Archiv ‘Kommentar’

Mitversicherung: Was darf der Führende?

 Legal Eye – Die Rechtskolumne  Bei der Abdeckung von Großrisiken, hauptsächlich im Bereich der industriellen Sachversicherung, ist es weit verbreitet, die Risiken im Rahmen einer sogenannten offenen Mitversicherung durch mehrere Versicherer zu decken. Trotz der großen praktischen Bedeutung ist das durch die gemeinsame Deckung entstehende Innenverhältnis der Versicherer häufig nur rudimentär geregelt. Es bleibt offen, mit welchen konkreten Befugnissen der führende Versicherer ausgestattet ist. Ein Urteil des Hanseatischen Oberlandesgerichts sorgt für mehr Klarheit und stärkt die Rolle des Führenden. … Lesen Sie mehr ›

Die Zukunft beginnt beim Kunden

 Digitaler Dienstag  Die Beratungsintensität beim Transfer von Risiken macht die Versicherungsbranche in weiten Teilen zu einer der letzten Bastionen eines Verkäufermarktes. Viele Versicherer haben ihre Strukturen entsprechend ausgerichtet: produktorientiert, mit einem starken Fokus auf das Underwriting. Diese Ausrichtung greift jedoch zu kurz in einer Zeit, in der Kunden durch andere Branchen neue Standards erleben – und einfordern. Mit der Digitalisierung entstehen neue Möglichkeiten, um das zu tun, was für alle langfristig erfolgreichen Unternehmen entscheidend ist: Kunden konsequent in den Mittelpunkt zu stellen. … Lesen Sie mehr ›

Wie KI die Versicherungslücke schließen kann

 The Long View – Der Hintergrund  Künstliche Intelligenz (KI) kann individuelle Absicherung für alle ermöglichen und damit helfen, die Versicherungslücke zu schließen, die sich in Bereichen wie Rente, Cyber, Gesundheit und Naturkatastrophen auftut. Dafür braucht es aber Vertrauen in die KI. Das lässt sich nur durch einen klaren Governance-Rahmen, hohe Standards in der Daten- und KI-Ethik und transparente Kommunikation erreichen. … Lesen Sie mehr ›

Cybermarkt bleibt schwierig

 Kommentar  Die Cyberversicherer können wieder bessere Zahlen vorweisen, ihre Schaden- und Kostenquoten liegen deutlich unter 100 Prozent. Bei den Preisen zeigt sich daher bereits eine gewisse Erholung, die Steigerungsraten fallen nicht mehr so harsch aus wie früher. Bis es auch bei den Kapazitäten zu einer spürbaren Entspannung kommt, dürfte es aber noch dauern. … Lesen Sie mehr ›

Offene Wunden in der Industrieversicherung

 Kommentar  Die vergangenen Erneuerungsrunden in der Industrieversicherung haben Spuren hinterlassen. Zwar bemühen sich die Anbieter, verlorenes Vertrauen der Kunden wiederzugewinnen, aber die Zusammenarbeit läuft immer noch nicht gut. Auch die Aussicht auf weiter steigende Prämien bei den kommenden Verhandlungen hilft nicht. Die Versicherer sollten den Unmut ihrer Kunden ernst nehmen. Eine Chance für persönliche Gespräche bietet das Symposium des Gesamtverbands der versicherungsnehmenden Wirtschaft in zwei Wochen. … Lesen Sie mehr ›

New Work darf nicht nur bunt und spaßig sein

 Kommentar  Die neue Arbeitswelt, New Work, ist in aller Munde. Arbeitnehmer von morgen möchten mit Barista-Latte in Loungesesseln lümmeln, in agilen Teams brainstormen und Ideen pitchen – so stellen sich viele Versicherungsvorstände das vor. Doch wer nur Büros aufpeppt und Labs einrichtet, übersieht wichtige Bedürfnisse der Mitarbeiter. Warum hören wir in dem Kontext kaum von Investitionen in mehr Barrierefreiheit am Arbeitsplatz? Was ist mit Menschen, die sich wegen psychischer Probleme, ihrem Nachwuchs oder steigender Energiekosten sorgen? Wer den Fokus auf Torwände und Frappucchino-Bars im Meetingraum legt, verschenkt wertvolles Potenzial. … Lesen Sie mehr ›

Geht die Arag unter die Imker?

