Heinz: „Asmussen begeht einen Systemwechsel“

 Exklusiv  Michael Heinz, Vorsitzender des Bundesverbands Deutscher Versicherungskaufleute, warnt vor einer Änderung in der Haltung der Versicherer zu Vermittlern. Anlass ist ein Statement von GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen, in dem der von einem digital vertriebenen Riester-Standardprodukt spricht. Inzwischen hat Asmussen die Äußerung ergänzt. Aber im Interview mit dem Versicherungsmonitor hält Heinz an seiner Ansicht fest und berichtet, dass er 20 Versicherer um klare Stellungnahmen gebeten hat. … Lesen Sie mehr ›

Naturkatastrophenschäden 2020 geringer als erwartet

Die deutschen Versicherer waren vergangenes Jahr kaum durch Naturkatastrophen belastet, wie aus der aktuellen Naturgefahrenbilanz des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft hervorgeht. So mussten die Gesellschaften im Jahr 2020 für Schäden durch Sturm, Hagel und weitere Naturgefahren rund 1,95 Mrd. Euro zahlen. Das liegt unter dem vorläufigen Schätzwert aus dem vergangenen Jahr wie auch dem langjährigen Durchschnitt. Am stärksten getroffen hat es 2020 das Saarland. … Lesen Sie mehr ›

Ärger im GDV wegen Riester

GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen wusste, was er tat. In einer Pressemitteilung zum 20. Jahrestag der Verabschiedung des Gesetzes für die Riester-Rente brachte Asmussen ein „einfaches, digital vertriebenes und kostengünstiges Standardprodukt“ ins Spiel. Die Vertriebschefs mehrerer Versicherer, die vor allem über Makler und Vertreter verkaufen, finden das erwartungsgemäß nicht gut. Sie haben sich beim Verband beschwert. Gegenüber dem Versicherungsmonitor hat Asmussen sein Statement am Pfingstmontag leicht modifiziert. … Lesen Sie mehr ›

Schöne neue Lobbywelt

 Nachschlag – der aktuelle Kommentar  Der Versichererverband GDV nutzt die Chancen der neuen Arbeitswelt und verwöhnt die Öffentlichkeit in der laufenden Schwerpunktwoche zur Altersvorsorge mit Veranstaltungen im Tagesrhythmus. Das ist für den Versicherungsmonitor Anlass genug, um über die Vorteile von Digitalveranstaltungen gegenüber Präsenzterminen zu reflektieren, zu denen Pressevertreter vor der Pandemie geladen wurden. Kleiner Spoiler: Es hat mit Hygiene zu tun, beschränkt sich aber nicht darauf. … Lesen Sie mehr ›

GDV wünscht sich mehr Green Bonds

Ende April hat die EU-Kommission Vorschläge vorgelegt, um die sogenannte Taxonomie-Verordnung mit Leben zu füllen. Sie definiert, welche wirtschaftlichen Aktivitäten nachhaltig sind und welche nicht, um es Investoren zu erleichtern, in grüne Anlagen zu investieren. Bisher beschränkt sich das aber nur auf Teile der Privatwirtschaft. Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV, wünschte sich bei einer virtuellen Podiumsdiskussion eine Ausweitung auf staatliche Aktivitäten – auch um das Angebot an grünen Staatsanleihen zu vergrößern. … Lesen Sie mehr ›

Verbraucherschützer gegen Riester

Verbraucherschützer fordern das Ende der staatlichen Riester-Rente bei gleichzeitigem Bestandsschutz für bestehende Verträge. Unter dem Motto: „Stoppt die Riester-Rente – sonst sehen wir alt aus“, fordern die drei Organisationen Bund der Versicherten, Bürgerbewegung Finanzwende und Verbraucherzentrale Bundesverband ein klares Bekenntnis der Kanzlerkandidaten für einen Neuanfang in der zusätzlichen Altersvorsorge. Die Riester-Rente sei 20 Jahre nach Einführung gescheitert und nicht reformierbar. Der Versichererverband GDV sieht das anders. … Lesen Sie mehr ›

