Archiv ‘Konsolidierung’

Neues Gerücht: Generali will selbst zukaufen

Die Spekulationen über die Zukunft der Generali reißen nicht ab. Einen Tag, bevor sich am Mittwoch der Verwaltungsrat des italienischen Marktführers trifft, hat die Zeitung Il Sole 24 Ore eine neue Variante ins Spiel gebracht: Um sich gegen eine Übernahme durch die Bank Intesa Sanpaolo zu rüsten, erwägt Generali demnach, selbst auf Einkaufstour zu gehen. Als ein denkbares Ziel nennt die Zeitung die britische RSA. Auch ein schärferes Kostensenkungsprogramm gilt als Maßnahme, um den Versicherer gegen die Begehrlichkeiten von Intesa in Stellung zu bringen. … Lesen Sie mehr ›

Allianz und QBE: Jeder redet mit jedem

Der australische Versicherer QBE hat dementiert, dass er Gespräche mit der Allianz über eine mögliche Übernahme durch den Münchener Versicherer führt. Das Handelsblatt hatte in seiner Montagsausgabe gemeldet, Allianz-Chef Oliver Bäte habe im Dezember mit seinem QBE-Amtskollegen John Neal darüber gesprochen. Schon am Freitag hatte die „Australian Financial Review“ über ein Interesse der Allianz berichtet. Die Meldungen gehören wie das Dementi in die Kategorie „Jeder redet mit jedem, und wir sehen mal, was die Märkte dazu sagen“. Der globale Versicherungsmarkt ist reif für Konsolidierungsschritte, deshalb gibt es zahlreiche Gespräche der Verantwortlichen. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Generali: Der Tanz der Giganten

 Herbert Frommes Kolumne  Am heutigen Freitag wird der Verwaltungsrat der italienischen Bank Intesa Sanpaolo über ein Übernahmeangebot an die Aktionäre des Versicherers Generali beraten. Über den möglichen Ausgang des in Triest unerwünschten Annäherungsversuchs wird viel spekuliert, auch über eine Beteiligung der Allianz an der Seite der Intesa. Es hilft, wenn man einen Blick auf die politische Bedeutung der Generali für Italien wirft. Ob Intesa nun Generali kauft oder nicht: Der Übernahmeversuch öffnet den Weg für die lange überfällige Neuordnung unter den Großen der europäischen Versicherungsbranche. … Lesen Sie mehr ›

Axa-Chef Buberl erteilt Generali-Übernahme Absage

Anfang der Woche waren die seit Monaten schwelenden Spekulationen über eine mögliche Übernahme der Generali wieder hochgekocht. Während die italienische Banca Intesa Sanpaolo ihr Interesse an einem Zusammengehen mit dem Versicherer inzwischen bestätigt hat, erteilte Axa-Chef Buberl einer möglichen Fusion auf dem SZ-Versicherungstag eine klare Absage. Die Investoren des französischen Konzerns würden solch einen Schritt nicht gutheißen, erklärte er. Statt Zukäufen großer Konkurrenten hält er Investitionen in Versicherungs-Start-ups für zielführender. … Lesen Sie mehr ›

Allianz: Spekulation über Generali-Kauf

Die italienische Tageszeitung La Stampa berichtet über ein angebliches Interesse der Allianz an einer Übernahme der Generali, möglicherweise in Kooperation mit der Banca Intesa Sanpaolo. Die Allianz nimmt zu dem Gerücht nicht Stellung. Branchenkreise halten eine solche Übernahme im Moment für eher unwahrscheinlich. Dennoch hat die Meldung einen Sinn: Mit solchen Berichten testen beteiligte Konzerne gerne aus, wie die Aktienmärkte auf einen derartigen Vorstoß reagieren. Und: Die Allianz könnte klarstellen, dass sie einer Übernahme der Generali durch die Axa nicht tatenlos zusehen würde. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Angriff von oben

 Herbert Frommes Kolumne  Bislang ist nicht entschieden, wie die digitale Umwälzung der Versicherungsbranche weiter abläuft. Es gibt nach wie vor die Möglichkeit, dass geniale Start-ups mit cleveren digitalen Angeboten den Rest des Marktes aushebeln. Google, Facebook und Amazon werden zurecht als künftige Angreifer genannt. Ganz aktuell ist der Trend, dass die großen Versicherer mit Hilfe der Digitalisierung die Marktbereinigung endlich voranbringen wollen. Der Angriff auf die kleinen und mittelgroßen Gesellschaften kommt bislang kaum von außen, sondern von den Marktführern. Aber die Kleinen können sich wehren. … Lesen Sie mehr ›

