Archiv ‘GKV’

Auch Privatpatienten müssen sich gedulden

Bei der Wartezeit auf einen Arzttermin haben sich die Unterschiede zwischen gesetzlich und privat versicherten Patienten in den vergangenen Jahren deutlich verringert: Weniger Privatversicherte als früher können direkt in die Praxis kommen, immer mehr müssen länger auf einen Termin warten. Das zeigt eine aktuelle Befragung im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Sind sie einmal in der Praxis, geht es bei den Privatpatienten im Schnitt aber etwas schneller als bei den gesetzlich Versicherten. … Lesen Sie mehr ›

54.000 Euro mehr für Ärzte durch Privathonorare

Die finanzielle Bedeutung der Versorgung von Privatpatienten für Ärzte und andere Leistungsanbieter ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Allein im Jahr 2017 belief sich der Mehrumsatz im Gesundheitswesen durch die privaten Krankenversicherer (PKV) auf 13,2 Mrd. Euro, das waren 1,7 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Das zeigt eine aktuelle Studie des Wissenschaftlichen Instituts der PKV. Insbesondere bei niedergelassenen Ärzten und Zahnärzten spielen die PKV-Einnahmen danach eine wichtige Rolle. Nach der Untersuchung haben die Leistungsausgaben in der PKV im Zeitraum 2007 bis 2017 weniger stark zugelegt als in der gesetzlichen Krankenversicherung. … Lesen Sie mehr ›

Digitalisierung: PKV fordert gleiche Chancen wie GKV

Bei den vielen Gesetzesinitiativen, die auf die Digitalisierung im Gesundheitswesen abzielen, darf der Gesetzgeber die privaten Krankenversicherer (PKV) nicht vergessen, findet die Branche. Sie macht sich für eine Gleichbehandlung mit den gesetzlichen Krankenkassen (GKV) stark. Die Vorgaben zur Telematik-Infrastruktur und die Regelungen zu digitalen Gesundheitsanwendungen wie der elektronischen Patientenakte dürften sich nicht ausschließlich auf gesetzlich Versicherte beziehen, stellt der PKV-Verband in einer Stellungnahme zum Digitalen Versorgungs-Gesetz klar. Auch Vollversicherte, Zusatzversicherte und Beihilfe-Berechtigte müssen von den Anwendungen profitieren können, betont die PKV. … Lesen Sie mehr ›

PKV lehnt Benachteiligung bei Medizincannabis ab

Die privaten Krankenversicherer (PKV) lassen nicht nach in ihrer Forderung, beim geplanten „Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung“ die Belange der Privatversicherten stärker zu berücksichtigen. So halten es die Versicherer für notwendig, dass ihnen der Gesetzgeber ebenso wie den gesetzlichen Krankenkassen Instrumente an die Hand gibt, um überhöhte Preise bei der Abgabe von medizinischem Cannabis an Privatpatienten zu verhindern. Handlungsbedarf sieht die Branche nach wie vor beim Thema Zytostatika und dem elektronischen Rezept. … Lesen Sie mehr ›

Auf dem Weg zur digitalen Krankenkasse

 Meinung am Mittwoch   Nicht nur private Krankenversicherer sehen sich neuen Anforderungen gegenüber. Kunden erwarten auch von ihren gesetzlichen Krankenversicherern künftig ein ganzes Bündel an Online- und Mobile-Services. Das Spektrum reicht dabei von der Arzt- und Kliniksuche über die Erinnerung an Vorsorgemaßnahmen bis hin zur Unterstützung und Belohnung bei gesunden Lebensweisen. Solche Innovationen können die Loyalität im Bestand messbar steigern. Auch Ökosysteme rund um zusätzliche Gesundheitsservices gewinnen stark an Bedeutung. … Lesen Sie mehr ›

PKV: Landärzte profitieren von Privatpatienten

Die privaten Krankenversicherer (PKV) wehren sich gegen den Vorwurf, durch den überproportional hohen Anteil von Privatversicherten in den Städten würden sie zu der ungleichen Verteilung der Ärzte beitragen. Mit einer Reihe von regionalen Untersuchungen will die Branche zeigen, dass sie im Gegenteil einen wichtigen Beitrag zur Aufrechterhaltung der medizinischen Versorgung auf dem Land leistet. Den Auftakt macht der Regionalatlas zu Bayern. Danach gibt es in ländlichen Regionen mehr Privatversicherte als vermutet, und sie liefern den Ärzten einen höheren Mehrumsatz als den Kollegen in den Städten. … Lesen Sie mehr ›

PKV: Beim Hamburger Modell überwiegen die Risiken

Die privaten Krankenversicherer (PKV) warnen vor den Folgen einer weiteren Verbreitung des „Hamburger Modells“ für die Krankenversicherung der Beamten. Ein solcher Umstieg sei für die Beamten wenig attraktiv, für die Dienstherren teuer und könnte zudem zu einem Vorteils-Hopping durch Beamte führen, schreibt der PKV-Verband in einem Positionspapier. Er sieht das Risiko, dass sich Beamte nach einem Wechsel in die GKV später wieder in das Beihilfe-System einklagen. Der Verband hält die Initiativen in verschiedenen Bundesländern für den Versuch, vor den anstehenden Landtagswahlen Fakten zu schaffen. … Lesen Sie mehr ›

Kommt Verdi noch 2019 mit Nahles-Rente?

Paukenschlag in der betrieblichen Altersversorgung: Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi will offenbar noch in diesem Jahr ein Betriebsrenten-Angebot im Rahmen der garantielosen Nahles-Rente starten. Das hat die stellvertretende Vorsitzende Andrea Kocsis auf einer Veranstaltung in Berlin laut einem Bericht des Versicherungsmagazins angekündigt. Demnach geht es um ein Pilotprojekt mit einem Versicherer, dessen Namen Kocsis nicht nennen wollte. Verdi war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen. Ein Einstieg der zwei Millionen Mitglieder umfassenden Gewerkschaft wäre ein großer Erfolg für die neue Betriebsrente, die offiziell Sozialpartnermodell Betriebsrente heißt. … Lesen Sie mehr ›

Debeka: Spezifische PKV-Lösungen sind besser

Mit der Beteiligung an dem Portal „Meine Gesundheit“ hat sich die Debeka bewusst für eine digitale Lösung entschieden, die sich auf die Interessen der privaten Krankenversicherer (PKV) und ihrer Kunden fokussiert. Wenn die gesetzlichen Krankenkassen mit im Boot sind, könnten die PKV-Interessen ins Hintertreffen geraten, glaubt Vorstand Roland Weber. Die Beteiligung am digitalen Krankenversicherer Ottonova ist für den PKV-Marktführer Debeka ein Kapitalinvestment, sagt Debeka-Chef Thomas Brahm (Bild). Langfristig könnte der Erfolg des jungen Unternehmens weniger in der Gewinnung von Vollversicherten liegen als in der Entwicklung digitaler Dienstleistungen und Prozesse. … Lesen Sie mehr ›