Digitale Trends 2025 Für Versicherer wird es immer schwieriger, zuverlässige Risikodaten zu Industrie- und Gewerbegebäuden zu bekommen. Das liegt unter anderem daran, dass viele Gebäude gleichzeitig mehreren Zwecken dienen. Außerdem sind zahlreiche Daten immer noch nicht standardisiert. Cover Mesh, die Digitalisierungseinheit des Maklers Ecclesia, will diese Probleme mit Hilfe eines 3D-Scans und einer KI-basierten Plattform angehen. … Lesen Sie mehr ›
Industrieversicherung
Neue Haftungsrisiken durch Insolvenzen und KI
Firmenpleiten und die wachsende Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) erhöhen das Risiko für Führungskräfte und ihre D&O-Versicherer, in die Haftung genommen zu werden. Auch geopolitische Umwälzungen und der Klimawandel führen zu hohem Verlustpotenzial. Das geht aus dem aktuellen D&O-Bericht des Industrieversicherers Allianz Commercial hervor. Während die Herausforderungen wachsen, bleibt der Markt auf der Prämienseite in Deutschland erst einmal stabil. … Lesen Sie mehr ›
Zurich: Sorge vor sozialer Inflation in Europa
Die soziale Inflation durch immer höhere Schadenersatzurteile ist vor allem in den USA ein Problem. Das muss aber nicht so bleiben, erwarten Industrieversicherungsexperten der Zurich. So werden Prozessfinanzierer, die zu den Treibern der Entwicklung zählen, vermehrt auch in Europa aktiv, hieß es in einem Pressegespräch. Das seien besorgniserregende Signale, sagte Penny Seach, Chefin des Konzern-Underwritings bei Zurich. … Lesen Sie mehr ›
Woher der Wind weht
Digitale Trends 2025 Versicherer sollen Windkraftanlagen oft absichern, ohne die Betriebsdaten und damit das tatsächliche Risiko zu kennen. Historische Daten in diesem Bereich fehlen. Die Folge sind lückenhafte Deckungskonzepte und hohe Selbstbehalte – für Kunden und Anbieter eine unbefriedigende Situation. Die will Proth!nx, ein Unternehmen der HDI-Gruppe, mit seiner Lösung verbessern. Echtzeitdaten sollen Versicherern ein besseres Risikomanagement ermöglichen. … Lesen Sie mehr ›
Positiver Ausblick für Assekuradeure & Co
A.M. Best attestiert den Delegated Underwriting Authority Enterprises – das sind Assekuradeure und andere Spezialvermittler wie Underwriting Agencies – weiter gute Zukunftsaussichten und bestätigt den positiven Ausblick für das Segment. Die Ratingagentur lobt insbesondere die Technologie-Affinität der Unternehmen, mit der sie unter anderem bei Fachkräften punkten könnten. … Lesen Sie mehr ›
Cyber-Assekuradeur Cogitanda kündigt Insolvenz an
Der auf die Cyberversicherung spezialisierte Assekuradeur Cogitanda kämpft um sein Überleben. Das Unternehmen hat seinen Aktionären am Montagvormittag mitgeteilt, dass der Vorstand „unverzüglich“ den Insolvenzantrag stellen wolle. Dem Management um Vorstandschef Jens Lison ist es nicht gelungen, weitere Kapitalzusagen einzuwerben, die den Fortbestand des Unternehmens gesichert hätten. Aktionäre erheben derweil schwere Vorwürfe gegen das Management. Dass Cogitanda jetzt keine Alternative zum Insolvenzantrag sieht, sei Vorstandsversagen. … Lesen Sie mehr ›
Zurich setzt sich ambitionierte Ziele
Der Schweizer Versicherer Zurich geht davon aus, alle für den Zeitraum von 2023 bis 2025 gesetzten Ziele ein Jahr früher als geplant zu übertreffen. Wie Anfang Oktober angekündigt hat der Konzern beim Investorentag am Donnerstag einen neuen Strategieplan mit ambitionierten Plänen für die Jahre 2025 bis 2027 vorgelegt. Besonders stark soll das sogenannte Middle Market-Segment zulegen. Hier sollen Ende 2027 die Bruttoprämien ein Drittel über dem Niveau des vergangenen Jahres liegen. … Lesen Sie mehr ›
Wie wäre es mit einer neuen Sprinkleranlage?
