Archiv ‘Konsolidierung’

Maklerkonsolidierung: Hat der Big Bang begonnen?

 Meinung am Mittwoch  Versicherungsmakler sind bislang von der Corona-Krise weitgehend verschont geblieben. Das macht sie attraktiv für Private Equity-Firmen, die sich Investitionsziele suchen. Für Unternehmer ist gerade also ein guter Verkaufszeitpunkt. Sie können sich ihre Investoren fast schon aussuchen. Bei der Übernahme von Maklern gibt es allerdings ein unterschätztes Risiko. … Lesen Sie mehr ›

Covid-19: Die Spreu trennt sich vom Weizen

 The Long View – Der Hintergrund  Die Corona-Krise wird tiefgreifende Spuren im deutschen Versicherungsmarkt hinterlassen. Es ist mit einem Vermittlersterben zu rechnen, ebenso wie mit Neugeschäfts- und Bestandsrückgängen in vielen Sparten. Covid-19 wird sich aber nicht nur negativ auswirken. Anbieter, die in der Lage sind, von einem Krisen- in einen Chancenmodus zu wechseln und dabei schnell wichtige „Hausaufgaben“ erledigen, werden als Gewinner hervorgehen. Andere könnten Opfer der Konsolidierung des Marktes werden.   … Lesen Sie mehr ›

Corona bringt Personalabbau und Konsolidierung

Wenn die Corona-Pandemie endlich vorbei ist, könnte die Versicherungslandschaft in Deutschland geschrumpft sein. Davon gehen Teilnehmer einer Umfrage von EY und V.E.R.S. Leipzig aus. Sie erwarten, dass M&A-Aktivitäten deutlich zunehmen, weil gerade kleinere Anbieter die Probleme nicht mehr alleine angehen können. Außerdem rechnet jeder fünfte Befragte innerhalb der kommenden zwei Jahre mit einem Personalabbau. In den meisten Sparten erwarten die Versicherer massive Erhöhungen der Schadenquoten. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Treibsatz Corona-Krise

 Herbert Frommes Kolumne  Die Corona-Krise wirkt, auch wenn es bisher eine vergleichsweise kleine Zahl von Erkrankten gibt. Ein Rückgang des globalen Wirtschaftswachstums gilt inzwischen als sicher. Die Versicherungswirtschaft wird mit Schäden fertig werden müssen, vor allem in der Kreditversicherung sowie bei Veranstaltungsausfall- und Reisekrankenpolicen. Das eigentliche Problem kommt auf der Kapitalanlageseite: Fallende Kurse und fallende Zinsen sorgen für enormen Druck. Die Krise könnte die Marktbereinigung voranbringen, die ohnehin ansteht. … Lesen Sie mehr ›

MRH Trowe kauft erneut zu

 Exklusiv  Der Industrieversicherungsmakler MRH Trowe hat es wieder getan: Nachdem das Unternehmen im Mai 2019 die mehrheitlichen Anteile am Neusser Versicherungsmakler Nofri erworben hatte, hat es in diesem noch jungen Jahr gleich zwei Makler übernommen. Weitere könnten folgen, zwingend erforderlich seien sie aber nicht, erklären Ralph Rockel (Bild) und Michael Hirz, Vorstandsmitglieder bei MRH Trowe, im Interview mit dem Versicherungsmonitor. Sie sehen sich nicht als „M&A-Boutique“, sondern als Unterstützer der mittelgroßen Makler. … Lesen Sie mehr ›

Zurich schaltet auf Wachstum um

Nach Jahren der Konsolidierung will der Schweizer Versicherer Zurich nun zum Angriff übergehen. Mit einem Wachstum des Gewinns pro Aktie um jährlich mindestens fünf Prozent setzt sich der Konzern ähnlich ehrgeizige Ziele wie die Konkurrenten Allianz und Axa. Konzernchef Mario Greco ist dabei großen Zukäufen nach wie vor eher abgeneigt und setzt in erster Linie auf organisches Wachstum. Zugewinne verspricht er sich in sämtlichen Sparten, vom Privatkunden- über das Gewerbe- bis hin zum Industrieversicherungsgeschäft. … Lesen Sie mehr ›

Hiscox erwartet Konsolidierung im US-Cybermarkt

Fünf Anbieter vereinnahmen mehr als die Hälfte der Prämien, 148 Gesellschaften kommen jeweils auf weniger als 5 Mio. Dollar Spartenumsatz – der US-Cyberversicherungsmarkt ist von einem starken Ungleichgewicht geprägt. Nach Ansicht von Robert Dietrich, Deutschlandchef des Spezialversicherers Hiscox, sollten sich kleinere Anbieter die Frage stellen, ob sie sich nicht besser mit anderen Gesellschaften zusammenschließen. Trotz 13 Millionen Schadenmeldungen im vergangenen Jahr war die US-Cybersparte 2018 insgesamt noch profitabel. Die Spanne der gemeldeten Schadenquoten reichten allerdings von 4,8 Prozent bis 184 Prozent. Sorge bereitet Dietrich der zunehmende Preiskampf auf dem deutschen Markt. … Lesen Sie mehr ›

