Während die privaten Krankenversicherer (PKV) sich solide entwickeln, haben die Lebensversicherer schwierige Jahre hinter sich. Das geht aus den Branchenberichten für die Jahre 2018 bis 2023 von V.E.R.S. Leipzig hervor. Die PKV konnte steigende Beitragseinnahmen verzeichnen, aber auch die Versicherungsleistungen legten kräftig zu. Bei den Lebensversicherern waren die Beiträge rückläufig. Und auch die für diese Sparte so wichtigen Kapitalbestände gingen zurück. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘private Krankenversicherer’
Die Leistungsausgaben fordern die PKV
Der Branchendienst Map-Report warnt: Die stetig steigenden Leistungsausgaben durch teure Behandlungsmethoden und Arzneimittel sowie den ungesunden Lebensstil vieler Menschen stellen die privaten Krankenversicherer (PKV) vor große Herausforderungen, denn sie bedrohen die Stabilität der Beiträge. Nach Einschätzung von Map-Report muss den Unternehmen ein schwieriger Spagat gelingen: Sie müssen die Kosten in den Griff bekommen und gleichzeitig ihren Kundinnen und Kunden weiterhin hochwertige Leistungen gewähren. … Lesen Sie mehr ›
PKV bedauert Ja des Bundesrats zur Klinikreform
Die Entscheidung des Bundesrates, die große Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (Bild) passieren zu lassen, stößt bei den privaten Krankenversicherern (PKV) auf wenig Begeisterung. PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther fürchtet einen massiven Kostenschub für die Versicherten und Einschränkungen in der Qualität der Versorgung. Da der Bundesrat auf die Anrufung des Vermittlungsausschusses verzichtet hat, kann die Reform am 1. Januar 2025 in Kraft treten. … Lesen Sie mehr ›
Neugründung von Hallesche und Signal Iduna
Hallesche und Signal Iduna haben ein neues Gemeinschaftsunternehmen für die Leistungsverarbeitung in der Pflegepflichtversicherung gegründet. Sie soll mit dem Angebot schneller und kostengünstiger werden. Passend zum Tochterunternehmen LM+ heißt der neue Anbieter PPV+. LM+ ist auch als Minderheitsgesellschafter an Bord und stellt den Geschäftsführer. Als Kunde ist der weitere LM+-Gesellschafter Barmenia Gothaer allerdings nicht dabei. … Lesen Sie mehr ›
PKV sieht Nachbesserungsbedarf bei Notfallreform
Die privaten Krankenversicherer (PKV) wehren sich gegen die Pläne der Bundesregierung, sie künftig pauschal an der Finanzierung der Strukturen für die Notfallversorgung zu beteiligen. Das sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und müsse aus Steuermitteln erfolgen, schreibt der PKV-Verband in einer Stellungnahme zum Notfallreformgesetz. Es ist am Mittwoch Thema im Gesundheitsausschuss des Bundestages. Grundsätzlich könne die PKV nur konkrete Leistungen bezahlen, so der Verband. … Lesen Sie mehr ›
Kurze Woche für Insurtech-Fans
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: die Insurtech-Messe InsureNXT in Köln, der Assekurata-Marktausblick auf die private Krankenversicherung, die Deutsche Aktuarvereinigung zum Thema Nachhaltigkeit und die offizielle Amtsübergabe des Versicherungsombudsmanns Wilhelm Schluckebier an Sibylle Kessal-Wulf … Lesen Sie mehr ›
PKV schafft wichtige Etappe bei der Digitalisierung
Die privaten Krankenversicherer (PKV) sind bei der Digitalisierung einen großen Schritt weitergekommen. Sie können ihre Kunden künftig mit einer digitalen Identität ausstatten und ihnen damit über das Smartphone Zugang zu digitalen Gesundheitsservices wie dem Online Check-in beim Arzt oder der elektronischen Patientenakte verschaffen. Die Unternehmen IBM und RISE haben dafür die technischen Voraussetzungen geschaffen. Die ersten PKV-Anbieter stehen in den Startlöchern, darunter die Allianz Private Krankenversicherung. … Lesen Sie mehr ›
PKV sieht massive Fehlanreize in Krankenhausreform
Der Verband der privaten Krankenversicherer (PKV) kritisiert Karl Lauterbachs Vorschlag zur geplanten Krankenhausreform erneut scharf. Der Bundesgesundheitsminister will die bisher üblichen Fallpauschalen an vielen Stellen durch sogenannte Vorhaltepauschalen ablösen. Ein solches Abrechnungssystem führe jedoch nicht zu weniger ökonomischem Handeln in den Kliniken, sondern setze starke Fehlanreize und berge die Gefahr der Unterversorgung, warnt der PKV-Verband in einem aktuellen Gutachten. … Lesen Sie mehr ›
PKV will Gleichheit bei der Datennutzung
Die privaten Krankenversicherer (PKV) wollen künftig dieselben Spielräume bei der Nutzung der Gesundheitsdaten ihrer Versicherten haben wie die gesetzlichen Krankenkassen. Die PKV-Unternehmen müssten deshalb wie die Kassen die Möglichkeit bekommen, auf Basis datengestützter Auswertungen ihren Kunden gezielte individuelle Angebote machen zu können. Das fordert der PKV-Verband in einer aktuellen Stellungnahme zum Referentenentwurf für das geplante Gesundheitsdatennutzungsgesetz. … Lesen Sie mehr ›