Archiv ‘Schaden- und Unfallversicherung’

Insurtech Tribe gewinnt Investor

Das Beratungsunternehmen Bearing Point tut sich mit dem norwegischen Insurtech Tribe zusammen. Auf der Homepage des Unternehmens lassen sich Kfz-Policen und andere gängige Versicherungen verschiedener Anbieter abschließen. Befreundete Nutzer tun sich in Gruppen zusammen und profitieren bei schadenfreien oder -armen Jahren von Rabatten. Tribe-Vorstandschef Rune Brunborg glaubt, dass sein Unternehmen gegenüber traditionellen Anbietern mit Kostenvorteilen punkten kann. … Lesen Sie mehr ›

Munich Re: Prämienwachstum zieht wieder an

In den vergangenen Jahren ist die globale Versicherungswirtschaft nur um durchschnittlich zwei Prozent gewachsen. Das wird sich ändern, prognostiziert der Rückversicherer Munich Re. Bis 2025 wird die Assekuranz demnach weltweit um jährlich 4,5 Prozent zulegen. Getragen wird das Wachstum vor allem von den asiatischen Schwellenländern. Sie werden in den kommenden Jahren mit Westeuropa gleichziehen, was den Anteil an den globalen Erstversicherungsprämien angeht. … Lesen Sie mehr ›

Start-up Friday hat Testbetrieb aufgenommen

Seit rund zwei Wochen läuft beim digitalen Kfz-Versicherer Friday der Pilotbetrieb mit ausgewählten Kunden. Die Policen, die auf mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets zugeschnitten sind, sollen in 90 Sekunden abschließbar, papierlos und monatlich kündbar sein. Die Konzernmutter Baloise will bis zur Kfz-Wechselsaison im Herbst an den Policen feilen und dann mit einem ausgereiften Produkt auf den Markt kommen, sagte Konzernchef Gert De Winter. Trotz der Reservestärkung für die deutschen Basler Versicherungen konnte der Schweizer Versicherer 2016 einen Gewinn verbuchen. … Lesen Sie mehr ›

Graulich und Groß führen neuen Finleap-Versicherer

Wolff Graulich (Bild), bis vor kurzem Bereichsleiter bei der Axa, und Ex-Springer-Manager Henning Groß führen den neuen Versicherer der Berliner Finleap-Gruppe. Wie der Versicherungsmonitor am Freitag berichtete, hat Finleap eine Lizenz für einen Schaden- und Unfallversicherer bei der BaFin  beantragt. Jetzt werden weitere Einzelheiten bekannt: Das neue Unternehmen soll Element heißen und Risikoträger für Insurtechs, E-Commerce-Anbieter und Makler werden, die als Teil ihres Geschäftsmodells Versicherungsangebote machen. Traditionelle Versicherer können nach Ansicht Finleaps nicht die Entwicklungs- und Prozessgeschwindigkeit bieten, die heute erwartet wird. … Lesen Sie mehr ›

Allianz wächst, aber schwächelt in Kfz

Die Allianz Deutschland hat 2016 beim Umsatz zugelegt, aber operativ weniger verdient als 2015. Hauptgrund waren nach Angaben des Unternehmens höhere Millionenschäden. In der Lebensversicherung hat der Konzern jetzt einen Anteil von 31 Prozent am Neugeschäft. In der Kfz-Versicherung stagniert die Allianz dagegen, die Stückzahl stieg nur um 42.000 auf etwas über 8,3 Millionen Fahrzeuge. Rivale HUK-Coburg kommt auf mehr als 11 Millionen Stück und ist damit fast uneinholbar enteilt. Die Allianz unter Vorstandschef Manfred Knof will noch in diesem Jahr in Kfz eine Wachstumsinitiative starten. Makler- und Vertretergeschäft wachsen stark, die Telematik-Initiative sieht das Unternehmen als großen Erfolg. … Lesen Sie mehr ›

Axa: Gewinnsteigerung lässt Anleger kalt

Der Axa-Konzern hat erstmals in seiner Geschichte einen Umsatz von mehr als 100 Mrd. Euro erzielt, genau waren es 100,2 Mrd. Euro, und erneut den Gewinn gesteigert – dieses Mal um zwei Prozent auf 6,6 Mrd. Euro. Vorstandschef Thomas Buberl kündigte auch eine Dividendenerhöhung um 5 Prozent an. Aber die Anleger waren wenig beeindruckt. Die Aktie verlor bis 13.15 Uhr 0,66 Prozent auf 22,65 Euro. Für die deutsche Tochter meldet die Axa sinkende Gewinne der Schadenversicherer und einen Gewinnzuwachs in Leben. … Lesen Sie mehr ›

