Herbert Frommes Kolumne Allianz-Finanzchef Giulio Terzariol nahm bei der digitalen Pressekonferenz zum Quartal erstmals zu den Kosten der gescheiterten IT-Tochter Syncier Stellung. Er bestätigte, dass das Projekt einen dreistelligen Millionenbetrag gekostet habe. Das findet er aber nicht schlimm. Schließlich müsse ein Unternehmen immer wieder Neues probieren und auch riskieren, damit zu scheitern. Damit hat er recht. Das Problem war aber, dass Syncier eben keinen wirklich neuen Inhalt hatte, sondern das alte Allianz-System anderen Versicherern nahebringen sollte. … Lesen Sie mehr ›
Allgemein
Allianz auf Kurs im ersten Quartal
Die Allianz hat im ersten Quartal 2023 einen operativen Gewinn von 3,7 Mrd. Euro erzielt, 24,2 Prozent mehr als im Vorjahresquartal. Der Konzern hat seine Ergebnisse erstmalig nach den neuen Bilanzierungsstandards IFRS17 und IFRS9 präsentiert, die sich unter anderem positiv auf das operative Ergebnis und auf die Schaden- und Kostenquote auswirken. Die Vergleichswerte hat die Allianz angepasst. Vor allem das Industriegeschäft profitierte von kräftigen Preiserhöhungen. Zum ersten Mal nannte der Konzern eine Zahl für die Kosten der gescheiterten IT-Tochter Syncier. … Lesen Sie mehr ›
Die Woche in Bildern 19/2023
Ein drohender Erdrutsch in den Schweizer Alpen, ein entgleister Güterzug in Ungarn, die Enthüllung einer Skulptur bei der R+V Versicherung, die Sprengung einer Talbrücke und der Unfall eines Busses auf der A12 bei Berlin: In unserer Woche in Bildern stellen wir Ihnen Eindrücke der vergangenen sieben Tage zusammen. … Lesen Sie mehr ›
Demonstrative Zuversicht bei Scor
Scor hat im ersten Quartal einen Gewinn in Höhe von 311 Mio. Euro erzielt gegenüber einem Minus im Vorjahreszeitraum. Der neue Vorstandschef Thierry Léger zeigte sich zufrieden mit den Zahlen und demonstrierte mit Blick auf die Zukunft Zuversicht. Die Rahmenbedingungen seien so gut wie lange nicht und Scor sei gut positioniert, um davon zu profitieren. Am 25. Mai soll die neue Strategie vorgestellt werden. Léger äußerte sich auch zur Net-Zero Insurance Alliance, die mit dem Austritt mehrerer Mitglieder zu kämpfen hat. … Lesen Sie mehr ›
VM NewsQuiz Nr. 236
Ohne eine gute Marketingstrategie haben es viele Unternehmen schwer, sich gegen die Wettbewerber durchzusetzen. In der Versicherungsbranche ist dies nicht anders. Wie hoch ist das durchschnittliche jährliche Marketingbudget der Versicherer? Diese und viele weitere Antworten erhalten Sie im VM NewsQuiz Nr. 236. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung: Fußball statt Vertrieb
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Wefox – Mehr Profitabilität durch neues Geschäftsmodell … Lesen Sie mehr ›
Guidewire: Erwartungen an die Assekuranz steigen
Die europäische Versicherungswirtschaft wird in Sachen Nachhaltigkeit zunehmend von Verbrauchern in die Pflicht genommen. Sie wünschen sich eine stärkere Bekämpfung der globalen Klimakrise sowie mehr nachhaltige Versicherungsprodukte. Das ist ein Ergebnis des Guidewire Survey Reports 2023. In Bezug auf ihr Image konnten Versicherer im Vergleich zum Vorjahr aufholen. Die Sorge der Verbraucher über Preiserhöhungen ist gestiegen, sie wollen weiter beim Versicherungsschutz sparen. … Lesen Sie mehr ›
Großer Handlungsdruck bei Elementarversicherung
Gert Wagner (Bild), Senior Research Fellow am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und früheres Mitglied des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen, ist unzufrieden mit den Fortschritten bei der Absicherung von erweiterten Elementargefahren. Obwohl verfassungsrechtliche Bedenken gegen eine Pflichtversicherung ausgeräumt worden seien, habe Bundesjustizminister Marco Buschmann von der FDP das Vorhaben aus politischen Gründen verhindert. Verbänden wie dem Verbraucherzentrale Bundesverband und dem GDV, die eigene Modelle erarbeitet haben, warf Wagner bei einer Fachveranstaltung des Bundes der Versicherten vor, nicht ausreichend in die Details zu gehen. … Lesen Sie mehr ›
