Das Insurtech für den KI-gestützten Vertrieb von Vorsorgeprodukten Xaver verfügt jetzt über eine BaFin-Lizenz als Vermögensverwalter. Die Unternehmenskunden aus der Assekuranz oder der Bankenbranche erhalten damit Zugriff auf White-Label-Vorsorgeprodukte. Das Unternehmen wirbt mit Kostenvorteilen angesichts des hohen Automatisierungsgrads der Plattform. Ein erster Versicherer integriert das Angebot bereits für den deutschen Markt, den Namen behält Xaver derzeit für sich. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Vermögensverwaltung’
Donnet legt gutes Geschäftsergebnis vor
Philippe Donnet, der stark in der Kritik stehende Chef des italienischen Versicherers Generali, hat für das vergangene Geschäftsjahr ein gutes Ergebnis vorgelegt. Das Lebengeschäft und die Vermögensverwaltung haben demnach Umsatz sowie Betriebsergebnis beflügelt. Damit macht der CEO Werbung in eigener Sache: Mächtige Anteilseigner sägen derzeit stark an seinem Stuhl. … Lesen Sie mehr ›
Bitterer Teilerfolg für Generali-Chef Donnet
Philippe Donnet, umstrittener Chef des italienischen Versicherers Generali, kann mit seiner Wiederwahl bei der nächsten Hauptversammlung des Unternehmens am 24. April rechnen. Donnets Widersacher und Generali-Großaktionär Francesco Gaetano Caltagirone will darauf verzichten, einen eigenen Kandidaten für den Chefposten zu benennen. Stattdessen will er bis zu sechs Mitglieder für den Verwaltungsrat vorschlagen – und damit bei einem Erfolg die Generali praktisch unregierbar machen. … Lesen Sie mehr ›
Axa steigert Gewinn und plant weiteren Aktienrückkauf
Die Axa hat das vergangene Geschäftsjahr mit einer deutlichen Umsatz- und Gewinnsteigerung abgeschlossen. Dabei spielten Preiserhöhungen und höhere Geschäftsvolumina eine wesentliche Rolle. Bei dem geplanten 1,2 Mrd. Euro schweren Aktienrückkauf soll es nicht bleiben: Nach dem Verkauf des Asset Managers an die Bank BNP Paribas im Sommer soll ein weiteres Programm über 3,8 Mrd. Euro folgen. Die Belastungen durch die US-Brände Anfang dieses Jahres fallen bei dem französischen Konzern überschaubar aus. … Lesen Sie mehr ›
Generali verteidigt Natixis-Deal
Philippe Donnet, CEO des italienischen Versicherers Generali, muss um die Krönung seiner Strategie kämpfen. Seit Jahren will der französischstämmige Donnet die Vermögensverwaltung ausbauen. Jetzt hat er die Fusion der Asset Manager seines Konzerns mit Natixis aus Frankreich eingefädelt. Doch Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni und einflussreiche Aktionäre der Generali haben Bedenken. Donnet antwortet mit einem sechsseitigen Statement. … Lesen Sie mehr ›
Hanse Merkur bündelt Vertrieb der Asset-Manager
Die Hanse Merkur will in der Vermögensverwaltung wachsen. Dazu gründet sie eine Vertriebsgesellschaft, die Hanse Merkur Capital. Der Vertrieb der Immobilien-Investment-Tochter Hanse Merkur Grundvermögen und des Fondsverwalters Hanse Merkur Trust liegen damit nun in einer Hand. Die Geschäftsführung setzt sich aus Managern beider Häuser zusammen. … Lesen Sie mehr ›
Wenning: Ende der Fahnenstange nicht erreicht
Hohe Brandschäden in den USA, sinkende Rückversicherungspreise, geopolitische Unsicherheiten – Rückversicherer sehen sich zahlreichen Herausforderungen gegenüber. Die Munich Re will dennoch beim Gewinn kräftig zulegen. Mit den 6 Mrd. Euro, die sich der Konzern für 2025 vorgenommen hat, sei das Ende der Fahnenstange nicht erreicht, sagte Chef Joachim Wenning (Bild). Wachstum soll vor allem das Geschäft mit Spezialrisiken bringen. Negative Einflüsse für das Rückversicherungsgeschäft durch US-Präsident Donald Trump befürchtet er nicht. … Lesen Sie mehr ›
