Archiv ‘Schaden- und Unfallversicherung’

DEVK sieht „digitalen Hype“

Der Kölner Gegenseitigkeitsverein DEVK, der aus Eisenbahner-Versorgungseinrichtungen hervorgegangen ist, wendet sich gegen den „beachtlichen Hype“ zur Digitalisierung, so Vorstandschef Gottfried Rüßmann. Das hindert das Unternehmen nicht daran, selbst eine Reihe von Initiativen aufzusetzen. Die DEVK meldet das „zweitbeste Vertriebsergebnis“ in 130 Jahren Geschichte. Allerdings ist es um 5,4 Prozent niedriger als 2014 – dem bisherigen Rekordjahr. In der Kfz-Versicherung erwartet der Versicherer – mit 2,5 Millionen Fahrzeugen ein Schwergewicht im Markt – Druck in Richtung Preissenkungen. In der Lebensversicherung hat das Unternehmen das Geschäft gegen Einmalbeitrag spürbar reduziert und will biometrische und fondsgebundene Verträge ausbauen. Positiv verlief die aktive Rückversicherung. … Lesen Sie mehr ›

Lebensversicherung: 4 Mrd. Euro Prämienverlust droht

Die Versicherungsbranche muss bis zum Jahr 2025 mit harten Einschnitten rechnen. Während die Prämieneinnahmen in der Schaden- und Unfallversicherung nur leicht zulegen, könnte das Beitragsvolumen in der Lebensversicherung im schlimmsten Fall um bis zu 4 Mrd. Euro sinken. Von den rund 245.000 Vermittlern werden rund 100.000 aus dem Markt ausscheiden. Davon geht die Unternehmensberatung Oliver Wyman in einer aktuellen Studie aus. Viele Versicherer müssen sich demnach neu aufstellen, wenn sie in Zukunft zu den Gewinnern gehören wollen. … Lesen Sie mehr ›

Allianz adjustiert in der Lebensversicherung

Die Allianz will mit allen Lebensversicherungstöchtern bis 2018 eine Eigenkapitalrendite von 10 Prozent verdienen. Wenn ein Konzernunternehmen das nicht schafft, muss es damit rechnen, verkauft zu werden oder Bestände abgeben zu müssen. Das Ziel von 10 Prozent nannte Finanzchef Dieter Wemmer bei der Erläuterung der Quartalszahlen. Die Allianz hat in den ersten drei Monaten bei weniger Umsatz und fallendem operativen Gewinn ein besseres Nachsteuerergebnis erzielt. Unter anderem wirkten sich Aktiendeals positiv aus. … Lesen Sie mehr ›

Starke VKB setzt auf Digitalisierung

Die Versicherungskammer Bayern macht Druck in Richtung digitaler Umbau des Konzerns. Dabei kann Unternehmenschef Frank Walthes aus einer Position der Stärke heraus agieren: Das Unternehmen hat gute Zahlen vorgelegt und nach eigenen Angaben auch unter Solvency II keine Probleme – Solvenzquoten nannte der Vorstand allerdings nicht. Walthes nahm auch zur Diskussion über mögliche Fusionen bei den öffentlichen Versicherern Stellung und schloss die Nutzung von Gelegenheiten nicht aus. … Lesen Sie mehr ›

Debeka sieht Regierung bei Riester in der Pflicht

Durch die Absenkung des Höchstrechnungszinses in der Lebensversicherung werden einige Anbieter künftig keine Riester-Policen mehr anbieten, erwartet Debeka-Chef Uwe Laue. Er fordert deutliche Verbesserungen bei der staatlichen Förderung von Riester-Renten. Damit könnte die Bundesregierung einen Ausgleich für die durch die Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank bedingten Nachteile schaffen. In der Krankenversicherung konnte die Debeka im vergangenen Jahr bei der Zahl der Vollversicherten entgegen dem Markttrend erneut zulegen. … Lesen Sie mehr ›

Steiniger Weg zur digitalen Schadenregulierung

Viele Führungskräfte von Kompositversicherern haben keine klare Vorstellung, wohin die Reise bei der Digitalisierung der Schadenregulierung gehen soll. Das zeigt eine Befragung durch die Unternehmensberatung 67Rockwell Consulting. Bei der automatisierten Verarbeitung von Schäden, der sogenannten Dunkelverarbeitung, haben sich die Gesellschaften zwar konkrete Ziele gesetzt, bleiben dahinter aber derzeit noch weit zurück. Weiteres Ergebnis: Das Privatkundengeschäft in der Kfz-Versicherung spielt eine Vorreiterrolle bei der Digitalisierung des Schadenmanagements. … Lesen Sie mehr ›

