Bei der Entwicklung von Betriebsunterbrechungspolicen ohne vorherigen Sachschaden ist einiges schief gelaufen, so der Tenor auf der Ferma-Tagung der europäischen Risikomanager. Dieses Mal geben sie den schwarzen Peter aber nicht nur an die Versicherer. … Lesen Sie mehr ›
Nachrichten
Van Hulle kritisiert Versicherer bei Solvency II
Karel van Hulle, einst Chef des Referats für Versicherung und betriebliche Altersversorgung bei der Europäischen Kommission und inzwischen im Ruhestand, ist fest davon überzeugt, dass Solvency II 2016 endlich in Kraft treten wird. Die Schuld für die jahrelangen Verzögerungen sieht er vor allem bei den Versicherern. … Lesen Sie mehr ›
Industrie vermisst Mut bei den Versicherern
Versicherer sollten kreativer werden, wenn es um neue Produkte geht, fordern die Versicherungseinkäufer auf der Ferma-Tagung der europäischen Risikomanager. Zudem verlangen sie mehr Einblick in die Datenbanken der Assekuranz. … Lesen Sie mehr ›
Julia Graham ist neue Ferma-Vorsitzende
Die Britin Julia Graham ist zur neuen Vorsitzenden der Ferma gewählt worden, des Verbandes europäischer Risikomanager und Versicherungseinkäufer. Bei der weltgrößten Anwaltsfirma DLA Piper ist Graham zuständig für Risikomanagement und Versicherung. … Lesen Sie mehr ›
Munich Re: „Es gibt zu viele Standardpolicen“
Nils Diekmann ist Underwriter für Cyberrisken bei der Munich Re. Im Gespräch mit dem Versicherungsmonitor erklärt er, warum die bisherigen Cyberrisiko-Policen nicht gut laufen und was er sich von der Ferma-Tagung der europäischen Risikomanager in Maastricht erhofft. … Lesen Sie mehr ›
Lloyd’s verliert am Kapitalmarkt
Wegen deutlich geringerer Einnahmen aus Kapitalanlagen musste der Versicherungsmarkt Lloyd’s of London im ersten Halbjahr einen Gewinneinbruch hinnehmen. Das versicherungstechnische Ergebnis hat sich dagegen verbessert. … Lesen Sie mehr ›
Deutsche aufgeschlossen gegenüber Telematik
Die Bundesbürger bekunden in einer Studie der Unternehmensberatung Towers Watson großes Interesse an „Pay how you drive“-Systemen. Gleichwohl führt das Geschäft mit den Telematik-Tarifen in der Kfz-Versicherung in Deutschland ein Schattendasein. … Lesen Sie mehr ›
GDV rüstet PR-Abteilung auf
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) baut die Geschäftsführung aus. Künftig gibt es den neuen Geschäftsbereich Kommunikation. Geschäftsführer wird nach Informationen des Versicherungsmonitors Christoph Hardt, der von Siemens kommt und davor lange beim Handelsblatt war. Ulrike Pott wird wie bisher die Pressestelle des Verbandes leiten, die jetzt zu Hardts Geschäftsbereich gehört. … Lesen Sie mehr ›
Keine Extrawurst für private Klinikausgründungen
Private Krankenversicherer werden auch künftig Privatkliniken, die aus allgemeinen Krankenhäusern ausgegliedert wurden, keine höheren Entgelte bezahlen müssen. Das Bundesverfassungsgericht hat die Klage des privaten Klinikbetreibers Helios gegen eine entsprechende gesetzliche Regelung nicht zur Entscheidung angenommen. … Lesen Sie mehr ›
Versicherungsriese Fairfax will Blackberry kaufen
Die im internationalen Versicherungsgeschäft tätige Finanzholding Fairfax hat ein Kaufangebot für Blackberry vorgelegt und ist auf Zustimmung gestoßen. Kommt es zu der Transaktion, würde der Smartphone-Hersteller von der Börse verschwinden. … Lesen Sie mehr ›
Swiss Re mit hohen Hagelschäden
Der Rückversicherer Swiss Re muss rund 240 Mio. Dollar für die Hagelschäden im Juli zahlen – weit mehr als die Konkurrenten Scor und Munich Re. Hannover Rück will die eigene Schadenbelastung im November beziffern. … Lesen Sie mehr ›
Petersen: „Die Bedeutung des Rechtsschutzes steigt“
Hanno Petersen ist im Vorstand der Arag SE zuständig für IT, Betriebsorganisation und Operations. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor spricht er über die Auswirkungen der neuen Gerichtsgebühren auf den Versicherer und die Kunden. Die Arag profitiert von der guten Konjunktur in Deutschland, an der Leistungsfront ist Ruhe. … Lesen Sie mehr ›
DDR-Policen: Allianz will Kunden umstellen
Die Allianz stellt Besitzer von alten DDR-Wohngebäudepolicen in hochwassergefährdeten Regionen vor die Wahl: Entweder sie zahlen höhere Prämien und Selbstbehalte, oder sie verlieren ihren Versicherungsschutz. … Lesen Sie mehr ›
Jardine Lloyd Thompson kauft Towers Watson Re
Überraschung bei den Rückversicherungsmaklern: Anders als erwartet kauft nicht Willis Re den Konkurrenten Towers Watson Re, sondern der deutlich kleinere Rivale Jardine Lloyd Thompson. … Lesen Sie mehr ›