Neueste Artikel - Seite 217

  • FAMK: Ausreißer oder echtes Problem?

     Herbert Frommes Kolumne  Auf die Schieflage der sehr kleinen Freien Arzt- und Medizinkasse (FAMK) in Frankfurt reagieren PKV-Manager mit Schulterzucken. Ein Ausreißer, der auf einem merkwürdigen Geschäftsmodell beruht, so die einhellige Meinung. Ganz so einfach ist es nicht. Die meisten privaten Krankenversicherer sind Versicherungsvereine. Der Fall FAMK zeigt, wie schwer es ist, Vereine mit frischem Kapital zu versorgen. Auch die Aufnahme des Bestands durch einen anderen Verein, der ja nur seinen Versicherten verpflichtet ist, ist eine sperrige Angelegenheit. … Lesen Sie mehr ›

  • Dräger: Es gibt keinen Weg zurück aus der Captive

    Klimawandel, Energiewende, digitale Transformation – die deutsche Industrie steht vor zahlreichen Herausforderungen. Diese können nur mithilfe massiver Investitionen in Innovation bewältigt werden. Industrieversicherer sollen das unterstützen, indem sie Risiken mit maßgeschneiderten Policen absichern. Nicht immer funktioniert das, berichtet Stefan Dräger, Chef des Medizinprodukte- und Sicherheitshersteller Dräger, auf der Jahrestagung des Gesamtverbands der versicherungsnehmenden Wirtschaft. Massive Prämienerhöhungen und geringere Deckungsstrecken könnten Dräger dazu bringen, über Alternativen zum Versicherungsschutz, etwa eine Captive, nachzudenken. … Lesen Sie mehr ›

  • Fitch: Bessere Aussichten für Rückversicherer

    Die Ratingagenturen sehen die Rückversicherer wieder in einem positiveren Licht. Fitch hat den Ausblick für die Branche von „neutral“ auf „improving“ hoch gesetzt. Zuvor hatte bereits Konkurrent Standard & Poor’s sie mit einer besseren Bewertung versehen. Grund sind die besseren Ertragsaussichten durch weiter steigende Preise. Fitch glaubt, dass die Rückversicherer davon auch im kommenden Jahr noch profitieren werden. 2025 könnte der Markt durch den Zufluss von Kapital allerdings wieder aufweichen, fürchten die Analysten. … Lesen Sie mehr ›

  • VM NewsQuiz Nr. 253

    Versicherungsmonitor VMNewsQuiz Versicherungsquiz 253

    „Think positive”: Wer positiv denkt, hat bereits gewonnen, heißt es. Wie viel Prozent der in einer Ifo-Sonderumfrage befragten deutschen Lebensversicherer sehen mehrheitlich optimistischer in die Zukunft als noch vor einem Jahr? Die Antwort zu dieser Frage und viele weitere finden Sie im VM NewsQuiz Nr. 253. Testen Sie Ihr Wissen! … Lesen Sie mehr ›

  • Die Woche in Bildern 36/2023

    Die Verwüstung durch das Sturmtief „Daniel“ in Griechenland, abreisende Gäste des „Burning Man“-Festivals in Nevada, schwere Überschwemmungen im spanischen Toledo, vom Tief „Daniel“ weggeschwemmte Container in Istanbul und eine Protestaktion der Umweltschutzorganisation Greenpeace auf der IAA in München: In unserer Woche in Bildern stellen wir Eindrücke der vergangenen sieben Tage zusammen. … Lesen Sie mehr ›

  • Lohrmanns Verunsicherung: Überraschung in der GVNW-Kaffeepause

    An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Industrieversicherer wollen Hartmarkt-Phase ausdehnen. … Lesen Sie mehr ›

  • Horgby: Kfz-Prämien müssen um mehr als 20 Prozent steigen

    Die Kfz-Versicherer stehen vor großen Herausforderungen: Um die kommenden Jahre nicht mit tiefroten versicherungstechnischen Ergebnissen abzuschließen, die für 2023 bereits nicht mehr zu verhindern sind, müssen sie die Preise deutlich anheben. Württembergische-Vorstand Per-Johan Horgby hält eine Anpassung von mehr als 20 Prozent für nötig. Doch das würde kaum ein Anbieter tun, weil er dann in dem preissensitiven Markt auf einen Schlag viele Kunden verliert. Den Ansatz, den die Versicherer bislang bei Prämienanpassungen verfolgen, hält Horgby für grundlegend falsch. … Lesen Sie mehr ›

  • Keese: „Es geht auch ohne D&O-Buch“

     Exklusiv  Die Preise für Industrie- und Rückversicherungsschutz sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Davon profitiert auch der Versicherungsmarkt Lloyd’s of London. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor zeigt sich Finanzchef Burkhard Keese allerdings nicht mit allen Sparten zufrieden. Er kritisiert den starken Preisverfall bei D&O-Policen. Lloyd’s will sich daran nicht beteiligen und notfalls auf Geschäft verzichten, kündigt er an. Auch die Preise im europäischen Sachversicherungsmarkt hält Keese nicht für hoch genug. … Lesen Sie mehr ›

