Legal Eye – Die Rechtskolumne Nachhaltigkeit sowie Klima- und Umweltschutz entsprechen dem heutigen Zeitgeist. Daher hat auch die Verwendung sogenannter Green Claims in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Doch nicht immer halten die „grünen“ Werbeaussagen, was sie versprechen. Um das von den Unternehmen betriebene Greenwashing und die damit verbundene Irreführung der Verbraucher zu bekämpfen, hat die Europäische Kommission im März 2023 einen neuen Richtlinienvorschlag erlassen. Neben der dadurch verfolgten Transparenz für den Konsumenten birgt dieser Vorschlag auch neue Risiken für Unternehmen und deren Versicherer. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Greenwashing’
Verbraucher winken ab bei nachhaltigen Policen
Nachhaltigkeit ist ein Mega-Thema – auch für die Versicherungsbranche. Allerdings kommen die Versicherer bei Verbrauchern in der Praxis hier nicht gut an. Eine Umfrage des Beraters Bearing Point kommt zum Ergebnis, dass die Branche ein Glaubwürdigkeitsproblem hat und mit ihren als nachhaltig deklarierten Produkten auf wenig Zustimmung stößt. Es braucht eine ganzheitlichere Strategie, empfiehlt Bearing Point. … Lesen Sie mehr ›
Die Kunst der Preiserhöhung
Herbert Frommes Kolumne Die Inflation ist zäher als Fachleute angenommen haben, auch viele Experten der Versicherer. Die Assekuranz stellt das vor große Probleme: Die Schaden- und Unfallversicherer müssen sich Sorgen um die Schadenreserven machen und die Preise erhöhen, wenn sie nicht in rote Zahlen rutschen wollen. Einfach ist das nicht, denn Einbußen beim Bestand gibt es leicht. Neben der kundenfreundlichen Schadenbearbeitung gehört die kluge Preiserhöhungspolitik zu den wichtigen Disziplinen der Branche. … Lesen Sie mehr ›
Die Woche in Bildern 21/2023
Das brennende Hauptpostamt in der philippinischen Hauptstadt Manila, Klimaproteste auf Shells Jahreshauptversammlung in London, die Nachwirkungen der verheerenden Flut im Norden Italiens, der Einsturz eines brennendes Hauses in Sydneys Stadtzentrum und Mexikos aktivster Vulkan Popocatépetl stößt Asche, Dampf und Gas aus: In unserer Woche in Bildern stellen wir Ihnen Eindrücke der vergangenen sieben Tage zusammen. … Lesen Sie mehr ›
ESG: Angriff auf das Kollektivprinzip?
The Long View – Der Hintergrund Immer mehr Versicherer wollen grüne Produkte anbieten, doch in Deutschland kann dafür in der Regel kein separates Sicherungsvermögen gebildet werden. Wie die Anbieter dennoch einen Anteil an nachhaltigen Investments bei einzelnen Lebensversicherungsprodukten ausweisen können, hat die BaFin in einem Merkblatt-Entwurf umrissen. Die Finanzaufsicht schlägt zwei Darstellungs-Möglichkeiten vor, von denen eine nicht nur das Kollektiv schädigt, sondern auch Greenwashing Vorschub leisten könnte. … Lesen Sie mehr ›
VM NewsQuiz Nr. 191
Der Begriff „Greenwashing” ist mittlerweile ein fester Ausdruck in der Versicherungsbranche, aber aus welchem Bereich stammt die Bezeichnung ursprünglich? Diese und weitere Antworten erhalten Sie im VM NewsQuiz Nr. 191. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! … Lesen Sie mehr ›
Wie grün ist grün genug?
Legal Eye – Die Rechtskolumne Grün ist in: Immer mehr Verbraucher und institutionelle Investoren fragen nach nachhaltigen Produkten. Viele Versicherer richten Angebot und Marketingstrategien auf diesen Trend aus. Allerdings ist Vorsicht geboten, denn irreführende oder missverständliche Informationen und Werbung können erhebliche Folgen haben, Reputationsverlust, Ärger mit der Aufsicht und Regressansprüche von Kunden inklusive. Das Schreckgespenst „Greenwashing“ geht in der Finanzbranche um. Auch wenn deutsche Versicherer noch in der zweiten Reihe stehen, sind sie gut beraten, aus den aktuellen Vorfällen zu lernen. … Lesen Sie mehr ›
Wie nachhaltig soll es sein?
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Reuters-Veranstaltung mit Zurich-Chef Mario Greco und eine Online-Diskussionsveranstaltung zur Nachhaltigkeit in der Altersvorsorge der Versicherungsforen Leipzig … Lesen Sie mehr ›
In der Öko-Zwickmühle
Themenschwerpunkt Megatrends 2025 Die Versicherungswirtschaft wird sich in diesem Jahr noch intensiver als zuvor mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen müssen. Der Druck auf die Branche steigt, sich Gedanken zu machen, wie sie verantwortungsvoll investieren und versichern kann. Ein Ansatzpunkt ist es, klimaschädlichen Branchen keine Deckung mehr anzubieten. Doch so einfach ist das mit dem ökologisch und sozial verantwortlichen Wirtschaften nicht. Die Gesellschaften stehen vor einem Dilemma. In seinem neuen gedruckten Dossier wirft der Versicherungsmonitor einen Blick in die Zukunft der Versicherer und auf die Megatrends 2025. … Lesen Sie mehr ›
AGCS: Neue Risiken für D&O-Versicherer
Hohe Preise und sinkende Kapazitäten in der Managerhaftpflichtversicherung (D&O) haben in den vergangenen zwei Jahren für schlechte Stimmung bei vielen Versicherungseinkäufern gesorgt. Jetzt entspannt sich die Lage langsam. Der Industrieversicherer Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS) warnt in einer aktuellen Studie allerdings vor zahlreichen Risiken für Vorstände und Aufsichtsräte. Insolvenzen, Inflation und Klimawandel können zu Haftungsansprüchen gegen sie führen. Auch der Boom von Mantelfirmen für Börsengänge besorgt AGCS. … Lesen Sie mehr ›
ESG: Zu viel versprechen wird teuer
Herbert Frommes Kolumne Es gibt kaum einen Versicherer, der noch keine Selbstverpflichtung zur Einhaltung von ESG-Kriterien abgegeben hat. Die meisten haben ein Enddatum, ab dem sie nicht mehr in klimaschädliche Aktivitäten investieren wollen. Vor allem große Gesellschaften haben auch versprochen, kohlenahe Projekte nicht mehr zu versichern. Die Branche sollte sich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen mit ihren Versprechungen. Wer das Vertrauen seiner Kunden missbraucht, bekommt schon bald große Probleme. … Lesen Sie mehr ›
Klimawandel: Globale Einigkeit bei den Aufsichten?
Legal Eye – Die Rechtskolumne Zur Bewältigung des Klimarisikos arbeiten die Regulierungsbehörden weltweit immer enger zusammen, wie das Network for Greening the Financial System unter Beweis stellt. Die Aufseher scheinen gut vorbereitet zu sein, um tiefere Eingriffe in den Rechtsrahmen rechtfertigen und in naher Zukunft Greenwashing ausmerzen zu können. Es bleibt abzuwarten, ob die Unternehmen ebenso gut vorbereitet sind. … Lesen Sie mehr ›