Die Vertriebsorganisation Deutsche Vermögensberatung (DVAG) ist beunruhigt über die politische Debatte um die Altersversorgung im Vorfeld der Bundestagswahl. Die Diskussion um eine kapitalgedeckte, obligatorische Altersversorgung bereite erhebliche Sorge, schreibt der Vorstand im Geschäftsbericht. Das Unternehmen meldete für 2020 einen Umsatzanstieg um 5,9 Prozent auf 1,98 Mrd. Euro und einen höheren Gewinn. Wie in den Vorjahren bricht die Gesellschaft in ihrem Jahresabschluss das Gesetz und veröffentlicht nicht die Vorstandsgehälter. Erneut trug ihr das einen Rüffel der Wirtschaftsprüfer ein und einen nur … Lesen Sie mehr ›
Tag Archive for ‘Politik’
Schadenregulierung muss den Bedingungen folgen
The Long View – Der Hintergrund Im Streit um Leistungen aus Betriebsschließungspolicen in der Corona-Pandemie ist die Forderung laut geworden, dass Versicherer den drohenden Reputationsschaden beachten und politischer denken müssten. Eine Entschädigung zur Sicherung der Kundenbeziehungen sollte demnach Vorrang haben. Bei näherer Betrachtung gibt es aber keine Alternative zu einer Schadenregulierung anhand der Versicherungsbedingungen, die gegebenenfalls auch restriktiv ausfällt. Politik sollten die Versicherer den Politikern überlassen. … Lesen Sie mehr ›
Wochenspot: Politischer Jahresausblick und Clark
Wochenspot – der Podcast Einmal in der Woche gibt es den Versicherungsmonitor jetzt auch zum Hören. In dieser Ausgabe sprechen Katrin Berkenkopf und Herbert Fromme über die jüngste Finanzierungsrunde beim Digitalmakler Clark und wagen einen politischen Jahresausblick für die Versicherungswirtschaft. … Lesen Sie mehr ›
BVK fürchtet schweren Stand in der Politik
Die Politiker auf Bundesebene sind alles andere als gut auf die Versicherungswirtschaft zu sprechen. Das berichtete Michael Heinz, Präsident des Bundesverbands Deutscher Versicherungskaufleute, auf einer virtuellen Pressekonferenz anlässlich der Vermittlermesse DKM. Der Verband hat sich das Ziel gesetzt, eine proaktivere Rolle bei Branchenthemen einzunehmen und daher zuletzt verstärkt den Kontakt zu jüngeren Abgeordneten gesucht. Die Ergebnisse haben ihn „ein Stück weit schockiert“, sagte Heinz. Er befürchtet, dass Vermittler das schlechte Image ausbaden müssen, für das die Versicherer aufgrund ihrer Untätigkeit … Lesen Sie mehr ›
Pandemie-Pool: GVNW will mitreden
Der Gesamtverband der versicherungsnehmenden Wirtschaft (GVNW) schaltet sich in die Diskussion um die Gründung einer privatwirtschaftlich-staatlichen Pandemieversicherung ein. Der Verband findet, dass die Interessen der Versicherungsnehmer in den aktuellen Vorschlägen des GDV nicht ausreichend berücksichtigt werden. Besonders beim Konzept einer Pflichtversicherung und bei der Beschränkung auf mittelständische Unternehmen sieht er noch Gesprächsbedarf. … Lesen Sie mehr ›
Die Mitte muss den Unterschied machen
Meinung am Mittwoch Immer mehr Bürger sind unzufrieden mit den getroffenen Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus. Sie werden empfänglich für krude Verschwörungstheoretiker, die eine Brücke vom rechten zum linken politischen Spektrum schlagen. Das gefährdet unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung. Das beste Rezept dagegen: SPD und Grüne einerseits und CDU/CSU andererseits müssen inhaltlich wieder auseinanderrücken. Denn gegen eine wahrgenommene Vereinheitlichung der veröffentlichten Meinung hilft am besten wahrnehmbare Meinungsvielfalt. … Lesen Sie mehr ›
Warten auf den Deckel
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Der Provisionsdeckel im Bundeskabinett … Lesen Sie mehr ›
Politische Naivität wird teuer
Herbert Frommes Kolumne Da hatten die Chefs der Allianz Private Krankenversicherung (APKV) eine gute Idee, ganz im Sinne von „den Kunden begleiten“. Sie testen in vier Großstädten einen Notfalldienst – Kinderärzte machen nachts und am Wochenende Hausbesuche bei privat versicherten Kindern. Jetzt ist die Gesellschaft überrascht von der heftigen negativen Reaktion des Bundesverbands der Kinder- und Jugendärzte – und versteht überhaupt nicht, warum die Aktion in der politischen Auseinandersetzung sehr schädlich für die PKV sein kann. Die Naivität in … Lesen Sie mehr ›
Rückenwind für das Provisionsverbot
Was wirklich wichtig ist Klatsch, Tratsch und die wirklich wichtigen Informationen über Unternehmen und Manager – das gibt es am Kaffeeautomaten, auf dem Flur und hier. Heute: Wie Finanzvertriebe und Lobbyisten in Berlin versehentlich das Provisionsverbot befördern … Lesen Sie mehr ›
Hört auf zu maulen
Herbert Frommes Kolumne Mindestens zwei Pensionskassen werden nach Informationen von SZ und Versicherungsmonitor in den kommenden Wochen die fest zugesagten Leistungen reduzieren müssen. Für die Branche kommt das zu einem äußerst ungünstigen Zeitpunkt. Schließlich stehen in Berlin Entscheidungen über die ZZR-Änderungen, einen möglichen Provisionsdeckel und die künftige Förderung der Altersvorsorge an. Da stellt sich die Frage, warum die Versicherer den Bullen nicht bei den Hörnern packen und einen eigenen Abwicklungsspezialisten bauen, der sich mit solchen (meist kleineren) Problemfällen befasst? … Lesen Sie mehr ›
Signore Liverani, der Run-off und die ZZR
Herbert Frommes Kolumne Generali-Deutschlandchef Giovanni Liverani hat es derzeit nicht leicht. Seine italienische Muttergesellschaft drängt auf die Trennung von der Generali Leben, die ab Ende Juni weitgehend im Run-off sein wird. Politiker vor allem aus der Union werfen den Lebensversicherern Verrat am Kunden vor, wenn sie Bestände oder Gesellschaften verkaufen wollen. Offiziell hält der Branchenverband GDV die Linie, dass der Run-off den Kunden nicht schadet. Aber der Ärger vieler Vorstände über die Generali und ihre Verkaufspläne ist deutlich spürbar. … Lesen Sie mehr ›
Spiel mit dem Feuer
Herbert Frommes Kolumne Die schärfste Opposition gegen den Plan von Ergo und Generali, stillgelegte Lebensversicherer zu verkaufen, kommt von anderen Versicherern. Die Empörung bei ihnen ist groß, auch wenn sie meistens nur hinter vorgehaltener Hand geäußert wird. Doch die Vorstände anderer Gesellschaften sollten vorsichtig sein mit ihrer Kritik. Sie ist inzwischen bei der Politik angekommen, die Grünen wollen sogar gesetzgeberisch tätig werden. Das wäre auch für die heutigen Kritiker fatal. Denn es kann ihnen gut passieren, dass sie selbst … Lesen Sie mehr ›