte mit solchen Umstellungen im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung. … Lesen Sie mehr ›

Linke fordert Pflegevollversicherung

Weil die gesetzliche Pflegeversicherung und ihr privates Pendant im Pflegefall Eigenbeteiligungen an den Kosten vorsehen, setzen die Versicherungsbranche und Teile der Politik auf die ergänzende Absicherung über Pflegezusatzpolicen. Die Linken-Politikerin Pia Zimmermann sieht sich durch die Antwort der Bundesregierung auf ihre Anfrage zu Pflegetagegeldpolicen darin bestätigt, dass der Ansatz nicht gut funktioniert. Berlin liefert zwar nicht die gewünschten Informationen zur Entwicklung der Beiträge, macht aber Angaben zu den Stornozahlen. Der Verband der privaten Krankenversicherer warnt Versicherte vor vorschnellen Kündigungen. … Lesen Sie mehr ›

PKV soll sich stärker an Corona-Kosten beteiligen

Die privaten Krankenversicherer (PKV) beteiligen sich nach Einschätzung der Grünen nicht ausreichend an den Mehrkosten für Corona im Gesundheitssystem. Das sieht die Abgeordnete Maria Klein-Schmeink durch die Antwort der Bundesregierung auf ihre Kleine Anfrage bestätigt. In ihr hatte sie sich nach den Kosten etwa für Schutzkleidungen, Testungen oder zusätzliche intensivmedizinische Kapazitäten und der Beteiligung der PKV erkundigt. Diese falle „völlig unzureichend aus“, kommentierte Klein-Schmeink die Antwort. … Lesen Sie mehr ›

PKV: Wohl keine Einschläge durch Corona

Die privaten Krankenversicherer (PKV) können noch nicht abschätzen, wie sich die Corona-Krise auf das Neugeschäft auswirken wird. Die Branche hat es mit zwei gegenläufigen Effekten zu tun, sagte PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther: einerseits erschwerte Bedingungen für den Vertrieb und andererseits ein erhöhtes Bewusstsein der Menschen für die Gesundheit und den Krankenversicherungsschutz. Bei den Ausgaben rechnet Reuther für 2020 nicht mit gravierenden Ausschlägen gegenüber den Vorjahren. Er wies erneut Vorwürfe zurück, die PKV beteilige sich nicht ausreichend an den Corona-Kosten. … Lesen Sie mehr ›