GDV: Einbrüche treiben Hausratschäden

Die Schaden- und Unfallversicherer haben vor allem wegen höherer Schäden durch Naturkatastrophen 2015 weniger verdient. Das zeigen aktuelle Zahlen des Branchenverbandes GDV. Die Wohngebäudeversicherung rutschte im Branchenschnitt deshalb anders als die Kfz-Versicherung in die roten Zahlen. In der Hausratversicherung müssen die Anbieter mehr Einbrüche verkraften. Beim Umsatz legte die Branche zu. GDV-Präsident Alexander Erdland erhofft sich für die Zukunft Wachstumsimpulse aus der Absicherung von Cyberrisiken. … Lesen Sie mehr ›

Buberl präsentiert gutes Abschluss-Geschäftsjahr

Die Axa Deutschland hat 2015 – dem letzten vollen Vorstandsjahr von Thomas Buberl – sowohl den Umsatz als auch das operative Ergebnis verbessert. Der Gewinn des Kölner Versicherers ging nach einem außergewöhnlich guten Vorjahresergebnis dagegen leicht zurück. Die Axa legte vor allem in der Schaden- und Unfallversicherung zu. Auch die Spezialsegmente Ärzte/Heilwesen und Öffentlicher Dienst entwickelten sich positiv. Während die Krankenversicherung ebenfalls einen Zuwachs bei den Beitragseinnahmen verzeichnete, gab es in der Lebensversicherung einen Rückgang. … Lesen Sie mehr ›

Doppelspitze aus Donnet und Minali führt Generali

Die Spekulationen aus der vergangenen Woche haben sich bewahrheitet: Italien-Chef Philippe Donnet wird künftig den Versicherer Generali führen, ihm zur Seite steht Finanzchef Alberto Minali als Generaldirektor. Donnet ersetzt Mario Greco, der zum Konkurrenten Zurich gewechselt ist. Der von Greco bei der Generali eingeleitete Großumbau scheint erste Früchte zu tragen: Das Unternehmen verbuchte ein ordentliches Gewinnplus und will den Aktionären eine höhere Dividende zahlen. … Lesen Sie mehr ›

Provinzial Nordwest baut Führungsstruktur um

 Leute – Aktuelle Personalien  Die Provinzial Nordwest mit Hauptsitz in Münster baut ihre Führungsstruktur um. Künftig wird Konzernchef Wolfgang Breuer zusätzlich Vorstandsvorsitzender bei allen operativen Versicherern der Gruppe. Die Feuerkasse Hamburg verliert ihren eigenständigen Vorstand, der jetzige Chef Stephan Lintzen bleibt als Landesdirektor Hamburg im Unternehmen. In allen operativen Einheiten wird es künftig stellvertretende Vorstandsvorsitzende geben. … Lesen Sie mehr ›

Allianz investiert Milliarden ins Digitale

Die Allianz Deutschland gibt in den kommenden Jahren 400 Mio. Euro jährlich für Investitionen aus, davon rund 100 Mio. Euro für die Digitalisierung. Das sagte Deutschlandchef Manfred Knof. Mit laufenden Statusinformationen für Kunden im Schadenprozess per Mail oder SMS, 150 zusätzlichen Mitarbeitern in der Telefonberatung und einer Schaden-App, die Zahlung binnen vier Stunden nach dem Unfall verspricht, will die Allianz die Kundenzufriedenheit erhöhen. Mit dem Gewinn 2015 ist das Unternehmen zufrieden, der Marktanteil geht erstmals seit Jahren zurück. … Lesen Sie mehr ›

Marcus Nagel wird Zurich-Deutschlandchef

Die Zurich meldet Vollzug: Wie bereits am 12. Februar vom Versicherungsmonitor berichtet, verlässt Deutschlandchef Ralph Brand das Unternehmen. Er legt seine Ämter mit sofortiger Wirkung nieder. Nachfolger wird ab Dienstag Marcus Nagel, bisher Chef der Lebensversicherer der Gruppe. Brand war neben seiner Funktion als Deutschlandchef auch für das Schaden- und Unfallgeschäft des Unternehmens zuständig. Künftig sollen die beiden Sparten sehr viel enger verbunden werden. … Lesen Sie mehr ›