Neueste Artikel - Seite 129

  • Arag steigert Gewinn und baut PKV-Geschäft aus

    Die Arag hat ihren Nachsteuergewinn 2023 gegenüber dem Vorjahr auf mehr als 86 Mio. Euro fast verdoppelt, das Vorsteuerergebnis legte um 40 Prozent zu. Grund ist vor allem das stark gestiegene Kapitalanlageergebnis. In der privaten Krankenversicherung (PKV) konnten die Düsseldorfer erneut kräftig zulegen und die Zahl der Vollversicherten deutlich ausbauen. Das PKV-Prämienvolumen liegt inzwischen über dem des inländischen Rechtsschutzgeschäfts. … Lesen Sie mehr ›

  • Wieder mehr Beschwerden beim Ombudsmann

    Verbraucher haben im vergangenen Jahr rund 13 Prozent mehr Beschwerden beim Versicherungsombudsmann eingereicht als 2022. Das geht aus dem Jahresbericht des ehemaligen Ombudsmanns Wilhelm Schluckebier hervor, der das Amt vor einigen Wochen an seine Nachfolgerin Sibylle Kessal-Wulf übergeben hat. Die Schlichtungsanträge sind damit nun wieder auf dem Niveau von vor der Pandemie. Deutlich zugenommen hat der Unmut der Versicherten unter anderen in der Kfz-Sparte und bei Haftungsstreits nach Phishing-Angriffen. … Lesen Sie mehr ›

  • Bröning ergänzt Beirat von Fonds Finanz

     Leute – Aktuelle Personalien  Der Münchener Maklerpool Fonds Finanz erweitert seinen Beirat um Tim Bröning. Er war zuvor 15 Jahre in der Geschäftsleitung des Unternehmens und wechselt nun in das beratende Gremium. Die Nürnberger Versicherung hat bei ihrer Hauptversammlung in finanziell schwierigen Zeiten einen neuen Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt. Auch die International Underwriting Association aus London hat sich personell verstärkt. … Lesen Sie mehr ›

  • Brücken-Einsturz in Baltimore belastet Allianz kaum

    Der Einsturz der Francis Scott Key-Brücke Ende März gilt als teuerster Schaden in der Geschichte der Transportversicherung, wird die Allianz aber nicht groß in Mitleidenschaft ziehen. Maximal rechnet Finanzchefin Marie-Claire Coste-Lepoutre mit einer Belastung im niedrigen bis mittleren zweistelligen Millionenbereich. Im ersten Quartal hat der Versicherer gut verdient, vor allem beflügelt durch Preiserhöhungen in der Schaden- und Unfallversicherung. … Lesen Sie mehr ›

  • Talanx dämpft Erwartungen

    Die Erfüllung des Gewinnziels von 1,7 Mrd. Euro scheint bei Talanx schon nach dem ersten Quartal mit einem Rekordergebnis von 572 Mio. Euro reine Formsache zu sein. Finanzchef Jan Wicke bemühte sich bei der Vorstellung der Jahreszahlen der Hannoveraner trotzdem darum, die Euphorie etwas zu bremsen. Der Versicherer will die Prognose frühestens nach dem dritten Quartal – und der Hurrikan-Saison – anheben. Problematisch bleibt vor allem das deutsche Kfz-Geschäft. … Lesen Sie mehr ›

  • Homöopathie verursacht in der PKV nicht viele Kosten

    Die vom Deutschen Ärztetag gewünschte Streichung der Homöopathie aus der Gebührenordnung für Ärzte stößt bei den privaten Krankenversicherern (PKV) auf keine große Gegenliebe. Wenn Ärzte Leistungen erbringen dürfen, sollten sie sich auch in der Gebührenordnung wiederfinden, sagt der PKV-Verband. Ein Kostenproblem hat die Branche mit den homöopathischen Leistungen jedenfalls nicht. Sie machen nur einen Bruchteil der Gesamtabrechnungen aus. … Lesen Sie mehr ›

  • Demokratie: Unser Garant für Vielfalt und Wohlstand

     Meinung am Mittwoch  Nur zusammen sind wir stark: Diese Losung ist in vielerlei Hinsicht aktueller denn je. Es gilt, die gemeinschaftlichen Werte unserer Demokratie zu stärken und zu verteidigen – in Deutschland und in Europa. Der Gang zur Wahlurne bei der Europawahl am 9. Juni ist dabei ein wichtiger Schritt. Das öffentliche Bekenntnis zu Weltoffenheit, Toleranz und Vielfalt ein ebenso wichtiger. Noch viel mehr Unternehmen sollten ihn in diesen Tagen gehen. … Lesen Sie mehr ›