 Nachschlag – der aktuelle Kommentar  Bienen umschwärmen den Arag-Turm in Düsseldorf. Vorstandssprecher Renko Dirksen skypt mit Eigner Paul-Otto Faßbender und zeigt stolz seine Honigernte. Glauben Sie nicht? Wir auch nicht. Aber es scheint möglich, dass sich der Rechtsschutzspezialist bald zum Imker mausert. Schließlich würden Bienen auch bestens zum gelb-schwarzen Wappen passen. Die Arag-Pressestelle hat sich anlässlich des Weltbienentags eingehend damit beschäftigt. Wir hätten auch für Allianz, Lemonade und Verti neue Hobby-Vorschläge. … Lesen Sie mehr ›

Wir sind alle Insurtechs!

 Nachschlag – der aktuelle Kommentar  Gutes Zureden soll bekanntlich in vielen Situationen helfen. Auch die Versicherer setzen auf lobende Worte – die sie sich selbst eintrichtern. „Wir waren das erste Insurtech!“, tönt die HUK-Coburg-Tochter HUK24. „Wir sind das einzig funktionierende deutsche Insurtech“, bauchpinselt sich die Deutsche Familienversicherung. Derlei Beispiele gibt es in der Branche viele. Weiterbringen wird das Eigenlob die Versicherer nur bedingt. Und nötig haben sie diese Phrasendrescherei nicht. … Lesen Sie mehr ›

Berlin, New York oder Neu-Isenburg?

 Nachschlag – der aktuelle Kommentar  Wie lockt man IT-Experten nach Neu-Isenburg? Sollte sich die Stadt umbenennen? Ein Name, der nach Aufbruch und Abenteuer klingt: New-Isenburg oder, noch besser, Neo-Isenburg – natürlich englisch ausgesprochen. Dann klappts bestimmt besser mit der Akquise. So muss der Abwickler Viridium in Stellenangeboten betonen: „Anwesenheit in Neu-Isenburg nur punktuell“. Auch die HUK-Coburg hat es schwer, Digitalexperten nach Coburg zu locken. Wie es der Alten Leipziger in Oberursel geht, mag man sich kaum ausmalen. Wir haben da einige Tipps. … Lesen Sie mehr ›

Es kann nur einen geben

 Nachschlag – der aktuelle Kommentar  Egal ob etablierter Versicherer oder Insurtech: Die Marktführerschaft zu übernehmen, ist für viele wohl das ultimative Ziel. Dafür bedarf es auch eines griffigen Namens mit Wiedererkennungswert. Gerade Start-ups greifen deshalb gerne auf einfache Worte wie Lemonade, Element oder auch One zurück. Dabei entstehen allerdings schnell Namensvetter. Besonders One ist ein in der Finanzbranche beliebter Name. Eine andere Möglichkeit, um aus der Masse herauszustechen ist, einen besonders außergewöhnlichen Namen zu suchen. Doch auch das ist nicht immer von Erfolg gekrönt, wie das Beispiel iptiQ zeigt. … Lesen Sie mehr ›

Wackelige Erfolgsmeldungen

 Nachschlag – Der aktuelle Kommentar   Die Neue Assekuranzgewerkschaft (NAG) teilt mit, dass sie ihre Mitgliederbasis ausgebaut hat. Aber um wie viele und auf wie viele Mitglieder, das sagt die Gewerkschaft nicht. Damit ist sie nicht allein – gerade in der Versicherungswirtschaft gilt die Transparenz nicht sehr viel, wenn es um konkrete Zahlen geht. Schämen sich die Protagonisten für Erfolge oder Misserfolge? Oder geht es um den Datenschutz? Vielleicht sind wir Journalisten auch einfach zu fordernd. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Die Lehren aus Wirecard

 Herbert Frommes Kolumne  Der Wirecard-Gründer und Chef Markus Braun ist zurückgetreten. Die Bilanzlöcher bei dem Dax-Konzern könnten sich zu einem der größten Skandale der deutschen Finanzgeschichte auswachsen. Es ist normal, dass eine Affäre von solchen Ausmaßen auch Versicherer betrifft. Manche nutzen Wirecard als Dienstleister, eine Reihe von Gesellschaften hat vergleichsweise viel in Wirecard-Aktien investiert, andere halten Anleihen. An alledem ist nichts Ehrenrühriges. Großer Diskussionsbedarf besteht aber über die Rolle der Wirtschaftsprüfer, die durch ihre Testate wichtige Anleger wie die Versicherer überhaupt erst dazu bringen, massiv bei einem dubiosen Unternehmen einzusteigen. … Lesen Sie mehr ›