Neueste Artikel - Seite 623

  • Geschichte wiederholt sich nicht

    Herbert Fromme

     Herbert Frommes Kolumne  2001 sorgte der Terrorüberfall vom 11. September für einen unmittelbaren, dramatischen Preisschub in der Industrieversicherung. Die Covid-19-Pandemie wird gern mit dem 11. September und mit der Bankenkrise von 2008 verglichen. Tatsächlich unterscheidet sich die aktuelle Krise sehr deutlich von den beiden anderen Ereignissen – erst recht für die Industrie- und Rückversicherer. … Lesen Sie mehr ›

  • Rollinger: Corona gefährdet die Vielfalt

     Exklusiv  Eine Situation wie jetzt die Corona-Pandemie, in der neue Risiken ins Bewusstsein der Bevölkerung rücken, ist eigentlich keine schlechte Zeit für Versicherer, sagt Norbert Rollinger, Chef der R+V Versicherung, im Interview. Allerdings sind die Auswirkungen auf die Assekuranz noch überhaupt nicht absehbar. Er geht davon aus, dass das Kundenportfolio der Gesellschaften künftig deutlich anders aussehen wird. Außerdem erklärt er, warum nicht alles an der schnellen Digitalisierung gut ist und warum er sich Sorgen um die Vielfalt in unserem Land macht.  … Lesen Sie mehr ›

  • Lohrmanns Verunsicherung: Alle neune!

    An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Wolfgang Breuer formiert den Provinzial-Vorstand neu. … Lesen Sie mehr ›

  • VM NewsQuiz Nr. 86

    VM NewsQuiz Nr.85 Insurance Quiz

    Fusionen sind bei vielen Arbeitnehmern gefürchtet, da sie meist für die Senkung von Personalkosten durch den Abbau von Stellen sorgen.  Aber auch Unstimmigkeiten über zukünftige Funktionen von Vorstandsmitgliedern können daraus entstehen. Wer verlässt die Provinzial Nordwest aufgrund der geplanten Fusion mit der Provinzial Rheinland? Diese und viele weitere Antworten gibt es im VM NewsQuiz Nr. 86. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! … Lesen Sie mehr ›

  • Duck Creek gewinnt AIG-Vertrag

    Der US-Versicherer AIG wird weltweit die Software des US-Anbieters Duck Creek für den Umbau seiner Infrastruktur einsetzen. Das ist ein großer Erfolg für das Unternehmen aus Boston. Das System läuft als „Software as a Service“ auf Cloud-Basis. Der Markt der Versicherungssoftware ist hart umkämpft. Duck Creek – wörtlich Entenbach – ist vergleichsweise früh in die Cloud-Technik eingestiegen, das nutzt dem Unternehmen jetzt. … Lesen Sie mehr ›

  • Schlag ins Kontor bei Generali

    Einen heftigen Gewinneinbruch musste Italiens größter Versicherer Generali im ersten Quartal hinnehmen. Hauptgrund dafür waren die Turbulenzen an den Kapitalmärkten, die den Konzern 655 Mio. Euro kosteten. Der Umsatz und die Schadenentwicklung verliefen dagegen in den ersten drei Monaten positiv. Wie das Jahr weitergehen wird, kann die Konzernführung schwer voraussagen – dafür sorgt die Krise durch die Covid-19-Pandemie. Sie sorgt zum Beispiel in Italien und Frankreich für Druck auf den Versicherer, Prämien in der Kfz-Versicherung zurückzuzahlen. … Lesen Sie mehr ›

  • Corona-Roundup: Allianz Care, Peugeot, Eiopa

    Internationale Krankenversicherungspolicen sind in dieser Zeit besonders gefragt. Allianz Care, das zu Allianz Partners gehört, hat seit Ausbruch der Pandemie in Deutschland mehr als doppelt so viele Einzelverträge verkauft wie sonst üblich. Außerdem: Restschuldversicherungen werden für immer mehr Autohersteller zum Marketinginstrument. Die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa veröffentlicht wichtige Zinsinformationen nicht mehr wöchentlich, sondern künftig nur noch alle 14 Tage. Und das US-amerikanische Insurance Information Institute startet eine Informationskampagne und begegnet so Forderungen nach nachträglicher Deckung von Betriebsunterbrechungsschäden. … Lesen Sie mehr ›

  • Segurio plant neue Projekte mit neuen Partnern

     Exklusiv  Während Lockdown und Social Distancing haben viele gelernt, die Digitalisierung zu akzeptieren und sie sich zunutze zu machen. Das merkt auch das österreichische Start-up Segurio. Ganz ohne Werbekampagne konnte das Insurtech 40 neue Vermittler als Partner gewinnen. Außerdem sind Chubb und die Zurich als neue Versicherungspartner hinzugekommen. Dadurch kann Segurio seine Kapazitäten ausweiten und plant, in neue Segmente wie die Unfallversicherung vorzudringen. … Lesen Sie mehr ›

