Archiv ‘Zusammenarbeit’

Verbraucher wollen Prävention vom Versicherer

Versicherer sollen nicht mehr nur nach einem Schadenfall in Aktion treten, sondern auch schon davor. Das ist das Ergebnis einer Analyse des US-Beratungsunternehmens Bain & Company, das knapp 29.000 Menschen in 14 Ländern dazu befragt hat, was sie sich von Versicherungsunternehmen wünschen. Neben einer stärkeren Präventiv-Aufklärung gehört dazu auch mehr digitale Hilfestellung. … Lesen Sie mehr ›

„Die Enkel werden sehr viel brauner aussehen“

 Herbert Frommes Kolumne  Vor kurzem hatte ich Gelegenheit zu einem Gespräch mit einem wichtigen Mann aus der US-Versicherungswirtschaft. Er hatte kein Problem damit, sich als Anhänger der Republikanischen Partei zu outen. Da überraschte mich sein Umgang mit Fragen der Herkunft und Hautfarbe. „Meine Enkel werden wahrscheinlich sehr viel brauner aussehen als ich“, sagte er lächelnd. Von diesem Mann kann man lernen, auch in Deutschland. … Lesen Sie mehr ›

Munich Re und Hannover Rück zocken gemeinsam

Die Rückversicherer Munich Re und Hannover Rück gründen ein Gemeinschaftsunternehmen für die Kapitalanlage. Das geht aus einer Anmeldung beim Bundeskartellamt hervor. Beide Unternehmen machen ein Geheimnis daraus, was sie genau vorhaben und warum sie das gemeinsam angehen. Es soll um „alternative Assetklassen“ gehen – also Anlagen wie Hedgefonds mit höherem Risiko und größerem Abstand von Marktentwicklungen. … Lesen Sie mehr ›

Renewal – mehr Partnerschaft ist gefragt!

 Meinung am Mittwoch  Nach langer Zeit virtueller Treffen und Verhandlungen hat das Symposium des Gesamtverbands der versicherungsnehmenden Wirtschaft (GVNW) Anfang September eindrucksvoll gezeigt, wie sehr die Versicherungsbranche auf den persönlichen, zwischenmenschlichen Kontakt angewiesen ist. Viele gute Gespräche, kontroverse Diskussionen und innovativer Ideenaustausch haben das diesjährige Symposium geprägt. Sie legen die Grundlage für eine weiter erfolgreiche Zusammenarbeit, nicht nur für die kommenden Erneuerungsrunden. … Lesen Sie mehr ›

Der Kulturtransfer – Win-Win für Groß und Klein

 Meinung am Mittwoch  Junge, innovative Insurtechs sind schnell und agil. Sie bringen ihre Ideen und Neuerungen in Rekordzeit wettbewerbsfähig an den Markt. Gleichzeitig sind Regulatorik, Governance-Regeln und alle sonstigen Herausforderungen, die mit dem Unternehmenswachstum einhergehen, oft eine schwierige Aufgabe. Große Versicherungskonzerne mit langjähriger Erfahrung kennen sich hier bestens aus. Daraus kann eine Win-Win-Situation für beide entstehen. … Lesen Sie mehr ›

BMF: Mehr Spielraum für die BaFin

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) lockert seinen Zugriff auf die BaFin. Künftig soll die Aufsichtsbehörde mehr Entscheidungen in Eigenregie fällen dürfen und weniger mit der Regierung abstimmen müssen. Die neuen Grundsätze stehen in Zusammenhang mit der Aufarbeitung des Wirecard-Skandals, bei dem die BaFin eine unrühmliche Rolle gespielt hat. … Lesen Sie mehr ›

Corona-Bewährungsprobe für die Führung

Jens Warkentin ist Finanz- und Personalvorstand von Talanx Deutschland. Er hat deshalb nicht nur mit den ökonomischen und finanziellen Auswirkungen der Corona-Krise zu tun, sondern auch mit den Veränderungen in der Personalführung sowie der Art und Weise der Zusammenarbeit. „Die Kombination aus der geänderten dynamischen Umwelt, den agilen Methoden und der Virtualität sind in unserer Versicherungssprache ausgedrückt so etwas wie ein Kumulereignis“, sagte er beim digitalen CFO-Dinner der Süddeutschen Zeitung. Wenn hybrides Arbeiten langfristig gelingen soll, müssen eine Reihe von Herausforderungen bewältigt werden. … Lesen Sie mehr ›

