Großschäden und eine starke Häufung von Frequenzschäden haben den Versicherer Talanx zu einer Gewinnwarnung für das Geschäftsjahr 2018 gezwungen. Der Konzern rechnet nach einem Quartalsverlust von 100 Mio. Euro in der industriellen Sachversicherung nur noch mit einem Konzernergebnis von 700 Mio. Euro. Ursprünglich war Talanx von 850 Mio. Euro ausgegangen. Das kalkulierte Schadenbudget für das Gesamtjahr sei bereits am Ende des dritten Quartals aufgebraucht. Mit der vom neuen Konzernchef Torsten Leue forcierten Sanierung der seit Jahren defizitären Feuerversicherung zeigt sich der Versicherer dennoch zufrieden. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Großschäden’
Lloyd’s muss sich neu erfinden
Herbert Frommes Kolumne Der Londoner Versicherungsmarkt Lloyd’s wird die Auswirkungen des Brexit besonders drastisch spüren. Doch das ist nicht die einzige Herausforderung, der sich die altehrwürdige Institution gegenübersieht. Das Hauptproblem sind die hohen Kosten von rund 40 Prozent. Die Anstrengungen zur Digitalisierung werden von vielen Industriekunden als halbherzig empfunden. Der neue Chef John Neal hat viel zu tun. Es stimmt, dass der Markt in seinen 330 Jahren viele Krisen überstanden hat. Eine Garantie dafür, dass er auch die jetzt anstehenden Veränderungen überlebt, ist das nicht. … Lesen Sie mehr ›
Millionenschaden nach Brand in Werft
Das Feuer im Schwimmdock und auf einer Yacht in der Bremer Lürssen-Werft wird die Versicherer vermutlich einen dreistelligen Millionenbetrag kosten. Laut Medienberichten soll die australische QBE der führende Versicherer des Bauprojekts sein. Marsh soll die Deckung vermittelt haben. Die Werft und Marsh kommentierten das nicht. Die Löscharbeiten dauerten 65 Stunden und wurden dadurch erschwert, dass das 140 Meter lange Schiff fast fertiggestellt war und deshalb schon mit Möbeln bestückt war. … Lesen Sie mehr ›
Es kommt was auf uns zu
Meinung am Mittwoch Wenn es um Versicherungspolicen geht, dann warnen Verbraucherschützer gerne vor einer übertriebenen Absicherungs-Mentalität der Deutschen. Ob das wahr ist, müssen andere beurteilen. Ich für meinen Teil kann nur für die Industrieversicherung sprechen – und da kann trotz einer jährlichen Überprüfung des Versicherungsschutzes, verbunden mit einer professionellen Risikobewertung und Wertanalyse noch immer nicht von einer Überversicherung in den meisten Unternehmen gesprochen werden. Die Gründe dafür sind vielfältig und haben auch mit mangelnder Weitsicht zu tun. Hier sind fünf Risiken, bei denen Manager das Unternehmensrisiko oft noch falsch einschätzen. … Lesen Sie mehr ›
A.M. Best: Naturkatastrophen gefährlicher als Cyber
Die Ratingagentur A.M. Best hat zwei Großschadenszenarien in der Cyberversicherung modelliert: einen Zusammenbruch von Cloud-Servern und eine Sicherheitslücke in einer weit verbreiteten Software. Sollte eines davon eintreten, könnte das mehrere der größten 20 Cyberversicherer viel Geld kosten. Die prognostizierten Schadenhöhen liegen zwischen 15 und 119 Prozent des Eigenkapitals. Das liege allerdings immer noch deutlich unter den Maximalannahmen für Naturkatastrophenschäden, so A.M. Best. … Lesen Sie mehr ›
Geringere Belastung durch Katastrophen
Nach vorläufigen Schätzungen des Swiss Re Institutes lag die Belastung der Gesamtwirtschaft und der Versicherer durch Katastrophenschäden im ersten Halbjahr 2018 deutlich unter dem Durchschnitt der vergangenen Jahre. Die gesamtwirtschaftlichen Schäden beziffert der Rückversicherer mit 36 Mrd. Dollar, davon waren 20 Mrd. Dollar versichert. Naturkatastrophen waren für den überwiegenden Teil der Schäden verantwortlich. Swiss Re rechnet mit klimabedingten Großschäden im zweiten Halbjahr und warnt, dass extreme Wetterlagen langfristig zur Normalität werden und das Schadenpotenzial erheblich erhöhen können. … Lesen Sie mehr ›
Das „leere“ Ölfass
Meinung am Mittwoch Wer als Entscheider glaubt, dass sich betriebliche Risiken schnell mal nebenbei managen lassen, der irrt gewaltig. Ein ganzheitliches strategisches Risikomanagementsystem aufzubauen, ist harte Arbeit und bedarf der funktionsübergreifenden Zusammenarbeit, dem Streben nach einer durchgängigen Risikokultur und der Unterstützung adäquater Sparringspartner. Denn häufig sind es alltägliche Angelegenheiten und falsche subjektive Einschätzungen, die großen Schaden anrichten können. Die meisten Unternehmen sind heute umfangreich gegen die Folgen eines Sturmschadens, einer Überschwemmung oder eines Rückrufs vorbereitet und abgesichert. Aber nicht selten ist es dann gerade eine kleine Unachtsamkeit, die das Unternehmen in eine tiefe Krise stürzt. … Lesen Sie mehr ›
