Die Allianz will ihre weitreichenden Veränderungsziele ohne groß angelegte Umbauprogramme umsetzen. Das kündigte Konzernchef Oliver Bäte bei seiner ersten Jahrespressekonferenz im neuen Amt an. Das Unternehmen denkt auch über Zukäufe in der Sachversicherung nach. Die Zahl der Vertreter werde marktweit in Deutschland zurückgehen, bei der Allianz aber eher steigen, sagte Bäte. Der Konzern verdiente operativ 10,7 Mrd. Euro. Das ist knapp unter der Obergrenze der Voraussage der Allianz-Führung, die mit höchstens 10,8 Mrd. Euro gerechnet hatte. Für 2016 erwartet der Versicherer ein noch besseres Ergebnis. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Schaden- und Unfallversicherung’
Versicherer leiden unter hohen Schäden
Die deutschen Versicherer haben ihre gesamten Beitragseinnahmen 2015 um 0,5 Prozent auf 193,6 Mrd. Euro gesteigert. Das zeigen vorläufige Zahlen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Enttäuschend: Der versicherungstechnische Gewinn in der Schaden- und Unfallversicherung ging deutlich auf 2,1 Mrd. Euro zurück. … Lesen Sie mehr ›
Munteres 2016
Herbert Frommes Kolumne Die aktuellen Turbulenzen an den globalen Finanzmärkten wirken sich negativ auf die Versicherer aus. Sie verschärfen die Megatrends weiter, mit denen die Branche ohnehin fertig werden muss. Das sind vor allem die Niedrigzinsen, die hohen Kosten und Solvency II. 2016 wird auf jeden Fall nicht langweiliger als 2015 für die Branche und für die Berichterstatter. Wichtige Fragen an das neue Jahr. … Lesen Sie mehr ›
Wachstumsmotor Schaden und Unfall schwächelt
Angesichts schwachen Wachstums in der Lebensversicherung setzen immer mehr Konzerne auf die Schaden- und Unfallsparten. Doch auch diese Wachstumsquelle könnte in den kommenden zwei Jahren versiegen, warnt die Ratingagentur Fitch. Sie rechnet mit einem erneuten Ausbrechen eines Preiskampfes in der Kfz-Versicherung Ende 2016. Zudem befinden sich die Kapitalerträge in der Sparte weiter im Sinkflug. Für Solvency II sieht Fitch die Schaden- und Unfallversicherer dagegen gut gerüstet. … Lesen Sie mehr ›
Rieß bereitet Ergo auf Umbau und Kostensenkung vor
Seit zwei Monaten ist Markus Rieß Chef der Ergo. Jetzt hat er zum ersten Mal der Belegschaft mitgeteilt, wo er seine Schwerpunkte in den kommenden Monaten sieht. Das Schreiben ist lang, bleibt aber unkonkret und ist in manchen Teilen kryptisch. Klar ist: Ergo will den Gewinn erhöhen, die Marktanteilsverluste stoppen, die Kosten senken, die Struktur vereinfachen und die Digitalisierung voranbringen. Über mögliche Auswirkungen auf Arbeitsplätze sagt das Papier nichts. Im Ausland fährt das Unternehmen eine differenzierte Strategie – Zukäufe in Asien, Konsolidierung in Osteuropa. … Lesen Sie mehr ›
Zurich: Weitere 360 Stellen fallen weg
Zurich hat den Abbau von weiteren 360 Stellen im defizitären Schaden- und Unfallgeschäft angekündigt. In welchen Ländern die Stellen wegfallen, ist laut einem Sprecher noch offen. Die Sparte steht wegen Großschäden wie der Explosion im Hafen von Tianjin und hohen Haftpflichtschäden in Nordamerika 2014 unter Druck. Inklusive der jetzt angekündigten Stellenstreichungen summiert sich der seit dem Investorentag im Mai 2015 in Aussicht gestellte Stellenabbau bei Zurich auf 1.500 Jobs konzernweit. … Lesen Sie mehr ›
Ergo verkauft italienische Töchter an Cinven
Der Versicherer Ergo verkauft seine italienische Tochtergesellschaft Ergo Italia an den Finanzinvestor Cinven. Damit verringert die Munich Re-Tochter den Kapitalbedarf, der wegen der Zinsgarantien des italienischen Lebensversicherers besonders hoch ist. Die Reduktion liegt dem Management sehr am Herzen – dafür akzeptiert es sogar, dass der Verkauf zu einem Verlust führt. Der wird den Ergo-Gewinn im laufenden Jahr treffen. Allerdings erwarten Investoren ohnehin, dass der erste Teil der Aufräumarbeiten des neuen Ergo-Chefs Markus Rieß sich im Ergebnis niederschlägt. Nachtrag vom 23. November 2015, 15:54: Stellungnahme von Cinven. … Lesen Sie mehr ›
Allianz: Warten auf den großen Tag
Am 24. November will Allianz-Chef Oliver Bäte die Einzelheiten seines Programms „Heritage and Renewal“ bekanntgeben. Die bevorstehende Veröffentlichung des Regierungsprogramms durch den neuen Konzernlenker stellt alle anderen Entwicklungen in der Gruppe in den Schatten, so auch die Veröffentlichung der Zahlen zum dritten Quartal und den ersten neun Monaten. Aber im üblichen Zahlenwust verbergen sich durchaus interessante Entwicklungen. So ging der Ertrag des deutschen Schaden- und Unfallgeschäfts deutlich zurück. In der Lebensversicherung profitierte die Gruppe stark vom Verkauf von Anleihen und Aktien. … Lesen Sie mehr ›
Zurich: Neue Köpfe in der Schadenversicherung
Leute – Aktuelle Personalien Der neue Chef der schadenbelasteten Schaden- und Unfallsparte der Zurich Kristof Terryn hat einige enge Mitarbeiter ausgewechselt. Für die Finanzen ist künftig Nick Burnet zuständig, der neue Chef-Underwriter in dem Bereich heißt Alan Fairhead, das Großkundengeschäft in Nordamerika übernimmt Paul Horgan. Alle Neubesetzungen kommen aus dem Unternehmen. Außerdem: Die DEVK hat ihren Pressesprecher Michael Knaup zum stellvertretenden Vorstandsmitglied der DEVK Lebensversicherung mit zusätzlichen Aufgaben ernannt. … Lesen Sie mehr ›
Zurich meldet US-Probleme und sagt RSA-Kauf ab
Der Schweizer Versicherungskonzern Zurich muss die Reserven in der US-Haftpflichtversicherung deutlich erhöhen, teilte das Unternehmen am Montag mit. Außerdem trifft die Explosionsserie im chinesischen Hafen Tianjin das Unternehmen mit rund 275 Mio. Dollar. Die geplante Übernahme des britischen Rivalen RSA hat Zurich abgesagt. Aktionäre hoffen jetzt wieder auf eine Sonderdividende, die das Unternehmen vor Aufnahme der Gespräche mit RSA in Aussicht gestellt hatte. … Lesen Sie mehr ›