Archiv ‘Konsolidierung’

Konsolidierungstrend bei Rückversicherern geht weiter

Der weltweite Trend zu Fusionen und Übernahmen (M&A) in der Rückversicherung dürfte sich weiter fortsetzen, erwartet die Ratingagentur Standard & Poor’s. Grund seien der scharfe Wettbewerb, die anhaltenden Überkapazitäten und die allgemein schwachen Wachstumschancen. Viele Unternehmen kämen daher um Konsolidierungsmaßnahmen nicht herum, wenn sie ihr Geschäftsmodell breiter aufstellen und für die Zukunft wettbewerbsfähig machen wollten. Die Analysten warnen jedoch davor, dass die Unternehmen in Fusionen und Übernahmen kein Allheilmittel für die strukturellen Probleme der Branche sehen sollten. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Es tut sich was

 Herbert Frommes Kolumne  Die Fusion zwischen den Provinzialgesellschaften in Münster und Düsseldorf ist beim aktuellen Anlauf viel wahrscheinlicher als bei allen früheren Versuchen. Zu groß ist der Druck auf den Sparkassen, mit dem Projekt endlich voranzukommen und dabei nicht beim Zusammenschluss Düsseldorf-Münster stehen zu bleiben. Es wäre nicht die einzige Großtransaktion in diesem Jahr. Die Axa kauft die XL, und die Allianz ist unter Druck, ebenfalls ein ordentliches Übernahmeziel zu präsentieren. Die Generali wird ihren Lebensversicherer abgeben, wenn sie einen auch nur halbwegs ordentlichen Preis erzielt. Der plötzliche Aktivitätsschub in der eigentlich so konservativen und langweiligen Branche hat mehrere […] … Lesen Sie mehr ›

Generali expandiert in Osteuropa

Die Generali kauft der deutschen Concordia Versicherung und der Vereinigten Hagelversicherung zwei polnische Tochterunternehmen ab. Der aktuell sehr dynamische polnische Versicherungsmarkt bleibt damit weiter in Bewegung. Über seine Osteuropa-Holding Generali CEE erwirbt der italienische Versicherer zudem den slowenischen Versicherer Adriatic Slovenica, der zuvor im Besitz des Finanzkonzerns KD Group war. Die Generali, die sich zuletzt von vielen ausländischen Tochtergesellschaften getrennt hat, sieht offenbar großes Potenzial für Versicherungsgeschäft in Osteuropa. … Lesen Sie mehr ›

Softbank will 9,6 Mrd. Dollar-Anteil an Swiss Re

Ein Deal zwischen dem japanischen Telekom- und Technologiekonzern Softbank und der Swiss Re wird wahrscheinlicher. Die Japaner verhandeln nach einem Bloomberg-Bericht über einen Anteil von 25 Prozent und wollen dafür bis zu 9,6 Mrd. Dollar zahlen. Swiss Re teilte mit, dass der Verwaltungsrat eine Beteiligung prüft. Ob es zu einer Einigung kommt, sei aber noch ungewiss, so eine Stellungnahme des Rückversicherers. … Lesen Sie mehr ›

Clyde & Co: Übernahmen ziehen wieder an

Die Anwaltskanzlei Clyde & Co. rechnet damit, dass die Zahl der Fusionen und Übernahmen in der Versicherungsbranche nach zwei Jahren des Rückgangs wieder anziehen wird. Nach dem Brexit hätten die europäischen Unternehmen wieder den Kopf für solche Themen frei, daneben beflügelt die US-Steuerreform den M&A-Markt. Zudem sind Zukäufe für viele Versicherer momentan die einzige Möglichkeit, Wachstum zu generieren. Auch Übernahmen von Insurtechs sind beliebt, um sich Zugang zu neuen Technologien zu verschaffen. … Lesen Sie mehr ›

Munich Re: Wenning verspricht höhere Gewinne

Im Rückversicherungsmarkt passiert derzeit viel. Nachdem sich die Hoffnungen der Anbieter auf signifikant höhere Preise durch die hohen Naturkatastrophenschäden 2017 zerschlagen haben, bekommt die Übernahmewelle wieder neue Fahrt: Axa kauft den Industrie- und Rückversicherer XL, der japanische Technologiekonzern Softbank will bei Swiss Re einsteigen. Munich Re-Chef Joachim Wenning hält sich dagegen an ein bewährtes Rezept: Er verspricht Gewinnsteigerungen und hohe Ausschüttungen an die Aktionäre. 2017 hat dem Konzern vor allem die Ergo Freude bereitet. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Die große Wette des Thomas Buberl