Axa XL und Slice beenden Cyber-Kooperation

 Exklusiv  Die Zusammenarbeit zwischen dem New Yorker Insurtech Slice Labs und dem französischen Versicherer Axa XL ist nach zwei Jahren beendet. Die beiden hatten Cyber-Policen für Gewerbetreibende angeboten. Slice erklärte, das Produkt von Axa XL sei nicht mehr zeitgemäß. Allerdings ist nicht ganz eindeutig, wer die Kooperation beendet hat. Das Start-up hat auf jeden Fall schon einen Partner für ein neues Angebot gefunden. … Lesen Sie mehr ›

Kartellrecht: Drum prüfe, wer zusammenarbeitet

 Legal Eye – Die Rechtskolumne  Sei es bei der Übernahme großer Risiken, dem Datenaustausch oder der Entwicklung gemeinsamer Musterbedingungen – in vielen Bereichen macht eine Zusammenarbeit zwischen Versicherern Sinn. Damit Kooperationen zum Wohle der Versicherungsnehmer nicht mit dem Kartellrecht kollidieren, gab es lange Jahre eine europäische Gruppenfreistellungsverordnung. 2017 ist sie ausgelaufen. Seitdem ist es für Versicherer komplizierter geworden, die kartellrechtliche Zulässigkeit einer Zusammenarbeit einzuschätzen. Eine genaue Prüfung ist aber unabdingbar, denn es drohen hohe Geldbußen. … Lesen Sie mehr ›

Digitaler Wandel braucht Zusammenarbeit

 The Long View – Der Hintergrund  Der Umbau der Versicherungsgesellschaften für den Aufbruch in die digitale Welt kostet viel Geld. Die großen Gesellschaften werden den technologischen Wandel schaffen. Für die vielen kleinen Gesellschaften mit Prämieneinnahmen von teilweise unter 50 Mio. Euro wird er alleine kaum zu stemmen sein. Eine Lösung könnten Zusammenschlüsse sein und das Poolen von Beständen auf gemeinsamen Plattformen. Das wird allerdings keine leichte Aufgabe. Auch die Zusammenarbeit mit Technologiepartnern kann helfen. … Lesen Sie mehr ›

Familienversicherung und VPV kooperieren

Die Deutsche Familienversicherung in Frankfurt wird künftig Risikolebenspolicen der VPV Lebensversicherung online verkaufen. Die VPV Leben gehört zum Versicherungsverein Vereinigte Postversicherung in Stuttgart. Als Teil der engeren Kooperation sitzt VPV-Chef Ulrich Gauß seit Donnerstag im Aufsichtsrat der Familienversicherung. Der Stuttgarter Versicherer hält seit dem Börsengang der Familienversicherung 15 Prozent an der Frankfurter Gruppe. Jetzt hat er sein Engagement als strategisches Investment deklariert, vorher war es ein Finanzinvestment. … Lesen Sie mehr ›

Wie Swiss Re die Kunden bindet

Ein kleiner oder mittelgroßer Versicherer braucht ein Underwriting-Werkzeug für Naturgefahrenrisiken? Eine andere Gesellschaft beschäftigt sich mit Telematik und braucht Unterstützung? Nichts lieber als das, sagt der Rückversicherer Swiss Re. Genau für diese Fälle hat er den Bereich P&C Solutions geschaffen, der von Eric Schuh geleitet wird. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor erläutert Schuh, welche gemeinsamen Interessen Swiss Re und ihre Kunden haben, welche Zukunft er für den Kfz-Markt sieht und warum er seinen digitalen Assistenten im Auto so wichtig findet. … Lesen Sie mehr ›

Ottonova macht die ersten Schritte

Die digitale Krankenversicherung ist offenbar vor allem für gut verdienende junge Männer attraktiv. Das zeigen die ersten Erfahrungen des Münchener Unternehmens Ottonova. Der Vorstandsvorsitzende Roman Rittweger (Bild) setzt darauf, dass die von Ottonova entwickelte App langfristig auch von anderen privaten Krankenversicherungen und genutzt wird. Auf mehr Kooperationen in der PKV hofft auch Axa-Vorstand Thilo Schumacher. Der Wettbewerb zwischen den Anbietern sei im Neugeschäft sinnvoll, nicht aber bei der Infrastruktur. … Lesen Sie mehr ›