  • KI macht Kunden anspruchsvoller

    Künstliche Intelligenz (KI) wird in immer mehr Bereichen des Alltags dafür sorgen, dass Verbraucher in den Genuss hochgradig personalisierter und individueller Angebote kommen. Kunden erwarten das zunehmend auch von Versicherern, waren sich Expertinnen und Experten auf einer SZ-Fachveranstaltung einig. Den von Kostendruck und demografischem Wandel belasteten Versicherern kann KI wiederum dabei helfen, die veränderten Erwartungen zu erfüllen. … Lesen Sie mehr ›

  • Kfz: Frühestens 2026 wieder Gewinne

    Die Kfz-Versicherer stecken weiter tief in den roten Zahlen und schieben die dringend nötigen Prämienerhöhungen vor sich her. Zu dem Ergebnis kommt Dennis Wittkamp, Fachkoordinator für die Schaden- und Unfallversicherung bei der Ratingagentur Assekurata. Die Gesellschaften hätten viel nachzuholen und sich aus Wettbewerbsgründen bisher davor gedrückt. Bei einem Blick auf die gesamte Komposit-Sparte sieht der Analyst jedoch leichte Erholungszeichen. … Lesen Sie mehr ›

  • Axa kooperiert mit Weltpostverein

    Die Axa arbeitet mit der Universal Postal Union (UPU), dem Weltpostverein der Vereinten Nationen, zusammen. Über das Netzwerk der Post werden weltweit auch Versicherungen vermittelt. Um voneinander zu lernen, werden Axa und UPU zunächst ein gemeinsames Forschungsteam aufbauen. Danach wollen sie in Form einer gemeinsamen Facility den Postbetrieben finanziell und technisch dabei helfen, möglichst preiswerte Versicherungen an Einkommensschwache zu verkaufen. … Lesen Sie mehr ›

  • Öffnung des Sozialpartnermodells steht bevor

    Nach dem Willen der Bundesregierung sollen mehr Menschen als bisher eine betriebliche Altersversorgung (bAV) abschließen. Deshalb planen Bundesarbeits- und Bundesfinanzministerium, das Sozialpartnermodell für weitere Unternehmen zu öffnen. Der entsprechende Referentenentwurf steht und ist so gut wie fertig, berichtete Staatssekretär Rolf Schmachtenberg auf einer Tagung in Berlin. Unter anderem sollen sich tarifungebundene Firmen aus Branchen ohne Sozialpartnermodell an andere Vereinbarungen andocken können. Außerdem sind Erleichterungen bei der Anlage und bei den Bedeckungsvorschriften geplant. … Lesen Sie mehr ›

  • Die Reimanns wollen mehr in Versicherer investieren

    JAB Holding, die Investmentfirma der Milliardärsfamilie Reimann, baut ihr Versicherungsgeschäft aus. Schon länger macht das Unternehmen viel Geld mit seinem Verbraucher- und Lebensmittelgeschäft sowie Haustierversicherungen. Nun diversifiziert das Unternehmen seine Investitionen weiter und gründet dafür eine neue Versicherungsplattform. … Lesen Sie mehr ›

  • Online-Abschlüsse werden immer beliebter

    In Deutschland haben fast 80 Prozent aller über 16-Jährigen schon mal eine Versicherungspolice online abgeschlossen. Am häufigsten werden dabei Vergleichsportale genutzt, aber auch die Webseiten von Versicherern und Vermittlern sind populär. Das zeigt eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Danach liegen einfache Versicherungsarten wie Fahrrad-, Tier- oder Geräteversicherungen beim Online-Abschluss vorne. Wenn es um die rein digitale Schadenabwicklung geht, überwiegen noch die Skeptiker. … Lesen Sie mehr ›

  • Hannover Rück sieht sich auf Kurs

    Die Hannover Rück profitierte im ersten Quartal des laufenden Jahres von moderaten Schäden sowie gestiegenen Prämien und konnte das Konzernergebnis um 15 Prozent steigern. Für den mutmaßlich größten Einzelschaden, den Einsturz der Autobahnbrücke in Baltimore, liegen dem Unternehmen allerdings noch keine Zahlen vor. Vorstandschef Jean-Jacques Henchoz hält am Gewinnziel von 2,1 Mrd. Euro für das Geschäftsjahr 2024 fest. … Lesen Sie mehr ›

  • Regulierung: BaFin fordert weniger Komplexität

    Normalerweise sind es die regulierten Unternehmen, die weniger Regeln fordern. Jetzt springt ihnen die Finanzaufsicht BaFin bei. Behördenchef Mark Branson plädierte bei der Jahrespressekonferenz für eine weniger komplexe Regulierung – ohne allerdings Abstriche bei den Solvenzanforderungen zu machen. Mehr Einfachheit wünschen er und Versicherungsaufseherin Julia Wiens sich etwa bei den Regeln zur Nachhaltigkeit sowie zur Proportionalität. Den Wunsch europäischer Aufsichtsbehörden wie Eiopa nach mehr Kompetenzen unterstützt Branson. … Lesen Sie mehr ›