Allianz kauft Aktien zurück

Allianz-Chef Oliver Bäte macht eine ganz tiefe Verbeugung vor Investoren: Das Unternehmen hat ein Aktienrückkaufprogramm von bis zu 3 Mrd. Euro für die kommenden zwölf Monate beschlossen. Außerdem zahlt es für 2016 eine erhöhte Dividende von 7,60 Euro, nach 7,30 Euro im Vorjahr. Das gab die Allianz am Donnerstagabend zusammen mit den Zahlen für das Jahr 2016 bekannt. Bäte will sie am Freitag vor der Presse erläutern. Der operative Gewinn des Versicherungskonzerns stieg ebenso wie der Nettogewinn, Haupttreiber war die Lebensversicherung. Der Umsatz ging minimal zurück. Die Zahlen sind ordentlich, den großen Befreiungsschlag für Bäte liefern sie nicht. … Lesen Sie mehr ›

Pimco-Erfolge: Allianz atmet auf

Seit 2013 erlebte der US-Vermögensverwalter Pimco nur Quartale mit Netto-Mittelabflüssen. Jetzt hat die Allianz-Tochter den Trend gedreht. Im dritten Quartal stiegen die für Dritte verwalteten Vermögensanlagen der kalifornischen Gesellschaft um ein Prozent auf 1,01 Mrd. Euro. Der Gewinn des gesamten Allianz-Konzerns legte im Quartal wegen ausbleibender Großschäden und abgeschlossenen Sanierungsprojekten kräftig zu. In Deutschland ist Finanzchef Dieter Wemmer vor allem mit dem erfolgreichen Wechsel zu neuen Produkten in der Lebensversicherung zufrieden. … Lesen Sie mehr ›

Die Branche stagniert

Im ersten Halbjahr 2016 waren die Einnahmen der deutschen Versicherer leicht rückläufig. Nach Angaben des Gesamtverbands der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) konnten die Schaden- und Unfallversicherer ihre Beitragseinkommen zwar steigern. Das Plus reichte aber nicht aus, um den Rückgang bei den Lebensversicherern zu kompensieren, der vor allem aus einem starken Minus bei den Einmalbeiträgen resultierte. GDV-Chef Alexander Erdland sieht die Versicherer trotz der Niedrigzinsen nach wie vor robust aufgestellt. … Lesen Sie mehr ›

Axa Deutschland: Unbequeme Mittellage

 Der Health Check  Der Axa-Konzern ist die Nummer sieben im deutschen Versicherungsmarkt, nachdem er jahrelang Marktanteile verloren hat. Das ist keine schöne Ausgangsposition für einen Versicherer, der sich die radikale Veränderung der Branche auf die Fahnen geschrieben hat. Die Tochter des französischen Konzerns kann Erfolge bei der Kostensenkung und der Integration übernommener Firmen vorweisen. Aber sie hat Probleme in der Lebensversicherung und wirkt insgesamt betrachtet merkwürdig gesichtslos im deutschen Markt. Jetzt muss sie noch mehr sparen und mit hohen Risiken in der Lebensversicherung fertig werden. Unser Healthcheck analysiert die Situation der Axa Deutschland. … Lesen Sie mehr ›

Solvency II-Versager sind Schadenversicherer

Nachdem die Finanzaufsicht BaFin Anfang Juli erste Zahlen dazu veröffentlicht hatte, wie sich die Versicherer unter den neuen EU-Eigenkapitalregeln Solvency II schlagen, hat die Behörde jetzt Details zu den Sparten nachgelegt. Die große Überraschung: Die drei Unternehmen, die zum Stichtag 1. Januar 2016 die Eigenkapitalanforderungen nicht erfüllt haben, waren keine Lebensversicherer, sondern Schaden- und Unfallversicherer. Allerdings haben sich die Solvenzquoten der Lebensversicherer in den ersten drei Monaten des Jahres spürbar verschlechtert. … Lesen Sie mehr ›

Axa baut um und erwartet sinkenden Gewinn

Der Versicherer Axa strukturiert das Spezialgeschäft mit der Kunst um. Die Axa Art-Gesellschaften in der Schweiz und in Großbritannien werden Töchter der Axa Art in Deutschland. Künftig wird die Axa Art ihr Geschäftsmodell weltweit über eigene Assekuradeure betreiben. Das geht aus dem gerade veröffentlichten Jahresabschluss der Axa Konzern AG hervor. Das deutsche Konzernergebnis nach Steuern stieg um 40 Mio. Euro auf 529 Mio. Euro, beim Umsatz legte der Konzern leicht auf 10,4 Mrd. Euro zu. Für 2016 erwartet der Vorstand einen leichten Gewinnrückgang. … Lesen Sie mehr ›

Schaden- und Unfallversicherer bleiben gefordert

 Meinung am Mittwoch  Das Referendum in Großbritannien und die erweiterte lockere Geldpolitik der Europäischen Zentralbank haben die Suche nach festverzinslichen Kapitalanlagemöglichkeiten mit ansprechendem Risiko-Ertrags-Profil nicht einfacher gemacht. Die Kapitalanlagerenditen der Versicherer bleiben unter Druck. Umso wichtiger ist nachhaltig ertragreiches Underwriting in der Schaden- und Unfallversicherung. Hier lassen sich durchaus Erfolge verzeichnen, vor allem in den Problemsparten vergangener Jahre. Die Bereitschaft zu intensiverem Preiswettbewerb dürfte in den nächsten Jahren eher niedrig bleiben. … Lesen Sie mehr ›