  • Finlex: Cybermarkt stabilisiert sich

    In der Cyberversicherung zeigt sich ein Trend zur Stabilisierung der Preise, Kapazität ist für Unternehmen, die in ihre IT-Sicherheit investieren, ausreichend vorhanden. Allerdings machen uneinheitliche Fragebögen und Ausschlüsse den Versicherungsnehmern und ihren Maklern das Leben schwer. Das berichtete Marcel Straub vom Plattform- und Maklerbetreiber Finlex bei der Jahrestagung des Gesamtverbands der versicherungsnehmenden Wirtschaft. … Lesen Sie mehr ›

  • Allianz veröffentlicht ersten Netto-Null-Plan

    Um zu demonstrieren, dass sie es ernst meint mit dem Klimaschutz, hat die Allianz zum ersten Mal einen Netto-Null-Plan vorgelegt, der Klimaziele bis 2030 für die zentralen Geschäftsbereiche thematisiert. Der Plan listet die Reduzierung von Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) in den Bereichen Schaden- und Unfallversicherung, Investmentportfolio und im eigenen Geschäftsbetrieb auf. Viele neue Kunden soll es besonders im Bereich erneuerbare Energien und Wasserstofftechnologien geben. … Lesen Sie mehr ›

  • Die Datenhoheit der Versicherer ist bedroht

    Die von der EU-Kommission geplante Richtlinie für einen offenen Austausch von Finanzdaten – „Framework for Financial Data Access“ (FIDA) – bietet Versicherern neue Chancen bei Ökosystemen, bringt aber auch einige aufwendige Pflichten mit sich. Das schreiben Insurlab Germany, FRIDA, Adesso und BLD in einem White Paper. Außerdem stelle die Richtlinie die Datenhoheit der Versicherer in Frage. Davon könnten besonders Insurtechs profitieren. … Lesen Sie mehr ›

  • Aercap einigt sich mit Versicherern

    Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine und den Sanktionen sind hunderte Flugzeuge westlicher Leasinganbieter in Russland verblieben. Die Unternehmen prozessieren schon seit Längerem mit Versicherern um Schadenersatz. Jetzt hat sich das Leasingunternehmen Aercap mit der staatlichen russischen Fluggesellschaft Aeroflot und deren Versicherer NSK geeinigt. Aercap verzichtet auf 17 Flugzeuge und fünf Ersatztriebwerke gegen Zahlung von 645 Mio. Dollar. Für die anderen Streitfälle um gestrandete Flugzeuge ist das ein wichtiges Zeichen. … Lesen Sie mehr ›

  • Wochenspot: Der Wettbewerb um Azubis

     Wochenspot – der Podcast  Regelmäßig gibt es den Versicherungsmonitor auch zum Hören. In dieser Ausgabe sprechen Redakteurin Katrin Berkenkopf und Berlin-Korrespondent Jonas Tauber um die Bilanz der Versicherer zu Beginn eines neuen Ausbildungsjahres. Oft bieten Unternehmen mehr Plätze an als zuvor, doch mehr als jedes zweite kann nicht alle besetzen. … Lesen Sie mehr ›

  • Chemischer Zündstoff in der Industrieversicherung

    Sie werden in Küchengeräten, Löschschaum und Windrädern verwendet, gelten als schwer gesundheitsgefährdend und sorgen derzeit für Zoff zwischen der Industrie und ihren Erst- und Rückversicherern: PFAS, wegen ihrer Langlebigkeit auch Ewigkeitschemikalien genannt. Patrick Fiedler, Vorstandsvorsitzender des Gesamtverbands der versicherungsnehmenden Wirtschaft, kritisierte auf der Jahrestagung des Verbands die pauschalen Ausschlüsse, die oft von Rückversicherern gefordert werden. Jean-Jacques Henchoz, Chef des Rückversicherers Hannover Rück, verteidigte die Haltung seiner Branche. … Lesen Sie mehr ›

  • GVNW beklagt Gängelung durch Versicherer bei ESG

    Das Thema ESG sorgt vermehrt für Konflikte zwischen Industrieversicherern und ihren Kunden. Die Versicherer sollten weniger über immer schärfere Ziele nachdenken und stattdessen ihre Kunden besser unterstützen, die Transformation zu emissionsärmerem Wirtschaften zu schaffen, sagte Patrick Fiedler, BASF-Versicherungschef und neuer Vorstandsvorsitzender des Gesamtverbands der versicherungsnehmenden Wirtschaft, zum Auftakt der Jahrestagung der Vereinigung. Auch beim Umgang mit den sich häufenden Naturkatastrophenschäden und der Inflation verhalten die Versicherer sich nicht sehr kundenfreundlich, hieß es. … Lesen Sie mehr ›