Herbert Frommes Kolumne Der PKV-Verband hat einen Expertenrat eingerichtet, das war eine kluge Sache. Jetzt liegt der Bericht vor. Die Empfehlungen des Gremiums unter dem bekannten Gesundheitsökonomen Jürgen Wasem werden nicht allen privaten Krankenversicherern schmecken. Aber sie haben hier eine große Chance, ihre Bedeutung sehr praktisch für den Großteil der Bevölkerung deutlich zu machen. Die sollten sie nicht verpassen. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Politik’
Rollinger: Versicherer müssen lieferfähig bleiben
Exklusiv GDV-Präsident Norbert Rollinger macht sich Sorgen um die Rolle der Versicherer in Wirtschaft und Gesellschaft. Die Branche müsse in wichtigen Bereichen wie Cyber lieferfähig bleiben, sagte er im Gespräch mit Süddeutscher Zeitung und Versicherungsmonitor, dem ersten Interview seit seinem Amtsantritt an der Spitze des Verbandes. Rollinger, im Hauptberuf Chef der R+V, warnt vor der „unheimlichen Staatsgläubigkeit“, verlangt von der Politik, die Versicherer stärker in die Altersvorsorge einzubeziehen und verteidigt die hohen Abschlusskosten in der Lebensversicherung. Rollinger spricht auch über fehlerhafte Daten, die der Verband zur D&O-Sparte veröffentlicht hat, und über den Reputationsschaden aus dem Problem Betriebsschließungsversicherung. … Lesen Sie mehr ›
ESG-Politik: Mehr Dialog gefordert
Themenschwerpunkt ESG Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind ein Gemeinschaftsprojekt. Doch die Politik handelt aktuell zu sehr im Alleingang, finden Versicherer, Makler und Industrieunternehmen. Sie wollen enger in die Gesetzgebung einbezogen werden, sagten sie beim Round Table-Gespräch des Versicherungsmonitors. Dabei geht es ihnen keineswegs darum, Vorschriften abzuschwächen oder neue Gesetze zu verhindern, beteuern sie. Im Gegenteil. Einige Anbieter wünschen sich sogar noch weitergehende gesetzliche Vorgaben. … Lesen Sie mehr ›
Versicherer und Kunden wollen gemeinsam trommeln
Ob Pandemie, Cyberangriffe oder Klimawandel – wenn es um eine staatliche Beteiligung bei der Absicherung gegen systemische Gefahren geht, stellt sich die Politik meist taub. Versicherer und Industriekunden sollten gemeinsam den Dialog mit Berlin suchen, regte Anja Käfer-Rohrbach vom Versichererverband GDV bei der Jahrestagung des Gesamtverbands der versicherungsnehmenden Wirtschaft (GVNW) an. GVNW-Chef Alexander Mahnke pflichtete ihr bei. Laut Käfer-Rohrbach ist das richtige Timing entscheidend. Erst einmal müsse es um die Verlängerung der Staatsgarantie für den Terrorversicherer Extremus gehen. … Lesen Sie mehr ›
Abgucken erlaubt
Themenschwerpunkt Digitale Wende Bei der Digitalisierung zählen deutsche Versicherer nicht zu den Vorreitern. Das liegt auch daran, dass Deutschland als Land hinterherhinkt. Dabei gibt es in direkter Nachbarschaft gute Vorbilder. Nicht alles muss neu erfunden werden, es darf kopiert werden. Im aktuellen Dossier hat sich die Redaktion des Versicherungsmonitors angeschaut, wo die Marktteilnehmer von Insurtechs über Softwareanbieter bis hin zu Versicherern stehen, wie die Zukunft aussehen könnte und wo es noch Inspiration für Digitalisierungsprojekte gibt. … Lesen Sie mehr ›
Wochenspot: Digitalisierung und Glyphosat-Klagen
Wochenspot – der Podcast Einmal in der Woche gibt es den Versicherungsmonitor auch zum Hören. In dieser Ausgabe diskutieren die Redakteurinnen Kaja Adchayan und Nina Nöthling über die Gründe für die nur langsam voranschreitende Digitalisierung bei deutschen Versicherern und in welchen Bereichen sie sich noch verbessern können. Außerdem geht es um die Klagen gegen den Chemie- und Pharmakonzern Bayer im Zusammenhang mit dem Unkrautvernichter Glyphosat. … Lesen Sie mehr ›
Neue Mobilität zwingt Kfz-Versicherer zum Handeln
Meinung am Mittwoch Die Mobilität ist an einem Wendepunkt. Viele Jahrzehnte lang nahmen mit dem Bevölkerungswachstum auch die gefahrenen Kilometer zu, mit steigendem Pro-Kopf-Einkommen der Fahrzeugbestand. Solche Automatismen gelten künftig nicht mehr. Der Kampf gegen den Klimawandel verändert gerade alle mobilitätsrelevanten Branchen – und damit auch den Versicherungsmarkt. Wie immer sind damit Herausforderungen, aber auch neue Chancen verbunden. … Lesen Sie mehr ›
Stabilitätsfaktor Versicherungswirtschaft
Meinung am Mittwoch Diese Krise hat gezeigt, dass wir als Versicherer in dieser für alle außergewöhnlichen Zeit, in der das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben teilweise stillstand, unsere Arbeit gemacht haben – mit einem vorausschauenden Krisenmanagement, das wir in der Politik schmerzlich vermisst haben. Statt über überbordende Regulierung nachzudenken, sollte uns endlich mal mit Vertrauen begegnet werden. … Lesen Sie mehr ›
Was können wir künftig von der BaFin erwarten?
