Meinung am Mittwoch Die Europäische Zentralbank stellt die Rückversicherer vor erhebliche Herausforderungen. Der Niedrigzins drückt die gesamte Branche in eine irrationale und langfristig ruinöse Marktphase, der durch Aussitzen nicht beizukommen ist. In dieser Situation müssen die Unternehmen Widerstandsfähigkeit beweisen und der Preisbildung auf Basis einer risikoadäquaten technischen Prämie höchste Priorität einräumen. Nur so ist es möglich, sich der Entkopplung von Risiko und Preis in der anhaltenden Weichmarktphase entgegenzustellen. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Großschäden’
Firmenverbundene Vermittler fordern Wertschätzung
Eine ganze Reihe Sorgen plagt derzeit die firmenverbundenen Vermittler. In ihren Unternehmen ringen sie um Wahrnehmung und um Wertschätzung ihrer Arbeit. Versicherungsrisikomanager, Industrieversicherer und Makler diskutierten in Düsseldorf über die Probleme der Branche. Die Digitalisierung der Versicherer geht der Industrie nicht schnell genug voran. Makler fordern von den Industrieversicherern bessere Angebote, gerade für kleinere Betriebe. … Lesen Sie mehr ›
Friendsurance strebt 100.000 Kunden an
Das Versicherungs-Startup Friendsurance will in diesem Jahr erstmals mehr als 100.000 Kunden haben. Die Gründer Tim Kunde (Bild) und Sebastian Herfurth planen zudem eine Expansion ins Ausland. Schwarze Zahlen schreibt das Unternehmen, das Kunden eine Teilrückzahlung der Versicherungsprämie bei Schadenfreiheit verspricht, allerdings noch nicht. Die Resonanz der Versicherer auf das Geschäftsmodell ist sehr gemischt. … Lesen Sie mehr ›
In der Haftzeitfalle
Legal Eye – Die Rechtskolumne Bei der Festlegung der Haftzeit in der Betriebsunterbrechungsversicherung ist Vorsicht geboten. Sie ist definiert als der Zeitraum, für welchen Versicherungsschutz für den Unterbrechungsschaden besteht. Der Begriff kommt in den Versicherungsbedingungen recht harmlos daher, hat es aber in sich. Generell kann die Haftzeit nicht großzügig genug bemessen sein. Gleiches gilt im Hinblick auf den Bewertungszeitraum, der zur Festlegung der Versicherungssumme dient. … Lesen Sie mehr ›
Axa verstärkt sich digital in Asien
Der französische Versicherer Axa gründet neben dem Axa Lab in Silicon Valley in den USA ein zweites Technologiezentrum in Schanghai in China. Gleichzeitig errichtet der Konzern ein Labor für die Datenauswertung in Singapur, ein ähnliches Projekt betreibt er bereits bei Paris. Axa hält Asien für den entscheidenden Markt der kommenden Jahrzehnte. … Lesen Sie mehr ›
Rheinische Provinzial verteidigt klassische Policen
Die Provinzial Rheinland will an der klassischen Lebensversicherung festhalten und nicht wie Konkurrent Generali dieses Geschäft weitgehend aufgeben. Die Gesellschaft erfülle die Anforderungen von Solvency II auch ohne Übergangsvorschriften, hieß es. Vor allem das Einmalgeschäft boomt. In der Schadenversicherung gewann das Unternehmen vor allem in der Kfz-Sparte. In der Industrieversicherung zieht sich die Provinzial wegen zu niedriger Preise aus der Mitversicherung von Großkonzernen zurück und setzt eher auf Mittelständler. Vorstandschef Walter Tesarczyk glaubt, dass langfristig größere Verbünde der öffentlichen Versicherer nötig sind, aktuell gebe es aber keine Bewegung. … Lesen Sie mehr ›
Axa plant Telematik-Tarif
Die deutsche Axa-Tochter liegt bei den Kosten immer noch über dem Branchenschnitt. Das will der Konzern unter seinem Chef Thomas Buberl rasch ändern und besser als die Branche werden. Betriebsbedingte Kündigungen soll es aber weiter nicht geben. In Sachen Digitalisierung bringt die Gruppe im Herbst einen neuen Telematik-Tarif, der allein auf einer Handy-App beruht und ohne Blackbox auskommt. Mit neuen Produktlinien für Gewerbe und Privatkunden will das Unternehmen stärker wachsen. … Lesen Sie mehr ›
Greco will Generali ein neues Gesicht geben
