Neueste Artikel - Seite 533

  • Munich Res ambitionierter Fünfjahresplan

    Munich Re-Chef Joachim Wenning hat die Wachstums- und Gewinnziele für die Jahre bis 2025 genannt. Im Mittelpunkt steht die Steigerung von Rendite und Dividenden – die der Konzern trotz der weiterhin niedrigen Zinsen erreichen will. In der Rückversicherung glaubt die Munich Re an einen härteren Markt, der mehrere Jahre anhält. Die Branche werde sich eher durch Evolution als durch Revolution verändern. Covid-19 kostet die Gruppe rund 4 Mrd. Euro. Künftig will sie Pandemieschäden bei Veranstaltungsausfalldeckungen nicht mehr absichern. … Lesen Sie mehr ›

  • Element-Vorstand macht bei Janitos weiter

     Leute – Aktuelle Personalien  Erst gestern berichtete der Versicherungsmonitor, dass Element-Vertriebsvorstand Timo Hertweck das Unternehmen verlässt. Jetzt ist klar, wo er künftig arbeiten wird. Hertweck fängt als Vertriebschef bei der Gothaer-Tochter Janitos an. Außerdem: Jens Becker wird neuer IT-Chef der Zurich-Gruppe und folgt damit auf Dorothée Appel. Die AGCS-Topmanagerin Corinne Cipière rückt in den Vorstand der Allianz Frankreich auf. Auch der Schadendienstleister Actineo und der Assekuradeur Victor geben Neubesetzungen bekannt. … Lesen Sie mehr ›

  • Der lange Weg zum grünen Versicherer

     Exklusiv  Einen nachhaltigen Versicherer zu gründen – diese Aufgabe hatte sich Marie-Luise Meinhold zwar nicht einfach vorgestellt, aber doch leichter, als es tatsächlich ist. Wann ihr Unternehmen Ver.de die BaFin-Lizenz erhält und damit offiziell zu einem Versicherer wird, dazu möchte sie mittlerweile keine Prognose mehr abgeben. Aber aufgeben kommt für die ehemalige Allianz-Mitarbeiterin nicht in Frage. … Lesen Sie mehr ›

  • Cybersicherheit: Was 2021 wichtig wird

     The Long View – Der Hintergrund   Die Corona-Pandemie hatte schon in diesem Jahr weitreichende Folgen für die Cybersicherheit. Auch in der Zukunft nehmen die Risiken rasant zu. Was müssen wir im nächsten Jahr im Auge behalten? Welche neuen Bedrohungen kommen auf uns zu? Und wie können wir uns schützen? … Lesen Sie mehr ›

  • D&O: BGH fällt überraschendes Urteil

    Nach etlichen Gerichtsurteilen schien es schon so gut wie ausgemacht, dass D&O-Versicherer nicht für Zahlungen von Führungskräften nach Insolvenzreife aufkommen müssen, wenn dies nicht explizit in den Versicherungsbedingungen festgelegt ist. Doch jetzt hat der Bundesgerichtshof (BGH) ein überraschendes Urteil gefällt: Entgegen der Meinung der Vorinstanzen gelten diese Ansprüche laut BGH als gesetzliche Haftpflichtansprüche und sind auch ohne gesonderte Klarstellung versichert. Der Richterspruch könnte auch über die D&O-Versicherung hinaus Strahlkraft entfalten, glauben Experten. … Lesen Sie mehr ›

  • Simplesurance holt frische 15 Mio. Euro

    Das Berliner Insurtech-Unternehmen Simplesurance hat weitere 15 Mio. Euro in Form eines Wandeldarlehens eingeworben. Die Summe kommt von Allianz X, dem Tech-Investor des Konzerns. Die beiden arbeiten seit 2016 eng zusammen. Simplesurance, in Deutschland vor allem mit der Marke Schutzklick bekannt, baut das Geschäftsmodell weiter aus. Vor Kurzem kam eine Kooperation mit der Allianz Private Krankenversicherung in der Zahnzusatzversicherung dazu. … Lesen Sie mehr ›

  • Mehr Wettbewerb und Kooperationen in der PKV

    Um sich im Wettbewerb zu profilieren, setzen private Krankenversicherer (PKV) vor allem auf den Kundenservice und die Beitragsstabilität. Der Preis spielt dagegen für die meisten nur eine untergeordnete Rolle. Das zeigt eine aktuelle Studie des Beratungsunternehmens Deloitte zur Zukunft der Branche. Einig sind sich die Unternehmen darin, dass Digitalisierung und Kooperationen künftig eine wichtige Rolle spielen werden. Während alle großes Wachstumspotenzial in der Zusatzversicherung sehen, ist das in der betrieblichen Krankenversicherung bei 81 Prozent und in der Vollversicherung bei 68 Prozent der Fall. … Lesen Sie mehr ›