Kukies: Provisionsdeckel in Leben muss kommen

Momentan beschäftigt sich der Bundestag nur mit der Begrenzung der Provisionen in der Restschuldversicherung, der Provisionsdeckel in der Lebensversicherung liegt schon seit längerem auf Eis. Das darf nicht so bleiben, betonte Jörg Kukies, Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, bei der Versicherungsaufsichts-Konferenz der BaFin. Eine Kostensenkung in der Lebensversicherung sei nach wie vor bitter nötig. Der Restschuld-Deckel sei nur ein erster Schritt. „Ich werde mich dafür einsetzen, dass weitere Schritte folgen werden“, sagte er. … Lesen Sie mehr ›

GDV dringt auf Zugang zu Autodaten

Die Autoversicherer machen sich keine Sorgen, dass sie wegen neuer Entwicklungen im Bereich der Mobilität überflüssig werden. Das sagte der Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) in einer Diskussionsveranstaltung. Schäden an Autos werde es trotz zunehmend autonomer Fahrzeuge oder Car Sharing schließlich weiterhin geben, sagte Jörg Asmussen. Bei den in modernen Autos erhobenen Daten machte er sich dafür stark, dass die Autobesitzer frei über den Zugang entscheiden. Die Präsidentin des Herstellerverbands VDA Hildegard Müller forderte eine differenziertere Diskussion. Positiv äußerten sich beide zum Gesetzentwurf der Regierung für autonomes Fahren. … Lesen Sie mehr ›

Wochenspot: Transformation und Politik

 Wochenspot – der Podcast  Einmal in der Woche gibt es den Versicherungsmonitor jetzt auch zum Hören. In dieser Ausgabe sprechen Kaja Adchayan und Herbert Fromme über die vermeintlichen Probleme bei der digitalen Transformation von Versicherern und das ambitionierte Ziel des ehemaligen GDV-Chefvolkswirts Klaus Wiener, in den Bundestag einzuziehen. … Lesen Sie mehr ›

Durchwachsenes Zeugnis für Lebensversicherer

Am 8. April endete die Frist für die Versicherer, ihre Solvenzberichte zu veröffentlichen. Einen Tag später, am 9. April, hatten die Ratingagentur Assekurata und der Zweitmarktspezialist Policen Direkt ihre Analysen parat. Der Kern: Die Solvenzquoten gehen auf breiter Front zurück, auch wenn 21 Unternehmen sich dem Trend widersetzen und ihre Quoten steigern konnten. Im Marktschnitt lagen die Quoten einschließlich Volatilitätsanpassung und Übergangsmaßnahmen bei 385 Prozent, 41 Prozentpunkte unter dem Wert des Vorjahres. 15 Gesellschaften schafften mit ihren Quoten plus Volatilitätsanpassung nicht die 100 Prozent-Hürde. … Lesen Sie mehr ›

Kreditversicherung: Schutzschirm nicht mehr nötig

Die Corona-Pandemie und damit verbundene Einschränkungen der Wirtschaft sind noch in vollem Gang, außerdem ist die Insolvenzantragspflicht weiterhin ausgesetzt. Trotzdem wollen die deutschen Kreditversicherer den Schutzschirm der Bundesregierung über 30 Mrd. Euro nicht weiter verlängern. Er läuft noch bis 30. Juni. „Versicherungsschutz kann und sollte wieder ausschließlich auf Basis marktwirtschaftlicher Prinzipien zur Verfügung gestellt werden“, sagte Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft. … Lesen Sie mehr ›

Rechnungszins soll auf 0,25 Prozent fallen

Lange war die Forderung von Versicherungsmathematikern nach einer Absenkung des Höchstrechnungszinses ohne Widerhall geblieben, jetzt steht der Schritt offenbar doch an. Nach Medienberichten plant das Bundesfinanzministerium eine Absenkung von 0,9 Prozent auf 0,25 Prozent ab 2022. Der Verordnungsentwurf soll in den nächsten Tagen an die anderen Ministerien und an Verbände gehen. Mit dem Schritt sollte auch die Beitragsgarantie unter Riester gelockert werden, fordert Jörg Asmussen vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft. … Lesen Sie mehr ›