Nach der Generali Deutschland hat auch die italienische Mutter ihre neue Strategie bekannt gegeben. Nach dem erfolgreichen Turnaround will Unternehmenschef Mario Greco nun angreifen und Generali zum führenden Privatkundenversicherer Europas machen. Dabei setzt er stark auf die Datenanalyse, um Prämien risikogerechter berechnen zu können. Der italienische Konzern will aber auch in Märkten wie Asien und Lateinamerika sowie in der Industrie- und Gewerbeversicherung weiter wachsen. … Lesen Sie mehr ›
Hiscox: Interesse an Cyber-Policen steigt
Stefan Sievers ist Underwriting Manager Specialty Lines beim Versicherer Hiscox. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor skizziert der Cyberexperte die Entwicklung des deutschen Marktes für Cyber-Policen und erläutert, warum sich aus seiner Sicht gerade die mittelständischen Unternehmen mit diesen Angeboten noch schwer tun, welche Schadenerfahrungen Hiscox hierzulande bereits gemacht hat und wie sich die große Bandbreite bei den Prämien erklären lässt. … Lesen Sie mehr ›
Generali: Die Damen und Herren der Matrix
Die Generali Deutschland wird künftig in einer Matrix-Struktur geleitet. Die bisherige Holding in Köln wird nach München verlegt und dort mit der Führung der operativen Einheiten Generali Lebensversicherung und Generali Versicherung verschmolzen. … Lesen Sie mehr ›
Zurich will mehr sparen
Obwohl sich der Schweizer Versicherer Zurich bei der Erreichung seiner Finanzziele bis 2016 auf Kurs sieht, will die Gesellschaft ihre Kosten weiter senken. Zusätzliche 300 Mio. Dollar jährlich will der Konzern bis Ende 2016 einsparen, bis Ende 2018 sollen es mindestens eine 1 Mrd. Dollar pro Jahr sein. Zudem stellt Zurich den Aktionären mehr Geld in Aussicht. … Lesen Sie mehr ›
Öffentliche Versicherer gewinnen Lebensverträge
Die zum Sparkassenlager gehörenden öffentlichen Versicherer haben 2014 in der Lebensversicherung stark zugelegt und ihren Marktanteil deutlich ausgebaut. Ein Grund ist die schwierige Lage der Sparkassen, die unter den niedrigen Zinsmargen leiden und die Provisionseinnahmen durch die Vermittlung suchen. In der Schadenversicherung profitierte der Verbund vom gesunkenen Schadenaufwand. … Lesen Sie mehr ›
Industrie 4.0 versichern
Meinung am Mittwoch Dampfmaschine, Elektrizität, Fließband und Automation – und jetzt die Vernetzung durch cyber-physische Systeme. Der Welt der Produktion steht die vierte Revolution bevor. In der Fabrik der Zukunft ist alles miteinander vernetzt. Ob Kunde, Lieferant, Mitarbeiter, Maschine, Bauteil oder Endprodukt – kommuniziert wird über Sensoren, Barcodes oder RFID-Chips, die in Sekundenschnelle riesige Datenmengen austauschen und selbstständig Prozesse anstoßen. Neue Produktionsverfahren wie der 3D-Druck bahnen den Weg für die individualisierte Massenproduktion. Das hat auch direkte Folgen für die Industrieversicherer. … Lesen Sie mehr ›
Kritik am IT-Sicherheitsgesetz
Risikomanager, Makler und Versicherer fordern Klarheit darüber, welche Unternehmen genau unter das IT-Sicherheitsgesetz fallen werden. Im Gesetz ist das derzeit nicht geregelt. Der DVS hält eine nachträgliche Definition der betroffenen Firmen in einer Rechtsverordnung für verfassungsrechtlich bedenklich. Die geplante Meldepflicht werde zu Mehrkosten führen, die auch das Budget für Cyberversicherungsschutz belasten könnten, so der Verband. Spezialmakler Sven Erichsen glaubt dagegen, dass das Gesetz dem Verkauf der Policen zuträglich ist. … Lesen Sie mehr ›
Epcos: Bei Cyber muss sich ein Markt erst entwickeln
Jörg Henne ist Versicherungschef bei Epcos, einem Hersteller für elektronische Bauelemente, mit Sitz in München. Außerdem sitzt Henne im Vorstand des Deutschen Versicherungs-Schutzverbandes, der Interessenvertretung der Industrie in Versicherungsfragen. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor spricht er über Entwicklungen im Markt, die neuen Cyberpolicen und warum er findet, dass Versicherungsmakler dringend an ihrem Geschäftsmodell arbeiten sollten. … Lesen Sie mehr ›