Digitale Trends 2025 Mit einem Online-Portal für Industriekunden will die Talanx-Tochter HDI Global den Risikodialog verbessern. Unternehmen erhalten einen Überblick über versicherte Standorte, geplante und mögliche Risikomaßnahmen. Die Ziele sind mehr Effizienz und mehr Transparenz. Auch die Kommunikation will HDI verbessern und hat dafür eine Chat-Funktion eingebaut. Die Anwendung namens Green 4.0 konzentriert sich auf Feuer- und Naturkatastrophenrisiken, mittelfristig ist aber eine Ausweitung geplant. … Lesen Sie mehr ›
Allianz: Trend bei US-Haftpflicht nicht tragbar
Die immer höheren Schadenersatzzahlungen, die vor US-Gerichten erstritten werden, stellen Versicherer und Rückversicherer zunehmend vor Probleme. Der Industrieversicherer Allianz Commercial hat die Entwicklung in einem aktuellen Bericht analysiert und fordert eine engere Zusammenarbeit zwischen Versicherten und Versicherern, sowie eine härtere Haltung bei Vergleichen, um die steigenden Kosten einzudämmen. Der Bericht zeigt, dass die Produkthaftpflicht in den vergangenen fünf Jahren für die teuersten Schäden gesorgt hat. … Lesen Sie mehr ›
„Eine Riesenchance für Assekuradeure“
Industrieversicherer haben immer häufiger Probleme, die steigenden und zunehmend individuellen Anforderungen der Unternehmen und ihrer Makler zu erfüllen. „Ich sehe hier eine Riesenchance für Assekuradeure“, sagte Thomas Zimmermann, Chef der GGW-Tochter Wecoya. Assekuradeure können seiner Ansicht nach bei Aufgaben punkten, die Makler nicht oder nicht mehr erledigen dürfen und zu denen Versicherer nicht mehr in der Lage sind. … Lesen Sie mehr ›
MRH Trowe übernimmt Spezialmakler CRM
Der Industrieversicherungsmakler MRH Trowe übernimmt den Hamburger Spezialmakler CRM und erweitert damit sein Angebot im Geschäftsfeld Finance. CRM ist auf Risiko- und Liquiditätsmanagement spezialisiert und arbeitet vor allem mit mehreren Gesellschaften der Wirtschaftsauskunftei Creditreform in Norddeutschland zusammen. Der Maklerkonsolidierer MRH Trowe teilte außerdem mit, nun auch die restlichen Anteile an der Hansekontor Nord West Maklergesellschaft mbH mit Sitz in Bremen erworben zu haben. … Lesen Sie mehr ›
Makler unter Wachstumsdruck
Im harten Markt ist es für Industrieversicherungsmakler kein Kunststück, hohe Wachstumsraten vorzuweisen. Mit Blick auf die investorengetriebene Konsolidierung stehen sie jetzt allerdings unter Druck, auch in einem weicheren Markt signifikantes organisches Wachstum zu erzielen. Das wurde beim Großmaklerdinner der Süddeutschen Zeitung deutlich. Außerdem wird es bei künftigen Transaktionen für die Konsolidierer verstärkt darum gehen, Synergieeffekte zu erzielen, statt nur an Volumen zu gewinnen. … Lesen Sie mehr ›
Swiss Re: Schluss mit Nachreservierungen
Die Swiss Re sieht keinen Bedarf für weitere Nachreservierungen im US-Haftpflichtgeschäft in der Schaden- und Unfallrückversicherung (P&C Re). Die soziale Inflation sei in den USA nicht so hoch ausgefallen, wie das Unternehmen anfangs befürchtet hatte, erläuterte Konzernchef Andreas Berger bei der Vorstellung der Zahlen für die ersten neun Monate. Der Rückversicherer musste für das US-Haftpflichtgeschäft kürzlich Nachreservierungen von 2,4 Mrd. Dollar vornehmen und hat daraufhin sein Gewinnziel für das Gesamtjahr nach unten korrigiert. … Lesen Sie mehr ›
Talanx erhöht Gewinnziel – trotz Naturkatastrophen
Der Versicherungskonzern Talanx präsentiert sehr gute Zahlen für das dritte Quartal und zeigt sich dementsprechend selbstbewusst: Für das aktuelle Jahr hat er die Gewinnprognose von 1,7 Mrd. Euro auf 1,9 Mrd. Euro angehoben, trotz Großschäden in Milliardenhöhe. Vor allem das Hochwasser in Osteuropa und Hurrikan „Milton“ kamen den Versicherer teuer zu stehen. Sorgenkind bleibt das deutsche Schaden- und Unfallgeschäft der Tochter HDI Deutschland. … Lesen Sie mehr ›