Archiv ‘Schaden- und Unfallversicherung’
Erste Anzeichen für Preiskampf in der Autoversicherung
Die Autoversicherer konnten im vergangenen Jahr zum siebten Mal hintereinander Preiserhöhungen durchsetzen. Das könnte laut der Ratingagentur Assekurata dazu führen, dass einzelne Anbieter wieder anfangen, mit Preissenkungen Kunden gewinnen zu wollen. Der Wettbewerb zwischen Marktführer HUK-Coburg und Verfolger Allianz wird sich in der kommenden Wechselsaison vermutlich verschärfen. Wie viele Anbieter dieser Linie folgen werden ist noch unklar, aber laut Assekurata wird der Konkurrenzkampf der Branchengrößen vermutlich zu einer marktweiten Absenkung der Beiträge im Neugeschäft führen. … Lesen Sie mehr ›
Provinzial Nordwest baut Firmengeschäft aus
Die Provinzial Nordwest setzt auf neue Geschäftsfelder. Nach dem Start einer Cyberpolice für Firmenkunden im vergangenen Jahr plant der öffentliche Versicherer jetzt den Einstieg in die Kredit- und die Kautionsversicherung. Auch in der Lebensversicherung, die 2017 deutlich geschrumpft ist, sieht das Unternehmen wieder Wachstumspotenzial. Mit der Hamburger Sparkasse konnte die Provinzial Nordwest einen neuen Kooperationspartner gewinnen. Zum Dauerbrennerthema Fusion mit der Provinzial Rheinland weiß Konzernchef Wolfgang Breuer nichts Neues zu berichten. Die gute Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen werde sich auf jeden Fall fortsetzen – ob mit oder ohne Fusion. … Lesen Sie mehr ›
Provinzial-Chef Fedlmeier für Fusion
Die Provinzial Rheinland in Düsseldorf mag sich nicht zu den aktuellen Fusionsgesprächen mit dem Namensvetter in Münster äußern. Es gebe ergebnisoffene Gespräche, das war alles, was Unternehmenschef Patric Fedlmeier sagen wollte. Er sei für eine Fusion. Mit den Geschäftszahlen im ersten Jahr unter seiner Führung ist er zufrieden: In der Schaden- und Unfallversicherung wächst das Unternehmen und zeigt bessere technische Ergebnisse als der Markt, in der Lebensversicherung gibt es Volumen ab, weil die Einmalbeiträge sinken. Digital sieht sich der öffentliche Versicherer gut aufgestellt. … Lesen Sie mehr ›
Neodigital hat BaFin-Lizenz
Der Digitalversicherer Neodigital im saarländischen Neunkirchen hat die Zulassung von der BaFin erhalten. Das Unternehmen wurde von früheren Mitarbeitern der Baden-Badener mithilfe des Düsseldorfer Maklers Schneider Golling gegründet. Es will vor allem mit Maklern und Maklerpools zusammenarbeiten, die Policen des neuen Anbieters auch unter eigenen Marken anbieten können. Der Trend setzt sich fort: Neugründungen wenden sich nicht mehr gegen die etablierten Vertriebswege, sondern suchen die enge Kooperation mit ihnen. … Lesen Sie mehr ›
Axa will XL kaufen
Die französische Axa-Gruppe unter ihrem Konzernchef Thomas Buberl verhandelt über einen möglichen Kauf der Rück- und Industrieversicherungsgruppe XL Catlin mit Sitz in Bermuda. Das berichten übereinstimmend die Nachrichtenagentur Bloomberg und die Financial Times. Ein Deal könnte schon in der kommenden Woche vereinbart werden, heißt es. Beide Unternehmen wollten zu dem Bericht nicht Stellung nehmen. Vor vier Wochen hatte Bloomberg gemeldet, die Allianz wolle XL Catlin übernehmen. … Lesen Sie mehr ›
Steigende Zinsen setzen Lebensversicherer unter Druck
Die Zinsen auf deutsche Staatsanleihen sind zuletzt gestiegen. Was für die Assekuranz eigentlich eine gute Nachricht ist, bringt aber zunächst Probleme für die Lebensversichererer. Denn mit den steigenden Zinsen verschwinden auch die Bewertungsreserven aus den Kapitalanlagen der Anbieter, warnt die Ratingagentur Standard & Poor’s (S&P). Diese brauchen die Versicherer aber, um die Zinszusatzreserve zu stemmen. Wird die Berechnung der Zinszusatzreserve nicht geändert, könnten einige Anbieter auf absehbare Zeit Probleme bekommen, die Mittel für diesen Sicherheitspuffer zu stellen, so S&P. … Lesen Sie mehr ›
Die Allianz im Angriffsmodus
