Archiv ‘Lloyd’s of London’
Lloyd’s of London mit neuem Chairman
Leute – Aktuelle Personalien Der Versicherungsmarkt Lloyd’s of London hat einen Nachfolger für John Nelson gefunden. Der 57-jährige Bruce Carnegie-Brown (Bild) übernimmt im Juni 2017 die Position als Chairman. Außerdem erweitert der Versicherer Generali sein Industrieversicherungsteam in Deutschland. Chubb ernennt Adrian Matthews zum neuen Chief Operating Officer für Kontinentaleuropa und das Start-up My Pension hat mit Markus Kümpel einen neuen Marketingleiter eingestellt. … Lesen Sie mehr ›
Lloyd’s will Geschäft in die EU verlagern
Als einer der ersten Finanzdienstleister in London hat der Versicherungsmarkt Lloyd’s schon konkrete Pläne, wie es mit seinem kontinentaleuropäischen Geschäft angesichts des Brexits weitergehen soll. Ein Teil soll in die Europäische Union verlagert werden. Nach Informationen der Financial Times sind fünf Destinationen im Gespräch. Welche das sind, ist noch offen. Britischen und irischen Medien gilt es als ausgemacht, dass die irische Hauptstadt Dublin darunter ist. … Lesen Sie mehr ›
Lloyd’s: Keine steigenden Preise in Sicht
Im Industrie- und Rückversicherungsmarkt sind die Preise wegen des scharfen Wettbewerbs schon seit längerem unter Druck. An dieser Situation wird sich auch so schnell nichts ändern, sagte Lloyd’s of London-Chairman John Nelson im Interview mit dem Versicherungsmonitor. Dank gestiegener Investmenterträge und eines starken Dollars konnte der Londoner Versicherungsmarkt dennoch einen höheren Halbjahresgewinn verbuchen. Kaufzurückhaltung aufgrund der Brexit-Entscheidung zeigt sich in den Zahlen noch nicht. Nelson betonte, dass Lloyd’s im Notfall auch bereit sei, einen eigenen Risikoträger in Kontinentaleuropa zu gründen. … Lesen Sie mehr ›
Lemonade geht an den Start
Das amerikanische Versicherungs-Start-up Lemonade hat den Geschäftsbetrieb aufgenommen. Ab sofort bietet der Online-Versicherer Hausrat- und Wohngebäudepolicen in New York City an. Chef Daniel Schreiber glaubt, dass das Insurtech anders als traditionelle Versicherer Interessenkonflikte vermeiden kann. Geld, was das Unternehmen nicht für Schäden und Kosten ausgibt, will die Firma für gemeinnützige Zwecke spenden. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung CLI
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Londoner Markt beruhigt seine Kunden wegen Brexit. … Lesen Sie mehr ›
Brexit: Britische Versicherer in Sorge
Die britischen Versicherer bemühen sich, trotz der Brexit-Entscheidung Ruhe zu bewahren. Doch hinter vorgehaltener Hand äußern sie Besorgnis ums Geschäft. So sehen einige die Gefahr, dass große europäische Gesellschaften wie Allianz und Axa dem Versicherungsmarkt Lloyd’s of London in der Übergangsphase zu einer neuen Vereinbarung mit der EU Kunden streitig machen. Andere Experten fürchten eine Abwanderung von Fachkräften auf den europäischen Kontinent. … Lesen Sie mehr ›
Brexit: Britische Versicherer versuchen zu beruhigen
In London sitzt der Schock über die Brexit-Entscheidung tief. Hier haben die meisten für einen Verbleib gestimmt. Die britischen Versicherer bemühen sich, ihre Kunden zu beruhigen und Sorgen zu zerstreuen. Auch Lloyd’s of London betont, dass der Versicherungsmarkt seine Bedeutung ungeachtet des Brexit behalten werde. Beträchtliche Folgen erwarten Experten für Versicherer aus den USA und Asien, die London als Zugang zur EU genutzt haben. … Lesen Sie mehr ›
