Archiv ‘Versicherungslücke’

Hielkema fordert mehr Macht für Eiopa

Wenn es im grenzüberschreitenden Versicherungsgeschäft zu Problemen kommt, kann die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa oft nicht viel mehr ausrichten, als alle betroffenen Aufseher an einen Tisch zu holen und Handlungsempfehlungen auszusprechen. Eiopa-Chefin Petra Hielkema wünscht sich mehr Befugnisse für ihre Behörde, um in solchen Fällen Schäden von Verbrauchern abzuwenden. Die im kommenden Jahr anstehenden Europa-Wahlen könnten ihr dabei in die Karten spielen. … Lesen Sie mehr ›

Munich Re: „Hitzewellen für Versicherer sekundär“

Naturkatastrophen haben im ersten Halbjahr 110 Mrd. Dollar Gesamtschäden und versicherte Schäden in Höhe von 43 Mrd. Dollar verursacht. Beide Werte liegen über dem Zehn-Jahresschnitt. Ernst Rauch, Chef-Klimatologe beim führenden Rückversicherer Munich Re, spricht im Interview mit dem Versicherungsmonitor über die aktuelle Hitzewelle in Südeuropa, die humanitäre Katastrophe durch das verheerende Erdbeben in der Türkei und die Rolle des Klimawandels in der Katastrophenbilanz. … Lesen Sie mehr ›

Erhebliche Versicherungslücke bei Naturkatastrophen

Das Swiss Re Institute hat erneut untersucht, wie es um die weltweite Resilienz bestellt ist. Das Ergebnis: Bei Naturkatastrophen gibt es eine besonders große Versicherungslücke, nur 24 Prozent der Schäden sind versichert. Aber auch bei Risiken in der landwirtschaftlichen Getreideproduktion, der Absicherung des Sterberisikos und im Gesundheitssystem gibt es noch Lücken. Um den Schutz auszuweiten, empfiehlt Swiss Re unter anderem, mehr auf privat-öffentliche Partnerschaften zu setzen. … Lesen Sie mehr ›

Hannover Rück will Versicherungslücken schließen

Die Hannover Rück geht davon aus, dass der Trend zu steigenden Preisen im Rückversicherungsgeschäft anhält und das Unternehmen deshalb auch in diesem Jahr gut verdienen wird. Das sagte Konzernchef Jean-Jacques Henchoz bei der virtuellen Hauptversammlung. Wachsen will der Rückversicherer auch mit dem Schließen von Versicherungslücken, etwa im Naturkatastrophenbereich. Erstmals äußerte sich Henchoz zu den Gründen, warum die Hannover Rück die Net-Zero Insurance Alliance verlassen hat. … Lesen Sie mehr ›

Kampf gegen die Deckungslücke

Die Europäische Zentralbank und die Versicherungsaufsicht Eiopa wollen die riesige Versicherungslücke bei Katastrophenschäden in Europa verringern. Ansonsten sei angesichts zunehmender Naturkatastrophen langfristig die wirtschaftliche und finanzielle Stabilität gefährdet, warnen sie. Laut ihrem jetzt veröffentlichten Diskussionspapier sind in erster Linie Versicherer und Rückversicherer gefragt. Sie sollen Anreize für eine bessere Deckung setzen und so am Ende den staatlichen Anteil an den Wiederaufbaukosten senken. … Lesen Sie mehr ›

Wochenspot: Irland und sein Versicherungsproblem

 Wochenspot – der Podcast  Einmal in der Woche gibt es den Versicherungsmonitor auch zum Hören. In dieser Ausgabe diskutieren Redakteurin Katrin Berkenkopf und Mitarbeiterin Frida Preuß über den Versicherungsmarkt in Irland. Ausländische Anbieter werden hier dringend gesucht, denn wegen hoher Schäden und fehlenden Wettbewerbs bleiben ganze Branchen ohne Deckung. … Lesen Sie mehr ›