Herbert Frommes Kolumne Allianz-Chef Oliver Bäte kündigt einen Großangriff in der Schadenversicherung an und lobt die HUK-Coburg. HUK-Coburg-Vorstandssprecher Klaus-Jürgen Heitmann und andere Versicherer äußern sich positiv über Check24, dabei ist die HUK auf dem Portal gar nicht vertreten. Alle machen sich Sorgen wegen des erwarteten Amazon-Vorstoßes und glauben, dass noch weitere Internet-Anbieter in den Markt drängen. Offenbar wird 2018 für die Branche doch spannender, als manche erwarten. Ob der Allianz-Vorstoß gelingt, ist längst noch nicht ausgemacht. Er wird aber auf jeden Fall den Markt beschäftigen. … Lesen Sie mehr ›
S&P: 2018 bleibt herausfordernd
Auch das kommende Jahr wird für die Versicherer in Europa, dem Nahen Osten und Afrika nicht leicht werden: Top-Risiko bleibt das Niedrigzinsumfeld, schreibt die Ratingagentur S&P in einem aktuellen Bericht. Lebensversicherer müssen sich nach Kräften um das Management ihrer Altbestände und die Änderung des Produktmixes bemühen müssen, Schaden- und Unfallversicherer müssen die Zeichnungsdisziplin in einem umkämpften Markt hochhalten. Dazu kommen neue Risiken wie die Digitalisierung, Cybergefahren und der Klimawandel. … Lesen Sie mehr ›
Allianz ist größter europäischer Schadenversicherer
Die Allianz bleibt der größte europäische Schadenversicherer im aktuellen Ranking der Ratingagentur A.M. Best. Dahinter folgen die Axa und der Lloyd’s-Markt. Den stärksten Sprung nach oben in der Rangliste machte die R+V – sie liegt jetzt auf Rang 14. Insgesamt sind fünf deutsche Anbieter unter den 30 größten Unternehmen. Plätze verloren haben vor allem britische Versicherer. Das liegt unter anderem an der Abwertung des britischen Pfunds. … Lesen Sie mehr ›
Allianz Leben hängt Konkurrenten ab
Die Allianz hat im ersten Halbjahr 2017 das Neugeschäft in der deutschen Lebensversicherung um satte 24 Prozent gesteigert. Damit baut der Marktführer seine Position weiter deutlich aus. In den Schaden- und Unfallsparten wirkten sich höhere Preise in der Kfz-Versicherung sowie ein wachsendes Firmengeschäft positiv aus. Der Gewinn der Allianz Deutschland stieg um knapp 5 Prozent auf 910 Mio. Euro. … Lesen Sie mehr ›
Kfz-Sparte: Online-Abschlüsse auf dem Vormarsch
Der Vertrieb von Kfz-Versicherungen verlagert sich immer mehr ins Internet. Laut einer aktuellen Statistik des Versichererverbands GDV stammten im vergangenen Jahr 18,5 Prozent des Neugeschäfts in der Kfz-Versicherung aus dem Direktvertrieb über Telefon, Internet und Vergleichsportale. Im Jahr 2014 waren es erst 16,3 Prozent. Weil der GDV auch die Flottenverträge gewerblicher Kunden mitzählt, die eher selten online abgeschlossen werden, dürfte der Anteil der Online-Abschlüsse im Privatkundengeschäft noch höher liegen. … Lesen Sie mehr ›
Smarte Analytik: Versicherer müssen selbst fit werden
Meinung am Mittwoch Wer im heiß umkämpften Schaden- und Unfallversicherungsmarkt erfolgreich sein will, muss smarte Datenanalyse nutzen. Versicherer setzen bislang oft auf Insellösungen. Das heißt, sie digitalisieren – meist mithilfe externer Experten – nur Teile ihrer Wertschöpfungskette. Das ist zu kurz gesprungen. Wer die radikalen Veränderungen im Versicherungsmarkt mitgestalten und Ertragsvorteile früh nutzen will, muss jetzt eigene digitale Kompetenz aufbauen und die Wertschöpfungskette neu denken. … Lesen Sie mehr ›
Allianz will in Deutschland angreifen
Der Allianz-Konzern wird ab September mit einem neuen, flexibleren Preissystem in der Schaden- und Unfallversicherung in Deutschland antreten. Damit will das Unternehmen dem Rückgang an Marktanteilen ein Ende machen. Im Gegenzug ist Deutschlandchef Manfred Knof bereit, ein schlechteres technisches Ergebnis hinzunehmen. Das sagten Allianz-Manager nach Angaben von Teilnehmern in der vergangenen Woche bei einer Analystenkonferenz. Weitere wichtige Aussagen: Das verlustbringende Gewerbegeschäft in den USA, das der Industrieversicherer AGCS von dem aufgelösten Fireman’s Fund übernommen hat, soll 2018 einen Gewinn erzielen. Außerdem steigen die Nettozuflüsse beim US-Vermögensverwalter Pimco. … Lesen Sie mehr ›