Munich Re: Weitere Katastrophen nicht ausgeschlossen
Im ersten Quartal 2018 hat der Rückversicherer Munich Re wie erwartet gut verdient. Dank ausbleibender Großschäden und dem Zugewinn einiger großvolumiger Verträge stieg der Gewinn um 48 Prozent auf 827 Mio. Euro. Finanzchef Jörg Schneider warnte aber vor einer Überbewertung des Ergebnisses. Es sei nicht auszuschließen, dass sich Großschäden wie im vergangenen Jahr wiederholen. Trotz der hohen Hurrikan-Schäden erzielte Munich Re auch in den Vertragsverhandlungen zum 1. April nur ein leichtes Preisplus von durchschnittlich 0,8 Prozent. Vor einem radikalen Kohleausstieg, wie ihn die Allianz angekündigt hat, schreckt der Konzern noch zurück. … Lesen Sie mehr ›
Rückversicherung: Alternatives Kapital wächst weiter
Das alternative Kapital in der Rückversicherung wächst weiter. Trotz der hohen Naturkatastrophenschäden 2017 sei das Volumen von Katastrophenverbriefungen im ersten Quartal erneut gewachsen, schreibt der Rückversicherungsmakler Aon Benfield in seinem aktuellen Bericht „Reinsurance Market Outlook“. Für den Rest des Jahres erwartet Aon Benfield weiteres Wachstum im Markt für alternatives Kapital, über den Pensionsfonds, Staatsfonds oder Stiftungen Geld in Versicherungsrisiken investieren. … Lesen Sie mehr ›
Talanx: keine Gefahr durch XL-Übernahme
Der Versicherungskonzern Talanx hat 2017 mit 672 Mio. Euro deutlich weniger verdient als im Vorjahr. Angesichts der Rekordschäden aus Naturkatastrophen zeigte sich der scheidende Vorstandschef Herbert Haas dennoch zufrieden. Die Milliardenübernahme von XL durch die französische Axa sieht er gelassen. Haas erhofft sich davon sogar Vorteile, konkret rechnet er mit mehr Disziplin bei den Prämien. Beim Umbau des Deutschlandgeschäfts meldet Talanx Fortschritte. … Lesen Sie mehr ›
Hannover Rück verdient 959 Mio. Euro
Der Rückversicherer Hannover Rück konnte die Rekordschäden durch die Hurrikans „Harvey“, „Irma“ und „Maria“ und andere Naturkatastrophen zumindest teilweise mit einem starken Kapitalanlageergebnis auffangen. Unter dem Strich hat der drittgrößte Rückversicherer 2017 einen Gewinn von 959 Mio. Euro erzielt, 2016 waren es 1,17 Mrd. Euro die Bruttoprämieneinnahmen sind getrieben durch die Schaden-Rückversicherung um 8,8 Prozent auf 17,8 Mrd. Euro gewachsen. Im kommenden Jahr will Hannover Rück wieder mehr als 1 Mrd. Euro verdienen. … Lesen Sie mehr ›
Munich Re: Klimawandel treibt Wetter-Veränderung
Unternehmen wie Munich Re nutzen den Klimawandel für ihre eigenen Zwecke, kritisiert Spiegel Online. Obwohl er noch ganz am Anfang stehe und noch gar nicht sichtbar sei, rede der Rückversicherer bereits von zunehmenden Hochwasser- und Sturmereignissen – um höhere Preise für Naturkatastrophendeckungen durchzusetzen, vermutet Spiegel Online. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor verteidigen Ernst Rauch, Chef-Klima- und Georisikowissenschaftler bei Munich Re, und Eberhard Faust, Leiter der Forschung zu Klimarisiken und Naturgefahren bei dem Rückversicherer, die Sichtweise des Unternehmens. In einigen Regionen der Welt gebe es sehr wohl erste Anzeichen für den Einfluss des Klimawandels, sagen sie. … Lesen Sie mehr ›
Rückversicherer zeigen die Bücher
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Vorläufige Zahlen Munich Re, Erneuerungsbericht Hannover Rück, Zurich-Bilanzpressekonferenz und Assekurata-Pressekonferenz. … Lesen Sie mehr ›
AGCS: Furcht vor BU und Cyber am größten
Risikoexperten weltweit fürchten sich am meisten vor Betriebsunterbrechungen (BU) und Cybervorfällen, zeigt das Allianz Risk Barometer 2018. Auf den dritten Rang der größten Gefahren für Unternehmen kletterten Naturkatastrophen – eine Folge der Hurrikan-Saison 2017, die hohe Schäden verursacht hatte, sagte AGCS-Vorstand Andreas Berger. Er erwartet außerdem, dass die Geschäftsabschlüsse bei Cyber-Policen in Folge der EU-Datenschutzgrundverordnung zunehmen werden. Das Regelwerk sieht hohe Strafen bei Verstößen gegen den Schutz personenbezogener Daten vor und tritt im Mai 2018 in Kraft. … Lesen Sie mehr ›