Munich Re: „Ida“ ist positives Beispiel für Prävention

 Exklusiv  Das vergangene Jahr war nach Angaben der Munich Re bei den Schäden durch Naturkatastrophen das zweitteuerste für die Versicherungswirtschaft bisher. In Deutschland hatte die Branche die kostspieligste Überschwemmung jemals zu verkraften. Ernst Rauch, Chef-Klimatologe bei Munich Re, spricht im Interview über die Besonderheiten des Katastrophenjahres 2021, die Rolle des Klimawandels und erfreuliche Erkenntnisse aus dem teuersten Ereignis des vergangenen Jahres, dem Sturm „Ida“ in den USA (Bild). … Lesen Sie mehr ›

Swiss Re enttäuscht über COP26-Beschlüsse

Die Beschlüsse der diesjährigen Weltklimakonferenz COP26 gehen vielen nicht weit genug. Auch der Rückversicherer Swiss Re äußert Zweifel an der Wirksamkeit der Entscheidungen. „Wir sehen zwar ein positives Momentum, aber es reicht noch nicht aus, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen“, sagte Chefvolkswirt Jérôme Haegeli bei einer digitalen Veranstaltung des Konzerns. Er sprach sich für mehr Transparenz und eine zügige Energiewende aus. Für die Versicherer sei nun ein guter Zeitpunkt, um zu zeigen, warum sie gebraucht werden. … Lesen Sie mehr ›

Swiss Re: Versicherungslücke steigt auf Höchststand

Die Kluft zwischen versicherten Schäden und Gesamtschäden vergrößert sich weltweit. Der Schweizer Rückversicherer Swiss Re hat eine Versicherungslücke von rund 1,4 Billionen Dollar errechnet. Der Schutz durch Policen bei Naturkatastrophen bleibt gering, wie eine aktuelle Studie zeigt. Besonders beim Gesundheitsschutz hat sich die Versicherungslücke im Corona-Jahr vergrößert. Doch die Pandemie stärkt das Risikobewusstsein. … Lesen Sie mehr ›

Mikroversicherung mit nachhaltigem Potenzial

Mikroversicherungen über Kleinstbeiträge können eine große Hilfe für Menschen mit geringem Einkommen sein, die von einer Naturkatastrophe betroffen sind. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Universität Cambridge. Die Forscher haben die Situation auf den Philippinen nach dem verheerenden Sturm „Haiyan“ im Jahr 2013 untersucht und Haushalte mit und ohne Deckung miteinander verglichen. Das wichtigste Mikroversicherungsprogramm in dem Land heißt CARD MBA, basiert auf Gegenseitigkeit und erfasst fünf Millionen Versicherungsnehmer und weitere 13 Millionen Angehörige. … Lesen Sie mehr ›

Kfz-Deckungslücke auf US-Militärbasen

 Nachschlag – Der aktuelle Kommentar  Zivile Beschäftigte der US-Armee können handfeste Probleme bekommen, wenn sie auf einer Militärbasis in Deutschland einen Unfall mit ihrem Privatauto erleiden. Verursachen Militärfahrzeuge an ihrem Auto einen Schaden, laufen Betroffene Gefahr, darauf sitzen zu bleiben, zeigt eine Kleine Anfrage der Linken an die Bundesregierung. Möglicherweise ist die abstruse Versicherungslücke eine Begleiterscheinung des Ringens um die schwarze Null im Bundesfinanzministerium. Die eigentlich für Schäden durch US-Truppen in Deutschland zuständige Behörde ist dem Ministerium zugeordnet. … Lesen Sie mehr ›

Swiss Re: Asien ist Wachstumsmarkt der Zukunft

Der Rückversicherer Swiss Re rechnet damit, dass Asien in den kommenden Jahren immer stärker zum Wachstum in der Versicherungsbranche beitragen wird. In den kommenden beiden Jahren werden die sich entwickelnden Märkte Asiens dreimal so stark bei den Prämien zulegen wie der weltweite Durchschnitt, prognostizierte Swiss Re-Chefsvolkswirt Jérôme Haegeli. Das Wachstum der Weltwirtschaft wird sich zwar verlangsamen, bis 2020 seien die Aussichten für die Versicherer aber weiterhin gut. … Lesen Sie mehr ›