  • Element-Vertriebsvorstand geht

     Exklusiv  Der White Label-Versicherer Element aus Berlin verliert einen weiteren Vorstand: Vertriebschef Timo Hertweck (Bild) verlässt die Gesellschaft aus familiären Gründen. Der Vorstand des Unternehmens verkleinert sich damit auf zwei Mitglieder. Ein künftiger Vertriebschef wird zwar Teil des Managements, bekommt aber keinen Vorstandsposten. Außerdem: Baloise hat einen Kandidaten für die Nachfolge von Andreas Burckhardt als Präsident des Verwaltungsrats nominiert und die Aviva-Chefin Amanda Blanc holt Adam Winslow von AIG als CEO für das Europa- und Asiengeschäft. … Lesen Sie mehr ›

  • Cyber: Homeoffice öffnet neue Einfallstore

     Themenschwerpunkt Cyber  Der flächendeckende Umzug ins Homeoffice aufgrund der Corona-Pandemie hat neue Risiken offenbart. Durch die weite Öffnung der Unternehmens-Netzwerke habe sich die Gefahr von Cyberangriffen erhöht, sagte Jens Wohlthat, Mitglied des Vorstands von HDI Global, bei einer Round Table-Diskussion des Versicherungsmonitors zum Thema Cyberversicherung. Mehr gemeldete Schäden hat es nach Einschätzung der Teilnehmer jedoch nicht gegeben. Es sei aber inzwischen Routine, dass es täglich zu Cyberattacken komme, sagte Antje Mertens vom Automobilzulieferer Mahle in Stuttgart. … Lesen Sie mehr ›

  • Die unendliche Schadengeschichte

     Legal Eye – Die Rechtskolumne  Sowohl Versicherer als auch Versicherungsnehmer wollen Schäden lückenlos aufklären. Während dem geschädigten Unternehmen die Aufklärung nicht schnell genug gehen kann, nutzt mancher Versicherer die vermeintlich aufwendige Sachverhaltsaufklärung, um die Regulierungsentscheidung auf den Sankt Nimmerleinstag zu verschieben. Den Versicherungsnehmern sind dann rechtlich die Hände gebunden. Höchste Zeit also, dass der Gesetzgeber den Versicherern hier klare Grenzen aufzeigt. … Lesen Sie mehr ›

  • Gothaer gibt Rumänien auf

     Exklusiv  Die Gothaer hat einen Käufer für ihre 2012 übernommene Tochtergesellschaft in Rumänien gefunden. Nach Informationen des Versicherungsmonitors übernimmt die Allianz die Gesellschaft. Allerdings erhält die Gothaer nur 1 Euro als Kaufpreis und muss noch Altlasten als Rückversicherer tragen. Damit endet der vom damaligen Konzernchef und heutigem Aufsichtsratsvorsitzenden Werner Görg betriebene Expansionsversuch nach Osteuropa. Die polnische Tochter hatte die Gothaer 2019 verkauft. … Lesen Sie mehr ›

  • Video: Wie das Arecibo-Teleskop kollabierte

    Höchstwahrscheinlich kein Versicherungsschaden, aber sehr lehrreich für alle Versicherer, die in die Jahre gekommene Großstrukturen versichern: Die US-amerikanische National Science Foundation hat Video-Aufnahmen vom Zusammenbruch des seit 57 Jahren aktiven Arecibo-Radioteleskops in Puerto Rico veröffentlicht. Am 3. Dezember 2020 kollabierte das Teleskop, nachdem ein Seil gebrochen war. Im November 2020 hatte die Stiftung den Abschaltprozess wegen Sicherheitsmängeln begonnen. Wir dokumentieren die Aufnahmen hier. … Lesen Sie mehr ›

  • Hasse sieht Branche in „gewaltigem Umbruch“

     Exklusiv  Claudia Hasse, Deutschlandchefin des Rückversicherers Munich Re, spricht im Versicherungsmonitor-Interview über die großen Veränderungen im Markt und warum der Rückversicherer dabei gute Chancen für sich sieht. Die Pandemie hat den Trend zur Veränderung noch verstärkt. Beim digitalen Umbau könne die Gesellschaft auf verschiedene Weisen helfen. Neben der Rückversicherungskapazität ist das vor allem die Toolbox für die Datenanalyse. … Lesen Sie mehr ›

  • Neue Strategie für die Munich Re

     Was die Woche bringt  An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Strategie-Vorstellung der Munich Re, Online-Fachtagung des Gesamtverbands der versicherungsnehmenden Wirtschaft und Pressekonferenz des GDV zur Kreditversicherung … Lesen Sie mehr ›

  • Pläne zur Arzthaftpflicht sorgen für Kritik

    Das Bundesgesundheitsministerium will Vertragsärzte künftig über das Sozialgesetzbuch rechtlich zum Abschluss einer Berufshaftpflicht verpflichten und hat dabei eine Mindestversicherungssumme von 3 Mio. Euro im Blick – deutlich über den bislang berufsrechtlich festgeschriebenen 250.000 Euro. Ärzte finden die neue Pflichtdeckung zu hoch. Versicherer und Makler sehen in der Summe kein Problem, weisen aber auf andere kritische Aspekte der geplanten Neuregelung hin: Die Preise könnten steigen. … Lesen Sie mehr ›