Generali prüft Joint Venture mit Asset Manager
Die italienische Generali macht in Sachen Vermögensverwaltung Ernst und plant Medienberichten zufolge ein Joint Venture mit dem französischen Asset Manager Natixis. Im vergangenen Jahr hatte der Versicherer bereits den US-Vermögensverwalter Conning übernommen. Natixis gehört zur Groupe BPCE und verwaltet ein Vermögen in Höhe von 1,3 Billionen Dollar (1,2 Billionen Euro). Mit Gründung des Joint Ventures würde die Generali endgültig zur Allianz aufschließen. … Lesen Sie mehr ›
Allianz will an Vermögensverwaltung festhalten
Der Versicherer Allianz hat sich bei der Vorstellung seiner Quartalszahlen zu seinen beiden Vermögensverwaltern Pimco und Allianz Global Investors (AGI) bekannt. „Wir finden diese Aufstellung gut und wollen den Anteil des Asset Managements nicht reduzieren“, sagte Finanzchefin Claire-Marie Coste-Lepoutre. Damit reagierte sie auf Berichte, dass der Versicherer einen Partner für AGI suche. Die Rede war sowohl von einer möglichen Fusion als auch von einem Teil-Verkauf. Nach einem guten dritten Quartal traut sich die Allianz für das Gesamtjahr einen höheren Gewinn zu. … Lesen Sie mehr ›
Generali soll Kauf von MGG Investment erwägen
Die Generali soll sich für die Übernahme der US-amerikanischen MGG Investment Group interessieren. Laut Medienberichten hat es bereits Gespräche über einen möglichen Deal gegeben, bei dem MGG mit mehreren hundert Millionen Dollar bewertet werden könnte. Die Italiener sind in der Vermögensverwaltung zuletzt gewachsen, 2023 haben sie den US-Anbieter Conning übernommen. Generali wollte sich zu dem Vorgang nicht äußern. … Lesen Sie mehr ›
Generali hält an Vermögensverwaltung fest
Während die Allianz nach Partnern für ihren Vermögensverwalter Allianz Global Investors sucht und die Axa ihren Asset Manager an die Großbank BNP Paribas verkauft hat, will der italienische Versicherer Generali sein Vermögensmanagement im Haus behalten. Für Asset Manager sei es von Vorteil, im Besitz eines Versicherers zu sein, sagte Generali-Versicherungschef Giulio Terzariol bei einer Fachkonferenz. Große Hoffnungen setzt er in die künstliche Intelligenz. Dazu müsse aber das Geschäftsmodell mit der Technologie harmonieren. … Lesen Sie mehr ›
Generali: Gute Halbjahreszahlen trotz höherer Schäden
Die Generali ist im ersten Halbjahr in allen Sparten gewachsen. Das gestiegene operative Ergebnis ist auf die Lebensversicherung und die Vermögensverwaltung zurückzuführen, die der Konzern zuletzt mit der Übernahme des US-Asset Managers Conning ausgebaut hat. Im Schaden- und Unfallbereich ging das operative Ergebnis aufgrund hoher Schäden zurück. In der Kfz-Versicherung will Generali zunächst nicht weiter wachsen. … Lesen Sie mehr ›
Generali mit neuer Konzernstruktur
Die italienische Generali ändert zum 1. Juni ihre Konzernstruktur: Die Versicherung und die Vermögensverwaltung bilden künftig zwei separate Säulen in der Gruppe. Das weltweite Versicherungsgeschäft wird der frühere Allianz-Finanzchef Giulio Terzariol (Bild) leiten, der 2023 zur Generali gewechselt war. Das wesentliche Vermögensverwaltungsgeschäft bündelt die Generali in der neuen Generali Investments Holding, für die Woody Bradford verantwortlich sein wird. Bradford ist auch Chef des Vermögensverwalters Conning Holdings, den Generali im vergangenen Jahr übernommen hat. … Lesen Sie mehr ›