Abo rss

Fondspolicen: Rendite bleibt hinter Inflation zurück

Fondsgebundene Policen mit hohem Risikoprofil bieten trotz vergleichsweise hoher Kosten höhere Netto-Renditechancen als andere Versicherungsanlageprodukte (Insurance Based Investment Products, IBIPs). Zu diesem Ergebnis kommt die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa in einer Untersuchung für die Jahre 2020 bis 2023. Allerdings reichte der durchschnittliche Ertrag über alle Mitgliedsstaaten hinweg in keiner Produktklasse aus, um die Inflation auszugleichen. Gleichzeitig gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Staaten. Und: ESG kann sich lohnen. … Lesen Sie mehr ›

Sicherheit allein reicht nicht

 Neue Arbeitswelt – Kampf um die Besten  Personalmangel wird in den kommenden Jahren eine der drängendsten Herausforderungen für die Versicherer. Die Gesellschaften wollen mit einem Pfund wuchern, das künftig wieder mehr wert sein könnte: dem Angebot eines sicheren Arbeitsplatzes. Doch das negative Image der Branche verstärkt die schwierige Bewerbersituation. … Lesen Sie mehr ›

Attikon hat Großes vor

 Exklusiv  In fünf Jahren will der Makler-Konsolidierer Attikon sein Volumen verdreifachen. Noch in diesem Jahr soll ein Assekuradeur gekauft oder gegründet werden. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor spricht CEO Thomas Michels darüber, warum die Konsolidierung weitergeht, warum Unternehmenskredite deutscher Banken für Zukäufe wenig praktikabel sind und wie Attikon die 25 übernommenen Maklerfirmen führt. … Lesen Sie mehr ›

Miller wirbt Munich-Re-Spezialistin ab

 Leute – Aktuelle Personalien  Der britische Makler Miller will im Rückversicherungsbereich wachsen und hat Judith Zeleny von der Munich Re an Bord geholt. Nach 26 Jahren bei dem Rückversicherer, wo sie zuletzt die weltweite Geschäftsentwicklung bei strukturierten Rückversicherungslösungen verantwortet hatte, wird sie Global Head of Origination, Strategic Advisory bei Miller. Konkurrent Howden Re baut derweil seine Capital & Operational Solutions Practice unter Führung des ehemaligen Darag-Managers Alexander Roth aus. … Lesen Sie mehr ›

Kauft Gallagher PIB?

Der US-Großmakler Gallagher steht nach Angaben aus Branchenkreisen kurz vor der Übernahme des britischen Maklerkonsolidierers PIB aus London, der auch in Deutschland aktiv ist. Zuerst haben Insurance Post und Insurance Times darüber berichtet. Gallagher ist seit Längerem auf der Suche nach einer geeigneten Übernahme in Großbritannien und Kontinentaleuropa. Die Private-Equity-Anleger bei PIB suchen einen Käufer. … Lesen Sie mehr ›

Arag expandiert nach Finnland

Privatrechtsschutz war in den nordischen Ländern lange unbekannt – genau hier setzt die Arag an. Seit Januar 2025 ist der Düsseldorfer Rechtsschutzversicherer mit seiner norwegischen Tochter Help Forsikring auch in Finnland vertreten. Arag sieht hier großes Potenzial, vor allem durch Gruppenverträge. In Skandinavien ist Help bereits in Norwegen, Schweden und Dänemark aktiv. Eine erste Partnerschaft haben die Finnen bereits geschlossen. … Lesen Sie mehr ›

MRH Trowe blickt auf Markttrends 2025

Die gewachsenen geopolitischen Spannungen, die zunehmende Bedeutung von Klimarisiken und die fortlaufende digitale Transformation sind zentrale Trends für das Versicherungsgeschäft von Unternehmen 2025. Zu diesem Ergebnis kommt der Industrieversicherungsmakler MRH Trowe in seinem aktuellen Bericht „Markttrends 2025“. Der Bericht bietet einen Ausblick auf die Marktentwicklung in verschiedenen Versicherungssparten und liefert Empfehlungen für die kommende Erneuerung. … Lesen Sie mehr ›

Agentic Workforce: Die nächste Evolutionsstufe der KI

 Digitaler Dienstag  Wenn in der Versicherungswirtschaft von Agenten die Rede ist, sind meist die Versicherungsagenten gemeint, die im Auftrag des Versicherers Policen verkaufen. Doch für die Branche kann es sich auch lohnen, in Agenten der künstlichen Intelligenz (KI) zu investieren. Eine „Agentic Workforce“ kann zunehmend Verantwortung übernehmen, Entscheidungen treffen und ganze Prozesse steuern. Sie kann menschliche Mitarbeiter bei der Schadenbearbeitung bis zur Steuerung von Portfolien unterstützen. … Lesen Sie mehr ›

Wir müssen über PFAS reden

 The Long View – Der Hintergrund  Die Risiken von PFAS, den sogenannten Ewigkeitschemikalien, sind bei Weitem noch nicht vollständig erforscht und deswegen für Haftpflichtversicherer kaum kalkulierbar. Ein pauschaler Ausschluss von PFAS wäre aber ebenso falsch wie ein pauschales Verbot dieser in vielen Bereichen unverzichtbaren Stoffe. Versicherungsschutz kann es nur noch für einen differenzierten und nachhaltigen Umgang geben. Dafür müssen Versicherer und Industrie miteinander reden. Der erste Schritt eines solchen Risikodialogs ist die vom GDV unverbindlich bekanntgegebene PFAS-Klausel.  … Lesen Sie mehr ›

GDV bringt Ausschluss-Klausel zu PFAS

 Exklusiv  Der Versichererverband GDV hat eine Klausel für den Umgang mit Schäden durch sogenannte per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) für seine unverbindlichen Musterbedingungen erarbeitet. Demnach sind PFAS-Schäden zunächst vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. In einem zweiten Schritt sollen Versicherer mit den Kunden individuell vereinbaren, unter welchen Bedingungen und in welcher Höhe Schäden durch bestimmte PFAS-Stoffe wieder eingeschlossen werden können. Die Industrie kritisiert die PFAS-Klausel des GDV scharf. … Lesen Sie mehr ›

Rote Zahlen bei der Allianz Direct

Die Allianz Direct aus München meldet für 2024 rote Zahlen im technischen Ergebnis. Der Direktanbieter der Allianz, der in vier europäischen Märkten vor allem in den Kfz-Sparten tätig ist, fuhr das Defizit vor allem in Deutschland ein. Die Allianz Versicherung hat im Gegensatz zur Schwestergesellschaft 2024 in der Kfz-Versicherung die Rückkehr in die schwarzen Zahlen geschafft. Das geht aus den SFCR-Berichten der Unternehmen hervor. … Lesen Sie mehr ›

A.M. Best senkt Ausblick für Londoner Markt

Die Ratingagentur A.M. Best hat ihren Ausblick für den Londoner Versicherungsmarkt von „positiv“ auf „stabil“ revidiert. Grund dafür sei das Zusammenspiel mehrerer Faktoren, erklärt die Agentur in einem aktuellen Bericht. Sie prognostiziert für das laufende Geschäftsjahr überdurchschnittlich hohe Schäden aus Naturkatastrophen. Auch die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle und das Problem der sozialen Inflation seien nicht zu unterschätzen. … Lesen Sie mehr ›