Brexit: Lloyd’s of London hofft auf einen Verbleib
Am Donnerstag stimmen die Briten darüber ab, ob das Land künftig noch Teil der EU sein soll. Die Lloyd’s of London-Chefin Inga Beale ist zuversichtlich, dass sich die Bevölkerung für einen Verbleib entscheidet. Wie viele andere Versicherer und Makler sieht sie die wirtschaftlichen Nachteile eines Brexits überwiegen. Aber nicht alle aus der Branche sind dieser Meinung. Viele kleinere britische Makler wollen für einen Ausritt stimmen. … Lesen Sie mehr ›
SVWL-Chef Gerlach kündigt Abschied an
Leute – Aktuelle Personalien Der Sparkassenverband Westfalen-Lippe bekommt nächstes Jahr einen neuen Chef. Rolf Gerlach wird im März 2017 aufhören. Gerlach hat in seiner Amtszeit mehrere Versuche unternommen, Fusionen unter den Sparkassenversicherern in Gang zu bringen. Auch über einen Verkauf der Provinzial Nordwest an die Allianz verhandelte er. Außerdem: XL Catlin holt Sean McGovern als Chief Compliance Officer. … Lesen Sie mehr ›
Moody’s: Brexit trifft vor allem britische Versicherer
Ein Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union könnte sich negativ auf die Ratings der Versicherer auswirken, die in dem Land Geschäfte machen, glaubt die Ratingagentur Moody’s. Allerdings wird ein sogenannter Brexit sich nur moderat auf die Kennzahlen der Unternehmen auswirken. Die operativen Konsequenzen könnten die Versicherer bewältigen, allerdings nehmen die regulatorischen Unsicherheiten zu. Die Volatilitäten an den Finanzmärkten steigen, das wird die Kapitalisierung vor allem britischer Lebensversicherer schwächen. … Lesen Sie mehr ›
Ein Plädoyer für subjektives Underwriting
The Long View – Der Hintergrund Mit dem Brand bei Wiesenhof am Ostermontag gab es einen weiteren großen Feuerschaden in der deutschen Lebensmittelindustrie. Versicherer fragen sich nun, wie sie damit umgehen sollen. Das Zauberwort ist subjektives Underwriting. Instinkt kann präzisere Ergebnisse liefern als rein technisches Underwriting. Statt sich aus ganzen Branchen zu verabschieden, sollten Versicherer einzelnen Kunden genauer auf den Zahn fühlen. Das gilt auch für Makler. … Lesen Sie mehr ›
Ecclesia wird Lloyd’s Broker
Der Versicherungsmakler Ecclesia baut sein internationales Engagement aus. Das Detmolder Unternehmen hat die Zulassung als Lloyd’s Broker erhalten und ist dabei, die Industrieversicherungsmakler Concordia in Belgien und Concordia de Keizer in den Niederlanden zu übernehmen. Das würde den Umsatz von Ecclesia um rund 20 bis 25 Mio. Euro erhöhen. 2015 verbuchte der Makler ein Plus von 2,4 Prozent auf 173 Mio. Euro. … Lesen Sie mehr ›
Risikotransfer: Welche Rolle spielt der Kapitalmarkt?
Meinung am Mittwoch Seit Mitte der neunziger Jahre gibt es einen Kapitalmarkt für Versicherungsrisiken. Mithilfe von Schuldverschreibungen oder Zweckgesellschaften werden sie direkt an Investoren transferiert. Diese Produkte konkurrieren unmittelbar mit traditionellen Angeboten der Rückversicherer und zunehmend auch der Erstversicherer. Für Versicherer ist es deshalb wichtig, sich kontinuierlich mit dem Thema zu befassen, und zwar sowohl mit Blick auf das Risikomanagement als auch auf die eigene Produktentwicklung. … Lesen Sie mehr ›