Die Top 5 Insurtech-Trends für 2017

 Meinung am Mittwoch  Bei den Versicherungs-Start-ups, den sogenannten Insurtechs, wird sich im kommenden Jahr einiges tun. Weil die Kommunikation zunehmend über Chat-Apps abläuft, werden künftig auch Versicherungen über diesen Kanal verkauft werden. Auch das Internet der Dinge ist ein wichtiges Schlagwort. Blockchain bleibt dagegen eher eine leere Worthülse. Unter den Insurtechs wird eine Konsolidierung einsetzen und sie werden stärker mit etablierten Versicherern zusammenarbeiten. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Warum Allianz-Chef Bäte zukaufen muss

 Herbert Frommes Kolumne  Oliver Bäte hat Probleme im eigenen Haus, es knirscht hörbar im Konzern. Jetzt zieht er alle Register, um wieder in die Offensive zu kommen. Analysten und Anleger wurden beim Capital Markets Day am Mittwoch mit sieben Vorträgen über die Digitalisierung bombardiert. Aber das Entscheidende kam vom Chef selbst. Bäte sucht eine neue Börsenstory. Dafür eignet sich die Auswirkung der Digitalisierung nur mäßig. Die wichtigste Botschaft von Mittwoch: Die Allianz bereitet eine große Übernahme vor. … Lesen Sie mehr ›

Axa-Chef Buberl erteilt Übernahmen Absage

Die Axa will weder den italienischen Versicherer Generali noch die Zurich aus der Schweiz kaufen. Das sagte Axa-Konzernchef Thomas Buberl im Interview mit der Süddeutschen Zeitung (Dienstagsausgabe). In den vergangenen Monaten hatte es zahlreiche Spekulationen über einen Erwerb des italienischen Versicherers Generali durch die französische Axa gegeben. Der Konzern müsse künftig mit Wettbewerbern wie Google, Apple und Facebook konkurrieren. Da bremse eine Großübernahme eines Wettbewerbers nur. Er rechnet damit, dass die anstehende Konsolidierung in der Branche sehr lange dauern wird. … Lesen Sie mehr ›

Scor will Technologiefirmen versichern

Der französische Rückversicherer Scor will kräftig in der Industrieversicherung wachsen und in Zukunft nicht nur große Industrierisiken zeichnen, sondern auch Insurtechs und Hightech-Firmen versichern. Hier bietet die Assekuranz noch nicht die richtigen Lösungen, meint Scor. Der Rückversicherer zeigt sich sehr optimistisch zu den langfristigen Aussichten der Branche – im Gegensatz zu den Ratingagenturen, die sie mit einem negativen Ausblick versehen haben. Der Makler Willis Re glaubt, dass die sich abflachende Übernahmewelle demnächst wieder Fahrt aufnimmt. … Lesen Sie mehr ›

Viele Kfz-Versicherer werden verschwinden

 Serie Autonomes Fahren  Es wird nicht mehr lange dauern, bis halb- und vollautonom fahrende Autos auf den Straßen unterwegs sind. Schon jetzt spüren die Kfz-Versicherer, dass durch die neue Sicherheitstechnologie die Schäden zurückgehen, weil es weniger Unfälle gibt. Der Wandel stellt die Gesellschaften vor große Herausforderungen. Viele kleine Anbieter werden vom Markt verschwinden, erwartet Stephan Maier, Partner bei der Unternehmensberatung Innovalue aus Hamburg. Wer in der Kfz-Versicherung bestehen will, muss sein Geschäft optimieren, neue Partner finden und den Kontakt zum Kunden halten. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Wer kauft wen, und warum?

 Herbert Frommes Kolumne  Der europäische Versicherungsmarkt erlebt einen der größten Veränderungsprozesse seiner Geschichte. Niedrigzinsen und Digitalisierung sind die beiden Haupttrends. Es wäre ein Wunder, wenn die aktuellen Großumbauten nicht auch Auswirkungen auf die Marktstruktur hätten. Also: Wer geht mit wem zusammen? Überleben Zurich und Generali als eigenständige Gruppen? Was machen Axa und Allianz? Wer kauft, wer wird verkauft? Ein Blick in die Glaskugel. … Lesen Sie mehr ›