 Herbert Frommes Kolumne  Die Übernahme des Bermuda- und US-Versicherers XL verändert den französischen Versicherer Axa auf dramatische Weise – und dazu den gesamten Markt für die Industrieversicherung. Axa-Chef Thomas Buberl geht dabei gleich mehrere hochbrisante Wetten ein. Es spricht vieles dafür, dass er nicht alle gewinnt. Wenn die Übernahme gelingt, steht Buberl mit seinem Unternehmen an der Spitze einer global ganz anders sortierten Branche. Wenn nicht, kann das die Existenz der Axa bedrohen. … Lesen Sie mehr ›

Axa übernimmt XL

Der führende französische Versicherer Axa kauft die Industrie- und Rückversicherungsgruppe XL für 15,3 Mrd. Dollar in bar. Damit werde die Axa zum global führenden Industrie- und Gewerbeversicherer, sagte Konzernchef Thomas Buberl in Paris. Mit dem Schritt greift der französische Konzern die Wettbewerber frontal an, vor allem Allianz und Chubb. Die XL wird mit Axa Corporate Solutions und Axa Art zusammengelegt, rund 200 Mio. Euro Kosten will Buberl dadurch einsparen. Investoren sind nicht begeistert, die Aktie verliert bis zu 10 Prozent. … Lesen Sie mehr ›

Buberl: Google als Partner statt als Konkurrent

Der Chef des Axa-Konzerns Thomas Buberl setzt für sein Unternehmen auf die strategische Partnerschaft mit Internetgiganten wie Amazon, Facebook oder Google. Er wolle aus den möglichen Konkurrenten von morgen die Partner von heute machen, sagt Buberl im Interview mit der Zeitschrift Trends-Tendances aus Belgien. Mit einer baldigen Konsolidierung der Versicherungsbranche rechnet er nicht. Große Wachstumschancen sieht Buberl in der Cyberversicherung. In fünf bis zehn Jahren werde jeder eine solche Police haben, prognostiziert er. … Lesen Sie mehr ›

Berichte: Allianz hat Interesse an XL Group

Der Bermuda-Versicherer XL Group hat nach Medienberichten das Interesse verschiedener möglicher Käufer auf sich gezogen, darunter soll auch die Allianz sein. Ein solcher Schritt würde zur Strategie von Konzernchef Oliver Bäte passen, in der Sachversicherung wachsen zu wollen. Der Manager hatte angekündigt, bereit für Zukäufe zu sein, wenn der Preis stimmt. Die Konsolidierung der Branche könnte wieder an Fahrt gewinnen. In diesem Jahr hat es bereits einen großen Deal gegeben, über einen zweiten wird verhandelt. … Lesen Sie mehr ›

Greco: Versicherer müssen in Asien aktiv werden

Die Welt verändert sich rasant, Asien gewinnt immer mehr an Bedeutung. Europäische Versicherer müssen darauf reagieren und in Fernost aktiv werden, sagte Zurich-Chef Mario Greco auf dem Symposium des Gesamtverbands der versicherungsnehmenden Wirtschaft. Dabei helfe es, ein geeinigtes Europa im Rücken zu haben. Bei Innovationen müssen die Versicherer den Kundennutzen in den Mittelpunkt stellen, so Greco. Die Entscheidung, Industrie- und Gewerbegeschäft zusammenzulegen, verteidigte er. … Lesen Sie mehr ›

Athene übernimmt Aegon Ireland

Die Bermuda-Gesellschaft Athene will über ihre Tochter Ager Bermuda Holding, in der alle europäischen Gesellschaften gebündelt sind, die irische Tochter des niederländischen Versicherers Aegon kaufen. Nach dem Deal wird Athene allerdings nur noch einen Minderheitsanteil an Ager halten. Grund: Ager hatte im April diesen Jahres eine Kapitalerhöhung von 2,2 Mrd. Euro auch von externen Investoren erhalten. Athene hatte im April angekündigt, in Europa Run-off-Deals abschließen zu wollen und dafür frisches Kapital eingeworben. Athene will Aegon Ireland zu ihrem Rückversicherungszentrum für Europa machen. … Lesen Sie mehr ›