  • NRW legt Provinzial-Staatsvertrag vor

    Die Landesregierung Nordrhein-Westfalens hat dem Landtag die Neufassung des mit Rheinland-Pfalz ausgehandelten Staatsvertrages über die Provinzial Rheinland Holding (PRH) vorgelegt. Damit wird eine weitere Hürde auf dem Weg zur Fusion der beiden Provinzial-Gruppen in Münster und Düsseldorf genommen. Gleichzeitig wurde durch einen Bericht der Börsen-Zeitung bekannt, dass die Provinzial Nordwest für 2019 mit 106 Mio. Euro eine sehr hohe Dividende zahlt. Damit können die Eigner die Anteile der Ostdeutschen Sparkassen an der Provinzial Nordwest kaufen, die Ostdeutschen wollen aussteigen. … Lesen Sie mehr ›

  • USA: Was die Politik anrichten kann

    Wenn die US-Schadenversicherer von der Politik und von Gerichten gezwungen werden, Betriebsunterbrechungsschäden wegen der Covid-19-Pandemie zu zahlen, auch wenn sie eigentlich ausgeschlossen sind, ist die Branche in zwei Monaten pleite. Das erwartet die Rating-Agentur Standard & Poor’s (S&P). Allerdings glauben die S&P-Experten, dass die Wahrscheinlichkeit eines solchen Vorgehens gerade abnimmt. In einem Webinar erläuterte S&P, warum die Pandemie keineswegs der Megaschaden wird, den manche erwarten, aber durchaus Auswirkungen haben wird – zum Bespiel in der Arbeiterunfallversicherung (Workers‘ Compensation). … Lesen Sie mehr ›

  • Vorstand Kreibich geht bei Inter

     Leute – Aktuelle Personalien  Inter-Vorstand Matthias Kreibich verlässt die Mannheimer Versicherungsgruppe zum 30. Juni. Auch der Bereichsleiter EDV Frank Stuch geht dann. Beide seien nicht gefeuert worden, sagte ein Sprecher. Außerdem: Dirk Kopisch wird neuer Vorstand bei der DEVK-Krankenversicherung, Catharina Richter wird weltweite Leiterin des Cyber-Kompetenzentrums der Allianz, und George Culmer wird neuer Verwaltungsratspräsident bei Aviva. … Lesen Sie mehr ›

  • Corona bringt BaFin neue Anträge auf Erleichterung

    Eine Reihe von Versicherern hat seit März 2020 bei der Finanzaufsicht BaFin Erleichterungen bei den Kapitalanforderungen unter Solvency II beantragt. Das schreibt das Bundesfinanzministerium auf eine Kleine Anfrage der FDP. Außerdem zeigt die Antwort, dass einige Pensionsfonds seitdem zeitweise in Unterdeckung geraten sind. Der FDP-Abgeordnete Florian Toncar sieht die Branche trotz der Corona-Krise stabil aufgestellt, fordert aber in der Zeit nach der Krise eine Stärkung zur Sicherung der privaten Altersvorsorge. … Lesen Sie mehr ›

  • Von Supertankern und Schnellbooten

     Meinung am Mittwoch  Bei der Bekämpfung der Pandemie mit digitalen Werkzeugen hat das kleine Island die großen Staaten Europas abgehängt. In der Krise war das Schnellboot den Supertankern überlegen. Die Unternehmen der Versicherungswirtschaft können hieraus lernen. Bei der Lösung zentraler Herausforderungen zählt Geschwindigkeit und diese wird in kleinen, dezentralen Einheiten besser erreicht. Ein Wettbewerb der Schnellboote könnte auch bei der Digitalisierung der Versicherungswirtschaft zum erhofften Innovationsschub führen. … Lesen Sie mehr ›

  • Element versichert Cyber für Vodafone

    Mobilfunkkunden von Vodafone können sich ab sofort gegen ausgewählte Cyberrisiken versichern. Erleiden Privatkunden Vermögensschäden durch Betrug beim Online-Shopping oder -Banking sowie bei Identitätsdiebstahl, sind bis zu 15.000 Euro pro Fall abgedeckt. Dahinter steht der junge Digitalversicherer Element, der zur Finleap-Gruppe gehört. Das Start-up entwickelt Versicherungslösungen für Firmenkunden, die diese dann ihrer eigenen Klientel anbieten. Erst vor Kurzem hatte Element eine Ausweitung der Zusammenarbeit mit VW in der Autoversicherung verkündet. … Lesen Sie mehr ›

  • Cat Bonds hui, Rückversicherer pfui

    Die Aussichten für Rückversicherer sind düster: Ihre Schaden- und Kostenquote wird 2020 oberhalb von 100 Prozent liegen, glaubt die Ratingagentur Standard & Poor’s (S&P). Den Ausblick für die Branche setzen die Analysten deshalb auf negativ. Optimistischer sind sie bei Katastrophenanleihen: Sie seien von der Pandemie kaum getroffen. Aufgrund der geringen Korrelation mit anderen Bereichen des Finanzmarktes ist das ein Argument für die Anleihen als Investment. … Lesen Sie mehr ›