Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat einen neuen Präsidenten. Das Präsidium des Verbandes wählte einstimmig Norbert Rollinger (Bild), im Hauptberuf Chef der R+V-Gruppe. Er folgt auf Wolfgang Weiler, den früheren HUK-Chef, der im Ruhestand ist. Für GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen ändert sich einiges. Weiler hatte keine Hausmacht mehr und war zuletzt an der GDV-Arbeit mäßig interessiert. Rollinger hat viel vor und die Unterstützung der machtvollen genossenschaftlichen Finanzgruppe. Er dürfte für Asmussen ein deutlich unbequemerer Präsident werden. … Lesen Sie mehr ›
Was die Versicherer von der Zinserhöhung halten
Exklusiv Vor dem Hintergrund der derzeitigen Rekordinflation hat die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins um 0,75 Punkte auf 1,25 Prozent angehoben. Dabei handelt es sich um die kräftigste Erhöhung seit Einführung des Euro-Bargelds. Auch wenn deutlich steigende Zinsen zu massiven Wertberichtigungen in der Kapitalanlage führen, begrüßen die Versicherer den Schritt – und fordern mehr. Talanx-Finanzchef Jan Wicke bedauert, dass die EZB mit Zinserhöhungen viel zu lange gewartet hat und jetzt um den Preis von Friktionen und Volatilität umso drastischer in die Märkte eingreifen muss. … Lesen Sie mehr ›
Deutsche Cyberversicherer erstmals mit roten Zahlen
Die deutschen Versicherer haben vergangenes Jahr deutlich mehr Cyber-Policen verkauft. Allerdings sind auch die Schäden in dem Segment gestiegen und das deutlich mehr als die Prämieneinnahmen. Das geht aus der aktuellen Statistik des Versichererverbands GDV hervor. Deshalb haben die Cyberversicherer 2021 erstmals rote Zahlen verzeichnet. Abgeschreckt hat das die Anbieter jedoch nicht. … Lesen Sie mehr ›
Schlechte Stimmung bei Versicherern
Der Krieg in der Ukraine, die hohe Inflation, anhaltende Lieferkettenengpässe und die starke wirtschaftliche Unsicherheit haben die Stimmung in der Versicherungsbranche in den Sommermonaten merklich eingetrübt. Das zeigt die aktuelle Konjunkturumfrage, die das Ifo-Institut vierteljährlich für den Versichererverband GDV erstellt. Die Geschäftserwartungen sind so schlecht wie seit Beginn der Corona-Pandemie nicht mehr. … Lesen Sie mehr ›
EZB-Zinserhöhung: Versicherer wollen mehr
Der Leitzins in der Eurozone steigt zum 27. Juli von 0 Prozent auf 0,5 Prozent, der „Strafzins“ auf Gelder, die Banken bei der Europäischen Zentralbank (EZB) parken, entfällt. Das gab die EZB am Donnerstagnachmittag bekannt. Die Leitzinsanhebung fällt doppelt so stark aus wie zuvor in Aussicht gestellt. Die deutschen Versicherer begrüßen das, fordern allerdings weitere Erhöhungen, und das möglichst bald. Die Allianz sieht dafür bis Jahresende wegen der düsteren wirtschaftlichen Aussichten aber nur einen geringen Spielraum. … Lesen Sie mehr ›
Klimawandel kostet 6,6 Mrd. Euro im Jahr
Laut einer Prognos-Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz hat der Klimawandel in Deutschland in den vergangenen 22 Jahren Schäden von im Schnitt 6,6 Mrd. Euro jährlich verursacht. Besonders teuer waren das Hochwasser im Juli 2021 und die beiden Dürrejahre 2018 und 2019. Auch für Versicherer sind das keine guten Nachrichten, sie fordern mehr Prävention gegen Wetterextreme. … Lesen Sie mehr ›
GDV mit neuem Logo
Der Versichererverband GDV geht mit einem neuen Markenauftritt an den Start. An die Stelle des burgunderroten Schriftzugs mit Dach tritt ab Dienstag ein vielfarbiges rundes Logo, das an einen Planeten erinnern soll. Daneben prangt der Schriftzug „Gesamtverband der Versicherer“. Diesen Namen will der Verband künftig im Außenauftritt verwenden. Offiziell umbenennen wird er sich aber nicht, betonte ein Sprecher. Ende September soll ein neuer Webauftritt folgen. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung: Pflicht oder nicht?
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Pflichtversicherung gegen Elementargefahren – kommt sie oder kommt sie nicht? … Lesen Sie mehr ›
Einigung über EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie
Der Rat der EU und das europäische Parlament haben eine vorläufige Einigung über die von der Kommission vorgelegte Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung erzielt. Damit werden mehr Firmen als bisher verpflichtet, über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten Rede und Antwort zu stehen, auch Nicht-EU-Firmen werden erfasst. Versicherer werden davon ebenfalls betroffen sein. Allerdings gelten bestimmte Übergangsfristen, die Experten kritisch sehen. … Lesen Sie mehr ›
Leitzins-Erhöhung: zu spät, zu zaghaft
Nach über zehn Jahren hat die Europäische Zentralbank ein Ende der lockeren Geldpolitik angekündigt. Im Juli will sie ihre Anleihenkäufe einstellen – und die Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte erhöhen. Die Versicherer begrüßen den Schritt – halten ihn jedoch für verspätet und nicht ausreichend. Der Versichererverband GDV bezweifelt, dass sich damit die kurzfristigen Hauptinflationstreiber in der Eurozone wirksam bekämpfen lassen. … Lesen Sie mehr ›