Archiv ‘KI’

Frisches Geld für KI-Start-up Tractable

Das Londoner Start-up Tractable hat in einer neuen Finanzierungsrunde 25 Mio. Dollar eingesammelt. Hauptinvestor ist die US-Beteiligungsgesellschaft Georgian Partners. Mit dem Geld will Tractable seine auf künstlicher Intelligenz basierende Software für die Beurteilung von Kfz-Schäden weltweit etablieren und sich auch im deutschsprachigen Raum positionieren. Hierzulande soll es im Laufe des Jahres erste Kooperationen mit Versicherern geben. … Lesen Sie mehr ›

Klein: KI ist nicht der Terminator

Neue Technologie wie künstliche Intelligenz (KI) kann die Arbeit von Versicherungsmitarbeitern deutlich erleichtern und sie von repetitiven Aufgaben befreien, sagte Mark Klein, Chief Digital Officer der Ergo, beim Versicherungstag der Süddeutschen Zeitung. Damit das gelingt, müssen die Führungskräfte jedoch zuerst die Sorgen und Ängste der Mitarbeiter ausräumen und sie für die Systeme begeistern. „Wir müssen die Technik entmystifizieren“, sagte Klein. „Wenn Menschen an KI denken, dann denken sie an den Terminator.“ Es handele sich letzten Endes aber um Mathematik, und die KI-Systeme gehörten unter menschliche Aufsicht. … Lesen Sie mehr ›

Digitaler Notarservice für parametrische Policen

Die IT-Spezialisten Ubirch und Avenga bieten Versicherern eine ungewöhnliche, neue Dienstleistung an: die digitale Versiegelung von Sensordaten, von denen die Auszahlung einer Versicherungssumme abhängt – beispielsweise bei parametrischen Policen. Die Technologie von Ubirch arbeitet mit SIM-Karten, die an vorhandenen Sensoren in Containern, technischen Geräten, Maschinen und Fahrzeugen angebracht werden. Das könnte einen großen Fortschritt für parametrische Policen darstellen. … Lesen Sie mehr ›

Scorable: KI für die Kapitalanlage

Das Start-up Scorable setzt auf künstliche Intelligenz (KI), um Anlegern bei ihren Entscheidungen einen Wissensvorteil zu verschaffen. Das Programm des Berliner Unternehmens durchsucht Berichte und Analysen nach relevanten Informationen darauf, ob sich das Kreditrisiko von Unternehmensanleihen verschlechtern könnte. Angesichts der Niedrigzinsen ist das nicht zuletzt für Versicherer interessant, sagen Geschäftsführer Philippe Padrock und Produktchef Oliver Kroll im Interview. Bislang hat das im September 2019 gestartete Unternehmen zwei Kunden gewonnen, darunter die Talanx. … Lesen Sie mehr ›

Friss: KI muss erklärbar sein

Der Anbieter von Software zur Betrugserkennung Friss und der KI-Dienstleister Omnius haben vor einigen Monaten eine Kooperation geschmiedet. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor sprechen Christian van Leeuwen, Chief Technology Officer bei Friss, und Martin Micko, Chief Operating Officer bei Omnius, über Synergien und erklären, welche Voraussetzungen beim Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) erfüllt sein müssen. … Lesen Sie mehr ›

KI sucht Fehler in Klinikrechnungen

 Digitale Trends 2020  Bei der Versicherungskammer Bayern prüft eine künstliche Intelligenz (KI) sämtliche Rechnungen von Krankenhäusern, in denen Kunden der beiden privaten Krankenversicherer des Konzerns behandelt wurden. Das System „StARS“ scannt die Rechnungen auf mögliche Fehler und sortiert diejenigen aus, die Spezialisten noch einmal gezielt unter die Lupe nehmen müssen. Das erhöht die Effizienz der Bearbeitung, senkt die Kosten und entlastet die Mitarbeiter von ungeliebten Routineaufgaben. … Lesen Sie mehr ›

Risikomanager können von KI profitieren

Risikomanager können bei ihrer Arbeit vom Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) profitieren – vorausgesetzt die Datenbasis stimmt. Darin waren sich die Teilnehmer einer Podiumsdiskussion auf dem Kongress der Vereinigung europäischer Risikomanager Ferma in Berlin einig. Weil das so ist, können sich Kooperationen mit Digitalunternehmen lohnen, die eine entsprechende Datenbasis mitbringen. Das konnte Hélène Stanway für Axa XL bestätigen, die eine konkrete Anwendung aus dem Bereich Transportversicherung vorstellte. … Lesen Sie mehr ›

Digitalisierung: Lasst die Modediskussionen sein

 Meinung am Mittwoch  Digitalisierung, Insurtechs, künstliche Intelligenz (KI) – alle diskutieren darüber, aber wenige wissen, worum es eigentlich geht. Zunehmend wird deutlich, dass KI weniger intelligent als künstlich ist, und bei den ersten Insurtechs fällt der Lack ab, wenn man fragt, was an dem Geschäftsmodell denn wirklich digital oder skalierbar ist. Die Branche muss ihrer volkswirtschaftlichen Verantwortung gerecht werden und darf sich keinen Modediskussionen hingeben. … Lesen Sie mehr ›

KI: Die Technik ist nicht mehr das Problem

Heutzutage eine gute künstliche Intelligenz zu programmieren, ist überhaupt kein Problem. Es liegt heute nicht mehr an der Technik, sagte Birgit König von Allianz Digital Health beim Digitalen Versicherungsdinner der Süddeutschen Zeitung. Google und andere Softwareunternehmen stellen bereits vortrainierte KI-Systeme kostenlos zur Verfügung, berichtete sie. Allerdings fehlen der Assekuranz die Daten, um diese Programme wirklich nutzen zu können. Das größte Problem steht Versicherern aber bevor, wenn sie diese Hürde überwunden haben. … Lesen Sie mehr ›

Opioide, Zucker und die Versicherer

US-Haftpflichtrisiken sind bei vielen Versicherern und Rückversicherern nicht sonderlich beliebt. Wenn sie ernst mit ihrem Versprechen machen wollen, Deckungslücken zu schließen, dürfen sie sich diesem Bereich aber nicht verschließen, sagt Robert Reville, Chef des US-Start-ups Praedicat. Er sieht neue Risiken durch eine Vielzahl an Stoffen auf die Herstellerfirmen zukommen. Aktuell gibt es zahlreiche Klagen wegen der Opioide, die Auswirkungen auf Versicherer sind aber überschaubar. Das könnte bei Zucker anders sein. … Lesen Sie mehr ›

Perseus: „Jeden Euro in Wachstum stecken“

Perseus ist 2017 als Dienstleister für Cybersicherheit gestartet und hat sein Angebot vor Kurzem um einen Cyberschutzbrief für technische Expertise im Schadenfall ausgebaut. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor spricht Geschäftsführer Richard Renner darüber, wie Perseus seine Dienste den Versicherern schmackhaft macht und warum er ihnen keine direkte Konkurrenz machen will. Außerdem erläutert er, in welche Richtung sich das Geschäftsmodell von Perseus langfristig entwickeln wird. … Lesen Sie mehr ›