The Long View – Der Hintergrund Die Finanzaufsicht BaFin hat jüngst zehn Aufsichtsziele formuliert, die sie künftig verfolgen will. Eines ist besonders bemerkenswert: die Identifizierung von sogenannten „Problem-Unternehmen“ und deren Begleitung beim „Marktaustritt“. Die Ankündigung wirft Fragen auf, denn eigentlich ist die Aufgabe der Aufsicht, gesetzliche Vorgaben und Regeln zu kontrollieren und bei Verstößen einzuschreiten. Ein Werturteil über die Unternehmen und ihre Geschäftsmodelle gehört nicht dazu. … Lesen Sie mehr ›
Zielke: Regulatorik macht PKV das Leben schwer
Trotz Pandemie und schwierigem Marktumfeld sind die Solvency II-Quoten der privaten Krankenversicherer (PKV) auch 2020 relativ stabil geblieben. Das ist das Fazit der jährlichen Analyse der SFCR-Berichte von Carsten Zielke. Nicht zufrieden ist der Analyst allerdings mit der Diversifikation der Kapitalanlage. Die Schuld an der einseitigen Anlagepolitik schiebt er dabei nicht den Versicherern, sondern der Aufsicht und der Politik in die Schuhe. … Lesen Sie mehr ›
Die PKV sollte nicht jubeln
Herbert Frommes Kolumne SPD, Grüne und FDP haben in ihren Gesprächen der Bürgerversicherung eine Absage erteilt. Mancher in der privaten Krankenversicherung (PKV) empfindet das als Garantie für ihr weiteres Bestehen in der jetzigen Form. Das ist es nicht. Im Gegenteil: Die kommenden Jahre könnten für die Branche zur größten politischen Herausforderung ihrer Geschichte werden. Denn die Zusage der Ampel-Parteien, die Dualität der Krankenversicherung zu erhalten, heißt nicht, dass sie die Spielregeln nicht ändern. Genau das ist zu erwarten. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung: Keine Chance für Riester
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Keine lebenserhaltenden Maßnahmen für die Riester-Rente … Lesen Sie mehr ›
Pflegeversicherung – Die Zeit ist reif für eine dritte Säule
Meinung am Mittwoch Die Zahl der Hochbetagten in Deutschland wächst deutlich. Das hat Folgen für das Pflegesystem. In 20 Jahren werden voraussichtlich mehr als vier Millionen Menschen pflegebedürftig sein. Das kann die gesetzliche Pflegeversicherung alleine nicht schultern. Die private Pflegezusatzversicherung verkauft sich aber nur schwer. Es wird Zeit für eine staatlich geförderte betriebliche Pflegeversicherung – analog zur betrieblichen Altersversorgung. Ein erster Abschluss in der Chemiebranche weist den Weg. … Lesen Sie mehr ›
Wer ist denn nun eigentlich schuld?
Meinung am Mittwoch Nach den Überschwemmungen durch Sturm „Bernd“ stellt sich einmal wieder die Frage, wer die Verantwortung trägt für das Dilemma mit der Elementarschadenversicherung, oder besser gesagt, das Dilemma ohne die Elementarschadenversicherung: Die Versicherer, die Politik, die Kommunen oder die Immobilienbesitzer? Es wird ein Schuldiger gesucht, geredet und geredet und dann wieder vergessen – so war es bisher immer nach Hochwasserkatastrophen. Dieses Mal gilt es, zukunftsfähige Konzepte zu finden. … Lesen Sie mehr ›
Lebensversicherung: Aufbruch zu neuen Ufern
The Long View – Der Hintergrund Die Lebensversicherer stehen am Beginn der „Post-Riester-Zeit“. Dafür müssen sie sich jetzt neu aufstellen. Denn überflüssig werden sie nicht, die Absicherung biometrischer Risiken wird eher noch an Bedeutung gewinnen. Die Produkte der Zukunft müssen digitaler, effizienter und weniger komplex sein. IT und Vertrieb müssen für diese Anforderungen fit gemacht werden. … Lesen Sie mehr ›