Industrie verlangt ESG-Diskussion auf Augenhöhe
Die deutsche Industrie wehrt sich gegen eine zu allgemeine Behandlung des Themas ESG-Risiken durch die Versicherer. Aktuell sehen sich die Betriebe als Adressaten von Entscheidungen der Versicherer, nicht als Gesprächspartner, sagte Patrick Fiedler, Versicherungschef bei BASF und neuer Vorstandsvorsitzender des Gesamtverbandes der versicherungsnehmenden Wirtschaft, auf einer Pressekonferenz. „Wir wollen das Thema auf Augenhöhe mit den Versicherern diskutieren.“ ESG-Fragebögen sollten gemeinsam entwickelt werden. Der Vorstand der Organisation forderte generell mehr „Lust auf Risiko“ bei den Versicherern. „Außerdem sollten sie den Ausschluss-Reflex abschalten.“ … Lesen Sie mehr ›
GDV begrüßt Whistleblower-Schutz
GDV-Geschäftsführer Jörg Asmussen sieht die Einführung des Hinweisgeberschutzgesetzes positiv. Das Gesetz soll Whistleblower schützen, die auf Fehlverhalten in Unternehmen aufmerksam machen wollen. Zudem müssen Unternehmen und Kommunen Meldestellen einrichten, die unabhängig sind. Der GDV erwartet, dass dadurch Wirtschaftsdelikte und Schadenzahlungen sinken. Das Gesetz ist am Donnerstag vom Bundestag verabschiedet worden, der Bundesrat soll Freitag folgen. … Lesen Sie mehr ›
Wochenspot: Provisionsverbot und BaFin
Wochenspot – der Podcast Regelmäßig gibt es den Versicherungsmonitor auch zum Hören. In dieser Ausgabe sprechen Chefredakteurin Friederike Krieger und Herausgeber Herbert Fromme über die EU-Kleinanlegerstrategie, die nun ohne flächendeckendes Provisionsverbot kommen soll, und die Jahrespressekonferenz der Finanzaufsicht BaFin. … Lesen Sie mehr ›
Stefanie Schlick wird SV-Vorstand in Sachsen
Leute – Aktuelle Personalien Stefanie Schlick wird neue Vorständin bei der SV-Versicherung in Sachsen. Verti und JDC verändern ebenfalls ihren Vorstand. Bei Swiss Re gibt es gleich zwei Beförderungen: Adrian Hall ist nun Head UK, Ireland, South Africa und EMEA Wholesale des Corporate Solutions-Geschäfts, während Peter Ott zum Senior Pricing Officer befördert wurde. Axa XL hat einen neuen Global Lead Innovation. Bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO gibt es mit Mario Möbus einen neuen Partner Audit & Assurance. Personelle Neuigkeiten gibt es auch bei Relyens, Apollo und Biba. … Lesen Sie mehr ›
Scor zieht sich aus Erstversicherung zurück
Exklusiv Scor hat Kunden in Deutschland unterrichtet, dass sich das Unternehmen aus der Erstversicherung von Industrierisiken zurückzieht. Die Gesellschaft hatte seit 2022 versucht, in den Markt mit Industriekonzernen vorzudringen, und dafür in Deutschland zwei Spezialisten angestellt. Offenbar passt das Geschäftsfeld nicht mehr in die Strategie des neuen Chefs Thierry Léger. Auch an anderer Stelle spürt der Konzern einen neuen Ton: Eine Betriebsvereinbarung für die Mitarbeiter in Deutschland zur Zahl der Tage im Homeoffice hat das Unternehmen wenige Monate nach der Unterzeichnung wieder gekündigt. Nachtrag vom 11. Mai, 16.30 Uhr: Scor hat 24 Stunden nach der Anfrage des Versicherungsmonitors reagiert. […] … Lesen Sie mehr ›
Hannover Rück verdient mehr
Hannover Rück hat im Auftaktquartal von moderaten Naturkatastrophenschäden und deutlich geringeren Pandemieschäden profitiert. Der Gewinn nach den neuen IFRS-Bilanzierungsstandards war mit 484 Mio. Euro deutlich höher als im Vorjahreszeitraum. Die Hannoveraner bekräftigten ihr Gewinnziel in Höhe von mindestens 1,7 Mrd. Euro, das nach den alten Regeln etwas geringer ausgefallen wäre. Eine weitere Folge der Umstellung ist eine niedrigere und tendenziell volatilere Schaden- und Kostenquote. … Lesen Sie mehr ›