Prisma Life setzt auf Expansion und Nachhaltigkeit

Mit einer Neuausrichtung will der Liechtensteiner Lebensversicherer Prisma Life die Probleme aus der Vergangenheit hinter sich lassen und verloren gegangenes Vertrauen wiedergewinnen. Mit seinen fondsgebundenen Nettopolicen will das Unternehmen neben Deutschland und Liechtenstein weitere Märkte erschließen und dabei mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit punkten. 2018 stagnierte Prisma Life bei den Prämieneinnahmen und legte beim Gewinn von einem niedrigen Niveau leicht zu. Hauptvertriebspartner ist nach wie vor der Finanzvertrieb Afa von Sören Patzig. Seiner Onesty Gruppe gehört die Prisma Life. Die Suche nach einem neuen Eigner ist nach Angaben von Verwaltungsratschef Helmut Posch vom Tisch. … Lesen Sie mehr ›

Ergo verkauft weitere Osteuropa-Töchter

Der Düsseldorfer Versicherer Ergo trennt sich von Töchtern in Ungarn und der Slowakei. Käufer der drei Gesellschaften ist die Generali. Ergo setzt damit seinen Kurs fort. Das Unternehmen zieht sich aus Märkten zurück, in denen es keine Chance sieht, zu den wichtigsten Versicherern zu gehören. Ergo hat deshalb schon Geschäft in Russland, Rumänien, Tschechien und Weißrussland verkauft. Die Generali expandiert dagegen gerade in Osteuropa. … Lesen Sie mehr ›

Run-off-Markt vor Konsolidierung

Das Geschäft mit der Abwicklung geschlossener Versicherungsbestände wird wachsen. Davon zeigten sich Experten auf der Run-off-Fachkonferenz der Süddeutschen Zeitung überzeugt. Allerdings werden nicht alle Anbieter in Zukunft mitspielen. Caspar Berendsen, Partner beim Private-Equity-Unternehmen Cinven, erwartet, dass einige Unternehmen wieder vom Markt verschwinden werden, weil sie nicht über die nötigen Fähigkeiten verfügen. Ein kritischer Erfolgsfaktor: Wer einmal bei der Aufsicht mit einem Deal scheitert, wird es schwer haben, weiterhin Geschäfte zu machen. … Lesen Sie mehr ›

Industrieversicherung im Konsolidierungsmodus

 Meinung am Mittwoch  Portfoliooptimierung, Konsolidierung, Fusionen und Übernahmen (M&A), Cyber-Risiken, Brexit – die Herausforderungen für Industrieversicherer waren in diesem Jahr vielfältig und werden die Branche auch 2019 beschäftigten. Spannend bleibt es trotzdem, denn sowohl Konsolidierung als auch das weiter rotierende M&A-Karussell lassen viel Raum für Überraschungen. Klar ist: Rationalität muss in der Industrieversicherung wieder die Oberhand gewinnen. Ob und in welchem Umfang das schon 2019 gelingt, wird die zentrale Frage sein. … Lesen Sie mehr ›

Pina Albo: Größer ist nicht immer besser

Axa hat XL geschluckt, AIG übernahm Validus, Covéa will Scor kaufen – in der Rückversicherungsbranche stehen die Zeichen auf Konsolidierung. Das heißt aber nicht, dass für kleine Nischenanbieter kein Platz mehr ist, sagte Pina Albo, langjährige Managerin der Munich Re und seit 1. Februar Chefin des Bermuda-Anbieters Hamilton Insurance Group. Ihrer Ansicht nach ist der Trend zu Fusionen und Übernahmen das letzte, was vom traditionellen Rückversicherungszyklus übrig geblieben ist. … Lesen Sie mehr ›

Warum ein Blick nach Japan lohnt

Die gesunkenen Zinsen an den Kapitalmärkten machen Versicherern und Banken das Leben schwer. Vor allem die Lebensversicherer haben zu kämpfen, weil sie die hohen Garantiezusagen aus der Vergangenheit bedienen müssen. In dieser Situation lohnt sich ein Blick nach Japan, glaubt Gerhard Wiesheu, Gesellschafter des Bankhauses Metzler. Die dortigen Lebensversicherer befinden sich in Folge einer geplatzten Immobilienblase Ende der 1980er in einer vergleichbaren Lage. Im Hinblick auf die Digitalisierung schrieb der Bankier auf einer Veranstaltung in Berlin vor allem der Blockchain großes Potenzial für die Versicherungswirtschaft zu. … Lesen Sie mehr ›